Forschung & Entwicklung
Forschung und Entwicklung ist die systematische Suche nach neuen Erkenntnissen unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden in geplanter Form. Während unter Forschung der generelle Erwerb neuer Kenntnisse zu verstehen ist, setzt sich die Entwicklung mit deren erstmaliger konkretisierender Anwendung sowie praktischer Umsetzung auseinander.
von Jonas Völker | 4.12.2024 | Forschung & Entwicklung
Unabhängig vom Klimaziel der Bundesregierung, im Jahr 2045 klimaneutral zu sein, streben über die Hälfte der für den Energieeffizienz-Index (EEI) des Institut für Energieeffizienz in der Produktion (EEP) der Universität Stuttgart befragten Unternehmen an, dies bereits im Jahr 2035 zu erreichen. Etwas über 3 % gaben dagegen an, die tatsächliche Klimaneutralität ohne Kompensationsmaßnahmen bis 2045 gar nicht zu schaffen. Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie ist insgesamt leicht gestiegen, wobei die Teilindizes Bedeutung und Energieproduktivität höher, die geplanten Investitionen jedoch niedriger sind als im letzten Halbjahr.
von Jonas Völker | 3.12.2024 | Forschung & Entwicklung
Zwei Jahre nach der Veröffentlichung von ChatGPT zeichnet eine neue Studie ein differenziertes Bild zur Nutzung und Akzeptanz generativer KI in Deutschland. Die Ergebnisse der Forschenden am Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation (bidt) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften zeigen: Der anfängliche Hype um die Technologie hat nachgelassen und die Nutzungsrate bleibt auf dem Niveau des Vorjahres. Die Ängste um den Verlust des eigenen Arbeitsplatzes hingegen nehmen ab.
von Jonas Völker | 27.11.2024 | Forschung & Entwicklung
Siemens Smart Infrastructure hat eine neue Studie mit dem Titel „Digital Transformation, Sustainable Returns: The New Pathway of Infrastructure“ veröffentlicht, die auf einer Umfrage von 650 Führungskräften basiert. Die Studie untersucht, wie Digitalisierung die Dekarbonisierung beschleunigt und die weltweite Infrastruktur – insbesondere in den Bereichen Energie, Gebäude und industrielle Prozesse – transformiert. Die Ergebnisse verdeutlichen, wie intelligente Infrastruktur Dekarbonisierung, Ressourceneffizienz sowie Zusammenarbeit ermöglicht, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Trotz erheblicher Fortschritte in den letzten Jahren zeigt sich noch immer ein enormes ungenutztes Potenzial, insbesondere bei datengesteuerten Betriebsabläufen.
von Jonas Völker | 22.11.2024 | Forschung & Entwicklung
Traditionell vergab die NAMUR auch auf der Hauptsitzung 2024 die NAMUR-Awards für besonders wegweisende Abschlussarbeiten. Erstmals ehrte die Interessengemeinschaft in diesem Jahr sogar drei Arbeiten: Raphael Fritz wurde für seine Dissertation ausgezeichnet, Gary Simethy und Justin Hinz bekamen den Preis für ihre Masterarbeiten.
von Jonas Völker | 19.11.2024 | Forschung & Entwicklung
Menschen und Tiere bewegen sich – ohne bewusst darüber nachzudenken – besonders ökonomisch, indem sie die Eigenschwingungen ihres Körpers nutzen. Ein neues Tool von Forschenden der Technischen Universität München (TUM) ist nun erstmals in der Lage, dieses Wissen für die effizientere Bewegung von Robotern zu nutzen.
von Jonas Völker | 14.11.2024 | Forschung & Entwicklung
Das neue Fachbuch „Industrial automation and information technology“ des atp-Herausgebers und Vorsitzenden der VDI/VDE-Gesellschaft für Messtechnik und Automatisierungstechnik, Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich, beleuchtet die Automatisierungstechnik aus der Perspektive der IT und der Software. Es behandelt die Grundlagen von IT-Architekturen, Kommunikation und Steuerungssoftware, die in verschiedenen industriellen Produkten und Produktionssystemen eingesetzt werden. Das Werk ist ab sofort im Handel erhältlich.
von Jonas Völker | 22.10.2024 | Forschung & Entwicklung
Die Technische Universität München (TUM) und die Technische Universität Dresden erforschen gemeinsam die Potenziale der nächsten Mobilfunkgeneration 6G, die ab 2030 kommerziell verfügbar sein soll.Schon heute erproben und entwickeln Forschende der Technischen Universität München (TUM) und der TU Dresden in den Initiativen 6G-life und 6G Zukunftslabor Bayern die grundlegenden Mechanismen der sechsten Mobilfunkgeneration. Ein Ziel ist es, ein vollständiges Kommunikationssystem mit Komponenten aufzubauen, die nur von deutschen Start-ups stammen.
von Jonas Völker | 16.10.2024 | Forschung & Entwicklung
Gemeinsam haben der Verband der Chemischen Industrie (VCI), der Verband der Elektro- und Digitalindustrie (ZVEI) und die NAMUR den Start von Process-X bekanntgegeben. Die Initiative zielt darauf ab, Lösungen zu entwickeln, die die nachhaltige Nutzung von Datenräumen in der Prozessindustrie vorantreiben. Unabdingbar dafür sind Datenräume, die den sicheren und effizienten Austausch von Informationen zwischen Unternehmen ermöglichen. Die Vision: mehr Transparenz, höhere Effizienz und innovative Geschäftsmodelle entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
von Jonas Völker | 4.10.2024 | Forschung & Entwicklung
Angesichts des steigenden Anteils an erneuerbaren Energien in Deutschland stehen die Stromnetzbetreiber vor neuen Herausforderungen. Erzeugung und Nachfrage unterliegen zunehmenden Schwankungen, da die durch erneuerbare Quellen wie Wind und Sonne gewonnene Strommenge variiert und gleichzeitig immer mehr Haushalte dezentral Strom ins Netz einspeisen. Die Betreiber müssen daher eine Vielzahl an Variablen ausbalancieren, um eine konstante und zuverlässige Versorgung zu gewährleisten.
von Jonas Völker | 23.9.2024 | Forschung & Entwicklung
Die erste Ausgabe der neuen, kompakten Publikationsreihe „Industrie 4.0 Forschung in Kürze“ vom Forschungsbeirat Industrie 4.0 widmet sich der Frage, wie neue Technologien die Arbeit für Beschäftigte in der Produktion verändern. Neben den technologischen Grundlagen werden Potenziale und Herausforderungen prägnant, konkret und fundiert dargestellt. Die Publiktion steht zum kostenfreien Download bereit.
von Jonas Völker | 23.9.2024 | Forschung & Entwicklung
Rechtswissenschaftlerinnen des Cybersicherheits-Forschungszentrums ATHENE haben deshalb jetzt eine Reihe von simulierten Gerichtsprozessen mit echten Richterinnen und Richtern, Staatsanwaltschaft, Strafverteidigung sowie Sachverständigen begonnen. Diese Simulationsstudie soll für mehr Rechtssicherheit in der Cybersicherheitsforschung sorgen.
von Jonas Völker | 16.8.2024 | Forschung & Entwicklung
Fast alle modernen Technologien basieren auf leistungsstarken Mikrochips. Führende Halbleiterhersteller stammen vor allem aus Asien sowie Nordamerika und versorgen weltweit Produzenten mit den Mikrochips. Um die Produktion in Europa voranzutreiben und Deutschland als Innovationsstandort für Chipdesign weiter zu stärken, hat das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) nun die Gründung des virtuellen Karlsruher Chipdesign House (KCH) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bewilligt. Dieses soll bis 2027 auf dem Campus Süd des KIT aufgebaut werden. Geplant ist außerdem ein neuer Master-Studiengang.
Seite 1 von 4012345...102030...»Last »