Generic filters
FS Logoi

Standort Deutschland: Zu hohe Steuern bremsen Investitionen

Der aktuelle Mannheim Tax Index des ZEW Mannheim zeigt, dass Deutschland im internationalen Steuerwettbewerb weiterhin den Charakter eines Hochsteuerlands hat. Die effektive Durchschnittssteuerbelastung eines rentablen Investitionsvorhabens in Deutschland liegt im Jahr 2023 bei 28,5 % und damit fast 10 % über dem EU-Durchschnitt. Maßnahmen, die die Position Deutschlands im internationalen Vergleich deutlich verbessern, sind allerdings […]

von | 26.02.24

Deutschland liegt im internationalen Vergleich bezogen auf die Steuerbelastung weit vorne.

Der aktuelle Mannheim Tax Index des ZEW Mannheim zeigt, dass Deutschland im internationalen Steuerwettbewerb weiterhin den Charakter eines Hochsteuerlands hat. Die effektive Durchschnittssteuerbelastung eines rentablen Investitionsvorhabens in Deutschland liegt im Jahr 2023 bei 28,5 % und damit fast 10 % über dem EU-Durchschnitt. Maßnahmen, die die Position Deutschlands im internationalen Vergleich deutlich verbessern, sind allerdings mit erheblichen Steuermindereinnahmen und einem erhöhten Risiko von Mitnahmeeffekten verbunden.

Deutschland ist steuerlich unattraktiv

„Mangels größerer Steuerreformen in den letzten 15 Jahren hat Deutschland aus steuerlicher Perspektive im Vergleich zu wichtigen Wirtschaftspartnern an Standortattraktivität für Unternehmensinvestitionen verloren. Diese Einordnung ist besonders bedenklich vor dem Hintergrund einer insgesamt negativen Entwicklung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Deutschland“, betont Julia Spix, Wissenschaftlerin im ZEW-Forschungsbereich „Unternehmensbesteuerung und öffentliche Finanzwirtschaft“.

Besonders deutlich wird der Charakter Deutschlands als Hochsteuerland durch die Senkung des Körperschaftsteuersatzes in Frankreich in den letzten Jahren. Auch die Erhöhung des Körperschaftsteuersatzes im Vereinigten Königreich auf 25 % hat an der Spitzenposition Deutschlands nichts geändert.

Standortattraktivität: Steuerminderung ist oberstes Gebot

Aktuell diskutierte Maßnahmen zur Verbesserung der steuerlichen Standortattraktivität sind unter anderem großzügigere Abschreibungsregelungen für bewegliche Wirtschaftsgüter, die Abschaffung des Solidaritätszuschlags sowie eine Absenkung der Gewinnsteuern für Unternehmen auf 25 %.

„Durch eine Sofortabschreibung auf bewegliche Wirtschaftsgüter, welche unmittelbar investitionsfördernd wirkt, würde Deutschland im internationalen Ranking des Mannheim Tax Index zumindest mit dem wichtigen Wirtschaftspartner USA gleichziehen“ hebt Dr. Daniela Steinbrenner, Wissenschaftlerin im ZEW-Forschungsbereich „Unternehmensbesteuerung und öffentliche Finanzwirtschaft“ hervor.

Auch die Einführung einer degressiven Abschreibung und die Abschaffung des Solidaritätszuschlags würden die effektive Steuerbelastung der Unternehmen nur geringfügig um 0,2 bzw. 0,7 % senken.

„Eine Senkung der Unternehmenssteuern auf 25 % hat die stärkste Signalwirkung, da sich Deutschland mit einer Effektivsteuerbelastung von 23,5 % im Mittelfeld westeuropäischer Investitionsstandorte positionieren würde. Allerdings ist hier das Risiko von Mitnahmeeffekten hoch“, ergänzt Dr. Katharina Nicolay, stellvertretende Leiterin des ZEW-Forschungsbereichs „Unternehmensbesteuerung und öffentliche Finanzwirtschaft“. „Insgesamt bleibt festzuhalten, dass eine deutliche Verbesserung der steuerlichen Standortattraktivität ohne erhebliche kurzfristige Steuermindereinnahmen nicht möglich ist“.

Der Mannheim Tax Index

Die effektive Durchschnittssteuerbelastung auf Unternehmensebene ist ein wesentliches Entscheidungskriterium für Standortentscheidungen multinational agierender Konzerne. Der Mannheim Tax Index berücksichtigt daher die Steuern auf den Gewinn und das eingesetzte Kapital von Kapitalgesellschaften. In die Berechnungen fließen sowohl die tarifliche Belastung dieser Steuern als auch das Zusammenwirken der verschiedenen Steuerarten und die wichtigsten Regelungen zur Ermittlung der Bemessungsgrundlage ein. Beispiele sind die Regelungen zur steuerlichen Abschreibung oder zur Bewertung von Vorräten. Der Index umfasst ein breites Länderspektrum (EU-27, Vereinigtes Königreich, Schweiz, Norwegen, USA, Kanada, Japan, Nord-Mazedonien und Türkei) für den Zeitraum von 1998 bis 2023.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren
Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Land Baden-Württemberg arbeiten im Bereich der Cybersicherheit künftig noch enger zusammen. Eine entsprechende Vereinbarung haben BSI-Präsidentin Claudia Plattner und Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, sowie Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, am 10. Juli in der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin unterzeichnet.

mehr lesen
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf

Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen – Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen.

mehr lesen
Ethernet-APL bewährt sich
Ethernet-APL bewährt sich

Ethernet-APL soll nicht mehr nur einsatzbereit sein. Der Messgerätehersteller Endress+Hauser hat eine weitere Reihe von Lasttests eines realistischen Profinet over Ethernet-APL-Aufbaus erfolgreich durchgeführt. Zwei Jahre nach den letzten erfolgreichen Multi-Vendor-Tests hat die Technologie erneut ihre Stärken in einer realistischen Simulation bewiesen.

mehr lesen
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03