Generic filters
FS Logoi

Wirtschaftsminister Habeck besichtigt MTP-basierte Produktionslinie

Der Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Robert Habeck, war Anfang der Woche zu Gast bei Merck in Darmstadt, um sich eine neue MTP-basierte Produktionslinie anzuschauen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hatte die neue Anlage über das Energieforschungsprogramm gefördert. MTP-basierte Produktionslinie erschließt neue Effizienzpotenziale „Mehr Energieeffizienz ist ein wichtiger Beitrag zu einem klimaneutralen Energiesystem. […]

von | 30.04.24

Der Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck besuchte Merck während seiner zweitägigen Reise durch Hessen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt.
Foto: BMWK / Dominik Butzmann

Der Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Robert Habeck, war Anfang der Woche zu Gast bei Merck in Darmstadt, um sich eine neue MTP-basierte Produktionslinie anzuschauen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hatte die neue Anlage über das Energieforschungsprogramm gefördert.

MTP-basierte Produktionslinie erschließt neue Effizienzpotenziale

„Mehr Energieeffizienz ist ein wichtiger Beitrag zu einem klimaneutralen Energiesystem. Konsequente Forschung ist der Weg, wie wir neue Effizienzpotentiale erschließen können. Die modulare Produktionsanlage setzt einen neuen Stand der Technik und spart erhebliche Mengen Energie ein“, sagte Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz. „Deshalb fördert das BMWK diese Innovation im Energieforschungsprogramm. Damit tragen wir zur Sicherung und Stärkung unseres Wirtschaftsstandortes Deutschland bei. An den Forschungsprojekten waren zahlreiche Hersteller beteiligt, sodass wir nach der erfolgreichen Demonstration bald weitere ähnlich effiziente Anlagen erwarten können.“

Der Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck besuchte Merck während seiner zweitägigen Reise durch Hessen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. Habeck besucht unter anderem Unternehmen aus den Bereichen Life-Sciences, Pharmazie sowie Medizintechnik.

Realisierung der Anlage gemeinsam mit Siemens

Merck hat in Zusammenarbeit mit dem Technologieunternehmen Siemens eine neue Automatisierungstechnologie für die GMP-konforme Produktion mit vernetzten Maschinen entwickelt und implementiert. Die Abkürzung GMP steht für „Good Manufacturing Practice“, auf Deutsch: „Gute Herstellungspraxis“. Sie umfasst strikte Richtlinien und Anforderungen, die unter anderem für die Herstellung von Arzneimitteln gelten. Bei dem neuen Automatisierungsstandard bilden spezielle Softwarekomponenten (Module Type Packages, MTP) das Grundgerüst für die Vernetzung der verschiedenen Geräte und Maschinen in der Produktion anhand eines gemeinsamen Standards. Anwendung findet die neue Automatisierungstechnologie bei Merck derzeit in der Pharma- und Chemikalienproduktion. Sie lässt sich aber auch in vielen anderen Produktionsprozessen und Zweigen der Fertigungsindustrie einsetzen.

In seine modulare Produktionslinie in Darmstadt hat Merck 10 Mio. € investiert. Der Einsatz des neuen Automatisierungsstandards ermöglicht es, die Zeit bis zur Markteinführung neuer Produkte zu verkürzen, Investitionskosten zu senken und erhebliche CO2-Einsparungen zu erzielen.

Merck baut in Darmstadt neues Forschungszentrum

Während seines Besuchs wurde Habeck auch die Vielfalt der Produkte und Dienstleistungen gezeigt, die der Unternehmensbereich Life Science seinen Kunden auf der ganzen Welt anbietet – von der akademischen Forschung bis hin zur industriellen Forschung in den Bereichen Biotechnologie und Pharma. Erst vor wenigen Tagen hat der Unternehmensbereich Life Science den Grundstein für ein neues Forschungszentrum in Darmstadt gelegt, eine Investition von 300 Millionen €. Hier wird Merck an Lösungen für die Herstellung von Antikörpern, mRNA-Anwendungen und weiteren für die biotechnologische Produktion benötigten Produkten forschen.

Darmstadt ist seit 355 Jahren der Hauptsitz von Merck. Das Unternehmen plant dort bis 2025 laut eigenen Angaben Investitionen von insgesamt rund 1,5 Mrd. €.

Weitere Informationen gibt es unter www.merck.de.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren
Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Land Baden-Württemberg arbeiten im Bereich der Cybersicherheit künftig noch enger zusammen. Eine entsprechende Vereinbarung haben BSI-Präsidentin Claudia Plattner und Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, sowie Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, am 10. Juli in der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin unterzeichnet.

mehr lesen
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf

Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen – Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen.

mehr lesen
Ethernet-APL bewährt sich
Ethernet-APL bewährt sich

Ethernet-APL soll nicht mehr nur einsatzbereit sein. Der Messgerätehersteller Endress+Hauser hat eine weitere Reihe von Lasttests eines realistischen Profinet over Ethernet-APL-Aufbaus erfolgreich durchgeführt. Zwei Jahre nach den letzten erfolgreichen Multi-Vendor-Tests hat die Technologie erneut ihre Stärken in einer realistischen Simulation bewiesen.

mehr lesen
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03