Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

Wirtschaft & Unternehmen

Hier finden Sie alle Meldungen und wichtigen Neuigkeiten aus der Automatisierungswirtschaft in Deutschland, Europa und der Welt. Von Nachrichten aus Industrie, Forschung und Unternehmen bis hin zu aktuellen Markt-Trends und -Entwicklungen bringen wir Sie auf den neuesten Stand.

Leistungsfähige IT-Infrastruktur für Forschende und Studierende

Leistungsfähige IT-Infrastruktur für Forschende und Studierende

Die HSBI hat auf die immer größer werdende Bedeutung von KI reagiert und mit dem vom BMBF geförderten Projekt „yourAI“ eine KI-Infrastruktur aufgebaut. Die Plattform hat die Kapazität, große Datenmengen zu verarbeiten und KIs zu trainieren. Sie bietet Studierenden und Forschenden aller Fachbereiche an der HSBI einen unkomplizierten Zugang zu Rechenpower.

Neu erschienen: NAMUR-Empfehlung NE178

Neu erschienen: NAMUR-Empfehlung NE178

Das Ausnutzen moderner IT-Technologien in Kombination mit bewährten und sicheren OT-Architekturen ist unerlässlich, um marktwirtschaftliche Vorteile zu erkennen und zu nutzen. Dafür muss grundsätzlich Information zwischen den IT/OT-Bereichen sicher ausgetauscht werden.  NAMUR Open Architecture (NOA, NE175) beschreibt eine additive Architektur, um Informationen zwischen den drei Bereichen OT/Kernautomatisierung (CPC), plant specific optimization (psM+O) und central monitoring and optimization (M+O) auszutauschen. 

ZVEI will papierbasierte Nutzungsinformationen digitalisieren

ZVEI will papierbasierte Nutzungsinformationen digitalisieren

Jedes Jahr werden in Deutschland mehr als 50.000 Tonnen Papier für physische Nutzungsinformationen verschwendet. Grund dafür ist die gängige juristische Auslegung des EU-Produktrechts. Danach müssen Hersteller und Anbieter Informationen wie Anleitungen, Sicherheitshinweise oder Begleitinformationen in den 24 Amtssprachen der EU auf Papier mitliefern. Dieser Verschwendung will der ZVEI ein Ende bereiten und hat dazu jetzt ein Positionspapier veröffentlicht. Darin schlägt der Verband der Elektro- und Digitalindustrie ein Omnibusverfahren vor, um die entsprechenden europäischen Richtlinien und Verordnungen anzupassen.

Neue Bundesregierung: VDI veröffentlicht Handlungsempfehlungen

Neue Bundesregierung: VDI veröffentlicht Handlungsempfehlungen

Deutschland hat gewählt. Nach der Bundestagswahl gilt es jetzt, zügig eine handlungsfähige Regierung zu formen. Der VDI hat gezielte Handlungsempfehlungen für die 21. Legislaturperiode herausgegeben, um den Wirtschafts- und Technologiestandort zu stärken. „Deutschland braucht jetzt einen Innovationsschub, wenn wir unsere technologische Spitzenposition wiedererlangen wollen“, betont VDI-Direktor Adrian Willig.

Qualitätskontrolle von KI: Fraunhofer-Institut gründet neue Abteilung

Qualitätskontrolle von KI: Fraunhofer-Institut gründet neue Abteilung

Mit dem rasanten Fortschritt der Künstlichen Intelligenz (KI) wachsen auch die Anforderungen an Vertrauenswürdigkeit und Qualitätskontrolle. In der neuen Abteilung „AI Assurance and Assessments“ unterstützt das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS Unternehmen und Organisationen dabei, KI im Einklang mit internationalen Standards und Regulierungen, etwa dem EU AI Act, einzusetzen und neue Geschäftsmodelle für die Prüfung und Absicherung von KI-Anwendungen zu etablieren.

Elektro- und Digitalindustrie: Fast zweistelliger Auftragsrückgang in 2024

Elektro- und Digitalindustrie: Fast zweistelliger Auftragsrückgang in 2024

Im Dezember 2024 fielen die Bestellungen in der deutschen Elektro- und Digitalindustrie nochmals um 19,5 % geringer aus als im entsprechenden Vorjahresmonat. „Der Rückgang war rund doppelt so hoch wie im Durchschnitt der vorherigen elf Monate. Allerdings entwickelten sich die Auftragseingänge in den einzelnen Fachbereichen äußerst unterschiedlich“, sagte ZVEI-Chefvolkswirt Dr. Andreas Gontermann. „Ein erster zarter Lichtstreif am Konjunkturhimmel könnte sein, dass es bei den frühzyklischen elektronischen Bauelementen im Dezember wieder ein Auftragsplus von 19,3 % gab.“

Datenschutz
atpinfo.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
atpinfo.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: