Generic filters
FS Logoi

NAMUR-Empfehlung 130 neu erschienen

Die nachfolgende NAMUR-Empfehlung wurde veröffentlicht und kann ab sofort von der NAMUR-Geschäftsstelle bezogen werden: NE 130 Auswahl von Feldgeräten für PLT-Sicherheitseinrichtungen unter Berücksichtigung von Betriebsbewährung. Betriebsbewährung hat ihre Historie in der Legitimierung der Nutzung von Geräten in PLT-Sicherheitseinrichtungen, die nicht den Anforderungen der DIN EN 61508 genügten. Der Einsatz betriebsbewährter Geräte ist eine sehr effektive […]

von | 20.07.23

Die nachfolgende NAMUR-Empfehlung wurde veröffentlicht und kann ab sofort von der NAMUR-Geschäftsstelle bezogen werden: NE 130 Auswahl von Feldgeräten für PLT-Sicherheitseinrichtungen unter Berücksichtigung von Betriebsbewährung.

Betriebsbewährung hat ihre Historie in der Legitimierung der Nutzung von Geräten in PLT-Sicherheitseinrichtungen, die nicht den Anforderungen der DIN EN 61508 genügten. Der Einsatz betriebsbewährter Geräte ist eine sehr effektive und seit Jahrzehnten bewährte Methode, systematische Fehler zu vermeiden, insbesondere im Bereich des Prozessanschlusses von Feldgeräten.

Qualifizierung von Feldgeräten

Die Eignung für einen breiten Einsatz in der Prozessindustrie kann meistens weder durch den Hersteller noch durch ein Zertifikat sichergestellt werden. Die DIN EN 61511-1 enthält nur grundsätzliche Anforderungen zum Thema Betriebsbewährung.

Das Ziel der NAMUR-Empfehlung 130 ist es, die Anforderungen an den Einsatz von Feldgeräten zu konkretisieren und dient als Hilfestellung für den Anwender. Die NAMUR-Empfehlung 130 stellt Auswahlmöglichkeiten dar, um Feldgeräten in Sicherheitseinrichtungen in prozesstechnischen Anlagen zu qualifizieren.

Weitere Informationen bei:

NAMUR-Geschäftsstelle

c/o Bayer AG

Gebäude K 9

D-51368 Leverkusen

Telefon: +49 – 214 – 30 – 71034

Internet: www.namur.net

E-Mail: office@namur.de

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Sommer, Sonne, Sicherheit – Geräte und Daten schützen
Sommer, Sonne, Sicherheit – Geräte und Daten schützen

Unterwegs aufgenommene Fotos direkt vom Smartphone online stellen, ein neues eBook herunterladen oder zwischendurch E-Mails checken: Auf Reisen sind mobile, internetfähige Geräte zu unverzichtbaren Begleitern geworden. Doch was ist mit der Sicherheit? Das Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik (BSI) hat Ihnen nützliche Tipps zusammengestellt. Denn: Cyberkriminelle legen in der Urlaubszeit keine Pause ein.

mehr lesen
Rudolf-Diesel-Medaille: Hans Beckhoff ausgezeichnet
Rudolf-Diesel-Medaille: Hans Beckhoff ausgezeichnet

Hans Beckhoff, Gründer, Geschäftsführer und Gesellschafter des Technologieunternehmens Beckhoff Automation in Verl, wurde mit der renommierten Rudolf-Diesel-Medaille 2025 geehrt. Im Rahmen der feierlichen Bekanntgabe und Medaillenverleihung am 10. Juli im MAN Museum in Augsburg erhielt Hans Beckhoff diese prestigeträchtige Auszeichnung in der Kategorie „Erfolgreichste Innovationsleistung“, die ihn als Visionär und Wegbereiter in der Automatisierungstechnik würdigt.

mehr lesen
Softwareentwicklung: 150.000 Euro Förderung für Forscher
Softwareentwicklung: 150.000 Euro Förderung für Forscher

Der Informatiker und CISPA-Faculty Prof. Dr. Andreas Zeller erhält einen ERC Proof of Concept Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Die Förderung in Höhe von 150.000 Euro ermöglicht es ihm, die Ergebnisse seines ERC Advanced Grants „S3 – Semantics of Software Systems“ in die Praxis zu überführen.

mehr lesen
Alexander Seidel von der TU München mit neuer Aufgabe
Alexander Seidel von der TU München mit neuer Aufgabe

Die auf Entwicklung und Anwendung von Simulationstechnologie spezialisierte CADFEM Germany GmbH setzt verstärkt auf den ergänzenden Einsatz von KI. Mit Alexander Seidel verpflichtet das Unternehmen einen neuen Fachmann für das Business Development im Bereich Künstliche Intelligenz. Seidel leitete zuletzt am Lehrstuhl für Carbon Composites der Technischen Universität München (TUM) das Themenfeld Künstliche Intelligenz, Digitalisierung und Online Process Monitoring. Bei CADFEM verantwortet er künftig die strategische Entwicklung basierend auf neuen Technologien und Marktanforderungen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03