Generic filters
FS Logoi

VDI/VDE-Richtlinie: Testen vernetzter I4.0-Systeme

Wenn viele verschiedene I4.0-Komponenten zusammenwirken, sprechen wir von vernetzten I4.0-Systemen. Um diese zu testen, ist eine domänenübergreifende Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Unternehmen und Unternehmensabteilungen erforderlich. Die nun vervollständigte Richtlinienreihe VDI/VDE 4004 gibt dafür praktische Tipps. Wie smart sind Systeme der Zukunft? Welche Eigenschaften müssen Sensoren der Zukunft mitbringen? Wie werden aus Bauteilen und industriellen Baugruppen „Industrie-4.0-Komponenten“? […]

von | 21.07.23

Die nun vervollständigte Richtlinienreihe VDI/VDE 4004 gibt praktische Tipps für das Testen vernetzter I4.0-Systeme.
Photo: AdobeStock/Angelov
VDI/VDE-Richtlinie: Testen vernetzter I4.0-Systeme

Wenn viele verschiedene I4.0-Komponenten zusammenwirken, sprechen wir von vernetzten I4.0-Systemen. Um diese zu testen, ist eine domänenübergreifende Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Unternehmen und Unternehmensabteilungen erforderlich. Die nun vervollständigte Richtlinienreihe VDI/VDE 4004 gibt dafür praktische Tipps.

Wie smart sind Systeme der Zukunft?

Welche Eigenschaften müssen Sensoren der Zukunft mitbringen? Wie werden aus Bauteilen und industriellen Baugruppen „Industrie-4.0-Komponenten“? Wie können dynamisch kooperierende Systeme im Vorfeld und inline getestet werden? Was bedeutet Losgröße 1 für Test und Qualitätssicherung? Derzeit ist es eine offene Frage, welche Schnittstellen und wieviel Intelligenz ein einzelner Sensor, Aktor oder ein Gesamtsystem in Zukunft aufweisen muss. Darüber hinaus ist noch nicht geklärt, wie die von Industrie 4.0 geforderte Kommunikationsfähigkeit im Vorfeld getestet werden kann, sodass diese auch nachhaltig gesichert ist.

Testen im laufenden Betrieb immer wichtiger

In einer dynamischen, vernetzten Umgebung ist das Testen der korrekten Funktion eine Herausforderung. Wechselnde Umgebungsbedingungen durch Ad-hoc-Vernetzung, ständige Rekonfigurationen bedingt durch kleine Losgrößen und Softwareupdates im Feld sind Indikatoren dafür, dass das Testen im laufenden Betrieb zunehmend an Bedeutung gewinnen wird.

Um das Testen von solchen Systemen zu strukturieren und somit einen umfassenden Test gewährleisten zu können, werden in der Richtlinie VDI/VDE 4004 Blatt 1 Lösungen zu Bewältigung der Herausforderungen vorgestellt und anhand von Anwendungsfällen verdeutlicht. Die nun veröffentlichte Richtlinie VDI/VDE 4004 Blatt 2 betrachtet ergänzend die Mindestanforderungen an die digitale Erfassung von Planungsinformationen bei verteilten Testprozessen für vernetzte I4.0-Systeme. Darüber hinaus stellt sie ein zur Methodik aus VDI/VDE 4004 Blatt 1 passendes Informationsmodell vor. Die Richtlinienreihe VDI/VDE 4004 richtet sich an Betreiber sowie Bereitsteller von I4.0-Systemen.

Zur VDI/VDE-Gesellschaft „Mess- und Automatisierungs­technik“

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends

Erkenntnisse, die im vergangenen Monat noch aktuell waren, sind heute bereits wieder überholt: Die Geschwindigkeit, mit der Generative Künstliche Intelligenz sich weiterentwickelt und Prozesse verändert, beeindruckt auch die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik. Auf dem 26. VDI-Kongress AUTOMATION am 1. und 2. Juli in Baden-Baden diskutierte die Community über Technologie-Trends, Transformationen und Perspektiven einer „Human-centric Automation“.

mehr lesen
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award

Das Projekt „KMUmanoid” des Fraunhofer IPA zielt darauf ab, den Einsatz humanoider Roboter im Mittelstand zu fördern. Trotz der Fortschritte in der Entwicklung humanoider Roboter und ersten Praxistests in großen Firmen haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bisher kaum Zugang zu diesen Technologien.

mehr lesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen

Generative KI hält zunehmend Einzug in das Ingenieurwesen – mit spürbaren Auswirkungen auf Arbeitsprozesse, Rollenbilder und Ausbildung. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat im Rahmen einer aktuellen Studie Potenziale und Risiken beleuchtet und konkrete Handlungsempfehlungen formuliert.

mehr lesen
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus

Mehr als 2.500 Aktionen und über 5.000 Stunden Programm: Zum sechsten Mal hat der Digitaltag Menschen in ganz Deutschland für digitale Themen begeistert und einen zentralen Beitrag zur Förderung digitaler Teilhabe geleistet. Ein besonderer Fokus lag dieses Jahr auf dem Thema Digitale Demokratie. In zahlreichen Aktionen wurden Angebote zur digitalen Bürgerbeteiligung vorgestellt und über den Umgang mit Risiken wie Hassrede und Fake News diskutiert.

mehr lesen
Daniel Hager als ZVEI-Präsident elect nominiert
Daniel Hager als ZVEI-Präsident elect nominiert

Der ZVEI-Vorstand hat Daniel Hager (53), Vorsitzender des Aufsichtsrats der Hager Group, als ZVEI-Präsident elect nominiert. Er soll im Rahmen der Mitgliederversammlung am 20. Mai 2026 satzungs- und turnusgemäß gewählt werden und die Nachfolge von ZVEI-Präsident Dr. Gunther Kegel übernehmen, der das Amt seit 2020 ausübt.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03