
NAMUR-Empfehlung: NE107 wurde überarbeitet
Die nachfolgende NAMUR-Empfehlung wurde überarbeitet und kann ab sofort bei der Geschäftsstelle bezogen werden. NE107 „Selbstüberwachung und Diagnose von Feldgeräten “ (Ausgabe: 2025-07-15)
Rechtliche Rahmenbedingungen und technische Standards bilden das Rückgrat für eine erfolgreiche industrielle Applikation. Hier finden Sie alle juristischen Aktualisierungen, Updates bestehender Normen sowie neue Standardisierungen.
Die nachfolgende NAMUR-Empfehlung wurde überarbeitet und kann ab sofort bei der Geschäftsstelle bezogen werden. NE107 „Selbstüberwachung und Diagnose von Feldgeräten “ (Ausgabe: 2025-07-15)
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Land Baden-Württemberg arbeiten im Bereich der Cybersicherheit künftig noch enger zusammen. Eine entsprechende Vereinbarung haben BSI-Präsidentin Claudia Plattner und Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, sowie Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, am 10. Juli in der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin unterzeichnet.
Die Industrial Digital Twin Association (IDTA) veröffentlicht ein neues Bundle der AAS Specifications, dem Informationsmodell der Verwaltungsschale, das die Grundlage für den standardisierten Digitalen Zwilling in der Industrie bildet.
Die NAMUR hat die NE 53 „Software- und Hardware-Kennzeichnung von Feldgeräten und signalverarbeitenden Geräten“ überarbeitet und neu veröffentlicht. Die neue Version kann ab sofort über die Geschäftsstelle der Interessenvereinigung bezogen werden.
Die Fachabteilungen Productronic und Machine Information Interoperability des VDMA haben die neue OPC Companion Specification OPC 40570 „Wire Harness Manufacturing“ veröffentlicht. Die Erstellung der Companion Spec wurde zum Teil durch das vom deutschen Staat finanzierte ARENA2036 VWS4LS-Projekt gefördert. An der Entwicklung dieses Standards waren mehrere wichtige Akteure der Branche aktiv beteiligt. Der VDMA bedankt sich besonders für die Beiträge der Kabelbaumhersteller, des Softwareherstellers DiIT und der Maschinenhersteller Komax und Schleuniger.
Mit der neuen EU-Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 setzt die Europäische Kommission neue Maßstäbe für den Schutz von Mensch und Technik. TÜV Rheinland übernimmt dabei nun eine Schlüsselrolle: Die EU-Kommission hat das Unternehmen offiziell als Benannte Stelle für Prüfung und Zertifizierung nach der neuen Maschinenverordnung anerkannt.
Das Ausnutzen moderner IT-Technologien in Kombination mit bewährten und sicheren OT-Architekturen ist unerlässlich, um marktwirtschaftliche Vorteile zu erkennen und zu nutzen. Dafür muss grundsätzlich Information zwischen den IT/OT-Bereichen sicher ausgetauscht werden. NAMUR Open Architecture (NOA, NE175) beschreibt eine additive Architektur, um Informationen zwischen den drei Bereichen OT/Kernautomatisierung (CPC), plant specific optimization (psM+O) und central monitoring and optimization (M+O) auszutauschen.
Die NAMUR hat die neue AK-Praxis „Ethernet – APL – Security Advisory“ veröffentlicht. Die neue Empfehlung beschreibt Realisierungsmöglichkeiten von Ethernet-APL-Installationen unter den Gesichtspunkten der IT/OT-Security und richtet sich an Anwender, Planer und Hersteller.
Die NAMUR hat bekanntgegeben, dass die NE 196 „Informationstechnische Standardisierung von TGA-Assets im Umfeld der prozessnahen Gebäudeautomation“ neu erschienen ist. Das Dokument kann ab sofort bei der Geschäftsstelle bezogen werden.
Die NAMUR hat die neue AK-Praxis „Ethernet – APL – Security Advisory“ veröffentlicht. Die neue Empfehlung beschreibt Realisierungsmöglichkeiten von Ethernet-APL-Installationen unter den Gesichtspunkten der IT/OT-Security und richtet sich an Anwender, Planer und Hersteller.