Generic filters
FS Logoi

KI in der Automatisierung: Rockwell und NVIDIA vereinbaren Kooperation

Rockwell Automation arbeitet zukünftig mit NVIDIA zusammen. Gemeinsam wollen die beiden Unternehmen laut einer Pressemeldung die industrielle Architektur der nächsten Generation voranzutreiben. Die Fertigungsindustrie ist ein Wirtschaftszweig mit einem globalen Umsatz von rund 15 Milliarden US-Dollar. Sie tangiert sämtliche Lebensbereiche des Menschen – von sauberem Wasser über Lebensmittel, lebensrettende Medikamente und Therapien bis hin zu […]

von | 28.03.24

Eine kürzlich von Rockwell Automation durchgeführte Kundenumfrage zeigt, dass Hersteller KI für die wichtigste Funktion halten, um zukünftig große Geschäftsergebnisse zu erzielen.
Foto: putilov_denis - stock-adobe.com

Rockwell Automation arbeitet zukünftig mit NVIDIA zusammen. Gemeinsam wollen die beiden Unternehmen laut einer Pressemeldung die industrielle Architektur der nächsten Generation voranzutreiben.
Die Fertigungsindustrie ist ein Wirtschaftszweig mit einem globalen Umsatz von rund 15 Milliarden US-Dollar. Sie tangiert sämtliche Lebensbereiche des Menschen – von sauberem Wasser über Lebensmittel, lebensrettende Medikamente und Therapien bis hin zu nachhaltiger Energie, Mobilität und mehr. Rockwell plant, diese Branche weiterzuentwickeln, damit zukunftsfähige Produktionsstätten entstehen können, in denen Automatisierungskunden industrielle Prozesse leichter digitalisieren können.

Generative KI für die industrielle Automatisierung und den Digital Twin

Solche Fabriken der Zukunft werden sich durch verbesserte Sensorik im maschinellen Sehen, beschleunigte Rechenleistungen in Steuerungssystemen, fortschrittliche Simulationen mit lernenden Agenten, den weitverbreiteten Einsatz autonomer mobiler Roboter (AMRs) und generativer KI-Anwendungen (GenAI) auszeichnen, um die Informationsbeschaffung des Bedienpersonals zu verbessern.

„Unsere Zusammenarbeit mit NVIDIA wird dazu beitragen, die Zukunft industrieller Abläufe zu beschleunigen und einen Mehrwert für unser gesamtes Software-, Hardware- und Service-Portfolio zu schaffen – von der Cloud bis zur Fabrikhalle,“ sagt Jordan Reynolds, Vice President, Artificial Intelligence and Autonomy bei Rockwell Automation.

Rockwell wird die Programmierschnittstellen (Application Programming Interfaces – APIs) der NVIDIA Omniverse Cloud weiter in Emulate3D von Rockwell Automation integrieren, um Anwendern Kompatibilität, Live-Zusammenarbeit und physikbasierte Visualisierung im industriellen Maßstab bereitzustellen, damit sie digitale Zwillinge von Produktionssystemen entwerfen, entwickeln und betreiben können.

„Die Nachfrage nach beschleunigtem Computing für die Erstellung, Simulation und den Betrieb großer digitaler Zwillinge steigt,“ sagt Rev Lebaredian, Vice President, Omniverse and Simulation Technology bei NVIDIA. „Rockwell wird die NVIDIA Omniverse Cloud APIs in seine digitale Zwillingsanwendung Emulate3D integrieren, um die Analyse von Fabriken einschließlich Betrieb und Simulation einfacher und vorausschauender zu gestalten.“

Nachfrage an intelligenter Automatisierungstechnik steigt dank KI

Der Mangel an Arbeitskräften und der Bedarf an mehr Effizienz führen zu einer großen Nachfrage nach intelligenter Automatisierungstechnik und Robotik in der Fertigung sowie Logistik. Durch die Entwicklung auf Basis der NVIDIA-Robotikplattform für Edge AI trägt Rockwell dazu bei, AMRs – durch die jüngste Übernahme von OTTO Motors – und Prozessautomatisierungsanwendungen für Industriekunden verfügbar zu machen.

Eine kürzlich von Rockwell Automation durchgeführte Kundenumfrage zeigt, dass Hersteller KI für die wichtigste Funktion halten, um zukünftig große Geschäftsergebnisse zu erzielen. Tatsächlich erwarten 83 % der befragten Hersteller, dass sie im Jahr 2024 GenAI in ihren Betrieben einsetzen werden. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit ist NVIDIA nun offizielles Mitglied des Rockwell Automation PartnerNetwork™. Das bedeutet, dass die Kunden von Rockwell die Anwendungen von NVIDIA nutzen können, um ihre Abläufe widerstandsfähiger, flexibler und nachhaltiger zu gestalten.

Weitere Informationen gibt es unter www.rockwellautomation.com.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends

Erkenntnisse, die im vergangenen Monat noch aktuell waren, sind heute bereits wieder überholt: Die Geschwindigkeit, mit der Generative Künstliche Intelligenz sich weiterentwickelt und Prozesse verändert, beeindruckt auch die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik. Auf dem 26. VDI-Kongress AUTOMATION am 1. und 2. Juli in Baden-Baden diskutierte die Community über Technologie-Trends, Transformationen und Perspektiven einer „Human-centric Automation“.

mehr lesen
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award

Das Projekt „KMUmanoid” des Fraunhofer IPA zielt darauf ab, den Einsatz humanoider Roboter im Mittelstand zu fördern. Trotz der Fortschritte in der Entwicklung humanoider Roboter und ersten Praxistests in großen Firmen haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bisher kaum Zugang zu diesen Technologien.

mehr lesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen

Generative KI hält zunehmend Einzug in das Ingenieurwesen – mit spürbaren Auswirkungen auf Arbeitsprozesse, Rollenbilder und Ausbildung. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat im Rahmen einer aktuellen Studie Potenziale und Risiken beleuchtet und konkrete Handlungsempfehlungen formuliert.

mehr lesen
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus

Mehr als 2.500 Aktionen und über 5.000 Stunden Programm: Zum sechsten Mal hat der Digitaltag Menschen in ganz Deutschland für digitale Themen begeistert und einen zentralen Beitrag zur Förderung digitaler Teilhabe geleistet. Ein besonderer Fokus lag dieses Jahr auf dem Thema Digitale Demokratie. In zahlreichen Aktionen wurden Angebote zur digitalen Bürgerbeteiligung vorgestellt und über den Umgang mit Risiken wie Hassrede und Fake News diskutiert.

mehr lesen
Daniel Hager als ZVEI-Präsident elect nominiert
Daniel Hager als ZVEI-Präsident elect nominiert

Der ZVEI-Vorstand hat Daniel Hager (53), Vorsitzender des Aufsichtsrats der Hager Group, als ZVEI-Präsident elect nominiert. Er soll im Rahmen der Mitgliederversammlung am 20. Mai 2026 satzungs- und turnusgemäß gewählt werden und die Nachfolge von ZVEI-Präsident Dr. Gunther Kegel übernehmen, der das Amt seit 2020 ausübt.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03