Generic filters
FS Logoi

Industrielle Antriebstechnik: Siemens übernimmt Geschäft von ebm-papst

Siemens übernimmt das Geschäft für industrielle Antriebstechnik (IDT) von ebm-papst. Die Business Unit mit rund 650 Mitarbeitenden umfasst intelligente, integrierte mechatronische Systeme im Schutzkleinspannungsbereich sowie innovative Fahrlenksysteme, die infreibeweglichen, fahrerlosen Transportsystemen zum Einsatz kommen. Die geplante Akquisition ergänzt das Siemens Xcelerator-Portfolio und soll die Position von Siemens als führender Anbieter von Lösungen für die flexible […]

von | 26.03.24

Montagearbeit im Werk von ebm-pabst in Lauf an der Pegnitz.
Foto: Christof Wolf

Siemens übernimmt das Geschäft für industrielle Antriebstechnik (IDT) von ebm-papst. Die Business Unit mit rund 650 Mitarbeitenden umfasst intelligente, integrierte mechatronische Systeme im Schutzkleinspannungsbereich sowie innovative Fahrlenksysteme, die infreibeweglichen, fahrerlosen Transportsystemen zum Einsatz kommen. Die geplante Akquisition ergänzt das Siemens Xcelerator-Portfolio und soll die Position von Siemens als führender Anbieter von Lösungen für die flexible Fertigungsautomatisierung stärken, wie das Unternehmen mitteilt.

Cedrik Neike, Mitglied des Vorstands der Siemens AG und CEO von Digital Industries sagt: „Das innovative Portfolio von ebm-papst an mechatronischen Antriebssystemen und seine hochqualifizierten Mitarbeitenden passen hervorragend zu Siemens. Wir erschließen uns mit dieser Akquisition neue Geschäfts- und Kundenpotenziale in dem schnell wachsenden Markt intelligenter, batteriebetriebener Antriebslösungen in der Intralogistik sowie mobiler Roboterlösungen.“

Siemens ergänzt Portfolio um industrielle Antriebstechnik

Als intelligente, integrierte mechatronische Systeme unterstützen die IDT-Produkte die Automatisierung und Digitalisierung von Fertigungsabläufen. Diese Akquisition sei eine starke Ergänzung des Siemens Xcelerator-Portfolios. Durch ihren Einsatz in mobilen Robotern und fahrerlosen Transportfahrzeugen sowie bei der Automatisierung von Hilfsprozessen, wie dem Umrüsten von modernen Produktionsmaschinen, sind sie ein wichtiger Hebel für mehr Flexibilität und Produktivität. Deshalb wird in diesem Marktsegment hohes Wachstum erwartet. Die Integration des IDT-Portfolios in das bestehende Automatisierungsportfolio sowie die Nutzung des weltweiten Vertriebsnetzwerks von Siemens eröffnen neue Marktzugänge und signifikante Geschäftspotenziale im Bereich der flexiblen und autonomen Fabrikautomation.

Die Transaktion soll bis Mitte 2025 abgeschlossen sein und unterliegt den erforderlichen außenwirtschaftlichen und fusionskontrollrechtlichen Freigaben. Das IDT-Geschäft von ebm-papst befindet sich an den deutschen Standorten St. Georgen und Lauf an der Pegnitz sowie dem rumänischen Oradea. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.

„Die Akquisition durch Siemens ist für uns ein strategisch bedeutender Schritt. Was unserem Geschäft ‚Industrielle Antriebstechnik‘ bisher fehlte, war eine globale Vertriebsorganisation für maximales Wachstum. Siemens ist ein langjähriger Kunde sowie ein Unternehmen mit einer starken  internationalen Marktdurchdringung und einer umfassenden Kundenbasis. Die nun vereinbarte Integration ermöglicht dem IDT-Geschäft einen globalen Marktzugang. Sie eröffnet damit neue Horizonte für Innovation und weiteres Wachstum,“ ergänzt Dr. Klaus Geißdörfer, CEO der ebm-papst-Gruppe.

Verkaufserlös soll andere Unternehmensbereiche stärken

„Den Verkaufserlös für das IDT-Geschäft werden wir dafür nutzen, die Divisionen Air Technology und Heating Technology weiter auszubauen, unsere drei Regionen Europa, Asien und Amerika weiter zu stärken und in Zukunftsfelder wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit unseres Produktportfolios zu investieren.“ Mit dieser Investition in intelligente, integrierte und netzgebundene mechatronische Systeme unterstreicht Siemens sein Engagement für nachhaltige Innovationen und seine Position als führender Anbieter von Systemen und Lösungen für die zukunftsgerichtete, flexible Fertigungsautomatisierung.

Weitere Informationen gibt es unter www.siemens.com.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren
Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Land Baden-Württemberg arbeiten im Bereich der Cybersicherheit künftig noch enger zusammen. Eine entsprechende Vereinbarung haben BSI-Präsidentin Claudia Plattner und Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, sowie Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, am 10. Juli in der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin unterzeichnet.

mehr lesen
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf

Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen – Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen.

mehr lesen
Ethernet-APL bewährt sich
Ethernet-APL bewährt sich

Ethernet-APL soll nicht mehr nur einsatzbereit sein. Der Messgerätehersteller Endress+Hauser hat eine weitere Reihe von Lasttests eines realistischen Profinet over Ethernet-APL-Aufbaus erfolgreich durchgeführt. Zwei Jahre nach den letzten erfolgreichen Multi-Vendor-Tests hat die Technologie erneut ihre Stärken in einer realistischen Simulation bewiesen.

mehr lesen
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03