Recht & Normen
Rechtliche Rahmenbedingungen und technische Standards bilden das Rückgrat für eine erfolgreiche industrielle Applikation. Hier finden Sie alle juristischen Aktualisierungen, Updates bestehender Normen sowie neue Standardisierungen.
von Birgit Mirwald | 11.3.2025 | Recht & Normen, Wirtschaft & Unternehmen
Das Ausnutzen moderner IT-Technologien in Kombination mit bewährten und sicheren OT-Architekturen ist unerlässlich, um marktwirtschaftliche Vorteile zu erkennen und zu nutzen. Dafür muss grundsätzlich Information zwischen den IT/OT-Bereichen sicher ausgetauscht werden. NAMUR Open Architecture (NOA, NE175) beschreibt eine additive Architektur, um Informationen zwischen den drei Bereichen OT/Kernautomatisierung (CPC), plant specific optimization (psM+O) und central monitoring and optimization (M+O) auszutauschen.
von Simon Meyer | 5.3.2025 | Recht & Normen
Die NAMUR hat die neue AK-Praxis „Ethernet – APL – Security Advisory“ veröffentlicht. Die neue Empfehlung beschreibt Realisierungsmöglichkeiten von Ethernet-APL-Installationen unter den Gesichtspunkten der IT/OT-Security und richtet sich an Anwender, Planer und Hersteller.
von Jonas Völker | 21.2.2025 | Recht & Normen
Die NAMUR hat bekanntgegeben, dass die NE 196 „Informationstechnische Standardisierung von TGA-Assets im Umfeld der prozessnahen Gebäudeautomation“ neu erschienen ist. Das Dokument kann ab sofort bei der Geschäftsstelle bezogen werden.
von Jonas Völker | 22.1.2025 | Recht & Normen
Die NAMUR hat die neue AK-Praxis „Ethernet – APL – Security Advisory“ veröffentlicht. Die neue Empfehlung beschreibt Realisierungsmöglichkeiten von Ethernet-APL-Installationen unter den Gesichtspunkten der IT/OT-Security und richtet sich an Anwender, Planer und Hersteller.
von Jonas Völker | 10.12.2024 | Recht & Normen
Die NAMUR hat das NAMUR-Arbeitsblatt 82 „Mess- und Eichgesetz kurz und bündig“ überarbeitet und aktualisiert veröffentlicht. Das NA 82 kann ab sofort bei der Geschäftsstelle der Interessengemeinschaft bezogen werden.
von Jonas Völker | 9.12.2024 | Recht & Normen
Der Arbeitskreis 2.1 „Process Automation Systems“ der NAMUR hat ein neues Positionspapier mit dem Titel „Requirements for the Implementation of OPC UA in Process Automation Systems“ herausgegeben. Das Dokument steht kostenfrei zum Download zur Verfügung.
von Jonas Völker | 4.12.2024 | Recht & Normen
Die aktualisierte Richtlinie VDI 4062 Blatt 1 E „Evakuierung von Personen im Gefahrenfall“ ersetzt die bisherige VDI 4062 und bietet eine praxisorientierte Grundlage, um Unternehmen und öffentliche Einrichtungen bei der Entwicklung und Umsetzung effizienter Evakuierungskonzepte zu unterstützen. Arbeitgeber, Betreiber und Verantwortliche stehen dabei in der Pflicht, nicht nur ihre Mitarbeitenden, sondern auch betriebsfremde Personen und Besucher im Ernstfall zu schützen.
von Jonas Völker | 13.11.2024 | Recht & Normen
Die NAMUR hat Aktualisierungen der NE 167 „Gemeinsame technische Lieferbedingungen für Armaturen, Stellgeräte und PLT-Feldgeräte“ und des NA 163 „IT-Risikobeurteilung von sicherheitsrelevanten PLT-Einrichtungen“ veröffentlicht. Die überarbeiteten Dokumente können wie gewohnt über die Geschäftsstelle der NAMUR bezogen werden.
von Jonas Völker | 11.11.2024 | Recht & Normen
Der Digitalverband Bitkom hat das in der vergangenen Woche beschlossene KRITIS-Dachgesetz begrüßt, wies aber in einer Stellungnahme darauf hin, dass es jetzt darauf ankomme, das Gesetz zügig durch die parlamentarischen Verfahren zu bringen, damit es noch in der aktuellen Legislaturperiode in Kraft treten kann. Für die Unternehmen in Deutschland müsse endlich Klarheit und Rechtssicherheit geschaffen werden.
von Jonas Völker | 8.11.2024 | Recht & Normen
Die NAMUR hat eine aktualisierte Version der NE 194 „NAMUR APC-Schnittstelle“ veröffentlicht. Die neue Version ist ab sofort über die Geschäftsstelle der Interessengemeinschaft erhältlich.
von Jonas Völker | 25.10.2024 | Recht & Normen
Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) feiert das 140-jährige Bestehen seiner ersten Richtlinie. Seit der Veröffentlichung der „Grundsätze und Anleitung für die Untersuchungen an Dampfkesseln und Dampfmaschinen“ im Jahr 1884 haben sich die VDI-Richtlinien zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Ingenieure und Ingenieurinnen entwickelt. Inzwischen gibt es mehr als 2.200 Richtlinien.
von Jonas Völker | 30.9.2024 | Recht & Normen
Das Wasserstoffbeschleunigungsgesetz ist ein wichtiger Schritt für den Wasserstoff-Hochlauf in Deutschland. Dieses Gesetz kann einen signifikanten Beitrag dazu leisten, die Ziele der nationalen Wasserstoffstrategie zu erreichen, erklärt der VDI in einer Pressemitteilung. Ausschlaggbend für mehr Tempo seien vor allem die Genehmigungsverfahren für Power-to-X-Anlagen. Ein neuer Leitfaden des VDI soll diesen Prozess verbessern.
Seite 1 von 1312345...10...»Last »