Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

Maschinenverordnung ersetzt bisherige Maschinenrichtlinie

Im Mai 2023 verabschiedete der Europarat die neue Maschinenverordnung und ersetzt damit die bisher bestehende Maschinenrichtlinie 2066/42/EG.

von | 28.08.23

Dirk Meyer, Specialist Engineer Solution Architect bei Eaton Deutschland
Foto: Eaton Deutschland
Maschinenverordnung

Im Mai 2023 verabschiedete der Europarat die neue Maschinenverordnung und ersetzt damit die bisher bestehende Maschinenrichtlinie 2066/42/EG. Somit wird die Verordnung an das New Legislative Framework (NLF) angeglichen. Mit dem NLF verpflichten sich die EU-Institutionen erforderliche Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen für Produkte in Richtlinien und Verordnungen einzuhalten. Welche Änderungen sich dadurch für Unternehmen ergeben, erklärt Dirk Meyer, Specialist Engineer Solution Architect bei Eaton Deutschland.

Was ändert sich?

Am 21.04.2021 hat die EU-Kommission einen Vorschlag zur Überarbeitung der aktuell gültigen Maschinenrichtlinie 2006/42/EG verabschiedet. Hintergrund ist die Tatsache, dass die Richtlinie an einigen Stellen und insbesondere in Bezug auf das Thema Digitalisierung nicht den aktuellen Stand der Technik widerspiegelt. Gleichzeitig sieht der Entwurf vor, dass die Maschinenrichtlinie an das New Legislative Framework (NLF 768/2008/EC) angeglichen und zu einer Verordnung wird.

Wie funktioniert Gesetzgebung in Europa?

Grundsätzlich erlässt die EU-Kommission Richtlinien, die vom EU-Rat verabschiedet werden. Gremien wie CEN oder CENELEC verfassen EU Normen für 34 europäische Mitgliedstaaten. In jedem Mitgliedstaat ist ein entsprechendes Gremium installiert, um Aspekte wie Sicherheit, Gesundheit und Soziales am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Die erlassenen EU-Richtlinien wie die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG oder die EMV-Richtlinie 2014/30/EU werden von den Regierungen in nationales Recht umgesetzt. Die Vollzugsbehörden erstellen unterstützende Dokumentation und setzen dann diese Gesetze durch.

Was ist die Maschinenrichtlinie?

Die aktuell gültige Maschinenrichtlinie wurde 2006 überarbeitet und ist seit dem 29. Dezember 2009 in Kraft. Sie basiert auf der ersten Version von 1989 und regelt innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes, der Schweiz, Liechtenstein sowie der Türkei, Norwegen und Island das Inverkehrbringen von Maschinen. Das Ziel der Richtlinie besteht darin, im Rahmen eines einheitlichen europäischen Binnenmarkts sicherzustellen, dass nur Produkte in Verkehr gebracht werden, die den gleichen grundlegenden Sicherheitsstandards entsprechen. Das Regelwerk umfasst 29 Artikel im Hauptteil und 11 Anhänge. Ferner stellt die Europäische Kommission einen Leitfaden für die Anwendung der Maschinenrichtlinie bereit.

Die EU Mitgliedstaaten sind dazu verpflichtet, die Richtlinie umzusetzen. Dieses geschieht durch nationale Gesetze und Verordnungen. In Deutschland bilden das Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) und die 9. Produktsicherheitsverordnung die Maschinenrichtlinie (sowie weitere europäische Richtlinien) ab. Hersteller, Betreiber und Inverkehrbringer von Maschinen sollten sowohl das ProdSG, die 9. Produktsicherheitsverordnung als auch die Maschinenrichtlinie berücksichtigen.

Maschinenverordnung oder Maschinenrichtlinie?

Mit der am 21.04.2021 veröffentlichten Überarbeitung der aktuell gültigen Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ist vorgesehen, dass diese zur EU-Maschinenverordnung und an das New Legislative Framework (NLF) angeglichen wird. Mit dem NLF legen die EU-Institutionen grundlegende Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen für Produkte in Richtlinien und Verordnungen fest, wobei die inhaltlich-technische Ausgestaltung dieser Anforderungen in europaweit harmonisierten Normen erfolgt.

Die wichtigsten inhaltlichen Neuerungen der Maschinenverordnung auf einen Blick:

  • Der Anhang I listet Maschinen mit hohem Risiko.
  • Maschinen nach Anhang I unterliegen besonderen Konformitätsbewertungsverfahren.
  • Enthalten ist eine neue Verordnung zur künstlichen Intelligenz (KI), die Sicherheitsrisiken von KI-Systemen behandelt sowie eine sichere Integration dieser Systeme in die Maschine gewährleisten soll. Enthalten ist eine neue Verordnung zur künstlichen Intelligenz (KI), die Sicherheitsrisiken von KI-Systemen behandelt sowie eine sichere Integration dieser Systeme in die Maschine gewährleisten soll.
  • Die digitale Dokumentation ist nun erlaubt. Die digitale Dokumentation ist nun erlaubt. Käufer einer Maschine können eine gedruckte Version der Betriebsanleitung kostenlos anfordern.
  • Zwei neue Begriffe werden definiert: „wesentliche Änderung“ und „System künstlicher Intelligenz“.

Wann tritt die Maschinenverordnung in Kraft?

Die neue Verordnung wurde nun am 18.04.2023 im EU-Parlament angenommen und am 22.05.2023 vom Europarat verabschiedet. Die Veröffentlichung im Amtsblatt der EU erfolgte am 29.06.2023 als Verordnung EU 2023/1230. Nach der Veröffentlichung geht sie als Verordnung in unmittelbares Recht in den Mitgliedsstaaten über. Das heißt, dass der Umweg über die 9. ProdSV entfällt. Die Maschinenverordnung EU 2023/1230 ist jetzt ab dem 20.01.2027 anzuwenden (42 Monate nach Inkrafttreten). Bis dahin ist die bisherige Maschinenrichtlinie 2006/42/EG anwendbar.

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

KI: Neues Forschungsprojekt will Stromnetze KI-basiert optimieren
KI: Neues Forschungsprojekt will Stromnetze KI-basiert optimieren

Angesichts des steigenden Anteils an erneuerbaren Energien in Deutschland stehen die Stromnetzbetreiber vor neuen Herausforderungen. Erzeugung und Nachfrage unterliegen zunehmenden Schwankungen, da die durch erneuerbare Quellen wie Wind und Sonne gewonnene Strommenge variiert und gleichzeitig immer mehr Haushalte dezentral Strom ins Netz einspeisen. Die Betreiber müssen daher eine Vielzahl an Variablen ausbalancieren, um eine konstante und zuverlässige Versorgung zu gewährleisten.

mehr lesen
Die Corona-Pandemie trieb die Digitalisierung laut ZEW-Studie nicht voran
Die Corona-Pandemie trieb die Digitalisierung laut ZEW-Studie nicht voran

Entgegen der öffentlichen Wahrnehmung half die Covid-19-Pandemie nicht, die Digitalisierung in Deutschland voranzubringen, wie das ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH Mannheim in einer Befragung herausgefunden hat. Zwar gaben Unternehmen mehr Geld für Technik aus, die Homeoffice und virtuelle Zusammenarbeit ermöglicht. Gleichzeitig gingen jedoch Investitionen in modernste Produktionsmittel ebenso zurück wie solche in modernste Analyse- und Planungstechnologien sowie digital gestütztes Kundenmanagement. Vor allem größere Vorhaben wurden verschoben oder ganz aufgegeben.

mehr lesen
ZVEI bemängelt zu hohe Bürokratielast in Deutschland
ZVEI bemängelt zu hohe Bürokratielast in Deutschland

Angesichts des heute veröffentlichten Berichts des Nationalen Normenkontrollrats (NKR) bemängelt auch der ZVEI die deutlich zu hohe Bürokratielast in Deutschland. „Es ist zu viel – der Bericht des Nationalen Normenkontrollrats hat heute bestätigt, was viele Unternehmen auch in der Elektro- und Digitalindustrie bereits selbst erleben: Die Belastung durch die bürokratischen Anforderungen ist zu hoch“, erklärte der Vorsitzende der ZVEI-Geschäftsführung, Wolfgang Weber, in einer Pressemeldung.

mehr lesen
HIMA ernennt neue General Manager für China und Ostasien
HIMA ernennt neue General Manager für China und Ostasien

HIMA hat neue General Manager für die Regionen China sowie Nord- und Südostasien ernannt. Yao Zhou wird ab Oktober 2024 neue General Managerin der Region China, Luis Hernando Torres ist verantwortlich für Nord- und Südostasien, wie das Unternehmen in einer Pressemeldung erklärte.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03