Generic filters
FS Logoi

Gemeinsame Standards für die Maschinen-Kommunikation

Die globale Einsetzbarkeit des DCC ist mit einer international agierenden Nutzungsgemeinschaft in den bisher drei DCC-Konferenzen bgestimmt worden.

von | 26.01.24

Der digitale Kalibrierschein (DCC) unterstützt die digitale Transformation der Industrie.
Quelle: PTB
Digitale Transformation

GEMIMEG-II beschleunigt die digitale Transformation der Wirtschaft: Das Projekt liefert Standards, die eine verlässliche Kommunikation zwischen Maschinen ermöglicht und diese durch digitale Zertifikate sicherstellt.

Die Digitalisierung kann vernetzte industrielle Prozesse schneller, effizienter und damit langfristig auch kostengünstiger gestalten. Doch das gelingt nur, wenn die dafür notwendigen Daten von hoher Qualität sind und von Maschinen leicht und zuverlässig interpretiert werden können. Im Projekt GEMIMEG-II sind erstmals gemeinsame Standards entwickelt worden, die eine verlässliche Kommunikation mittels Daten ermöglichen. Diese werden durch digitale Zertifikate weltweit sichergestellt. Diese wegweisenden Ergebnisse bilden die Basis für eine effektive Produktion und sehr gute internationale Wettbewerbsbedingungen für die deutsche Industrie.

Transformation verständlich und fälschungssicher

Um erstmals ein verlässliches Ökosystem von Daten „Made in Germany“ im Bereich der industriellen Messtechnik zu präsentieren, haben sich vor drei Jahren unter der Federführung der Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) Partnerinnen und Partner aus Industrie und Wissenschaft zum Projekt GEMIMEG-II zusammengeschlossen. Es wird mit zwölf Millionen Euro vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert.

Unter dem Titel „Sichere und robuste kalibrierte Messsysteme für die digitale Transformation“ spielt innerhalb des nun abgeschlossenen Projekts die Einführung des in der PTB entwickelten Digitalen Kalibrierscheins (DCC) eine zentrale Rolle. Der DCC enthält Kalibrierinformation in einer für Computer verständlichen und fälschungssicheren Struktur. Dank dieser Eigenschaften kann der DCC auch als Grundlage für die Entwicklung weiterer Zertifikate dienen. Diese sind zentrale Bausteine eines Digitalen Produktpasses.

Schneller Zulieferer: Digitale Zwillinge

Die globale Einsetzbarkeit des DCC ist mit einer international agierenden Nutzungsgemeinschaft in den bisher drei DCC-Konferenzen bgestimmt worden.  1.100 Teilnehmenden aus 93 Ländern machten von ihrem Stimmrecht Gebrauch. Neben dem DCC bildete die Simulation ganzer Prozesse durch digitale Zwillinge einen Schwerpunkt innerhalb von GEMIMEG-II. Diese digitalen Zwillinge können zuverlässige Vorhersagen der zeitlichen Entwicklung verschiedener Prozessparameter in einem Bruchteil der realen Zeit liefern.
Die am Projekt beteiligten international agierenden Industrieunternehmen wie Siemens, Bosch und Zeiss sowie Pharmakonzerne waren aktiv an der Entwicklung dieser digitalen Standards und Verfahren beteiligt, und setzen nun vereinheitlichte und rechtssichere Datenstrukturen im globalen Handel.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Materialsubstitution: KI hilft bei der Suche nach Alternativen
Materialsubstitution: KI hilft bei der Suche nach Alternativen

Mangelnde Versorgungssicherheit, zu hohe Preise, technische Optimierung, Verbote: Es gibt viele Gründe, weshalb Unternehmen einzelne Roh- oder Werkstoffe durch andere ersetzen müssen. Die Suche nach Alternativen ist aufwändig und endet oft ergebnislos. Ein Forschungsteam vom Fraunhofer IPA hat nun ein KI-unterstütztes Tool zur Materialsubstitution entwickelt.

mehr lesen
HIMA: Deutliches Wachstum 2024 und starke Expansion
HIMA: Deutliches Wachstum 2024 und starke Expansion

Die HIMA Group, führender Anbieter sicherheitsgerichteter Automatisierungslösungen, ist im Geschäftsjahr 2024 erneut deutlich gewachsen. Der Umsatz stieg auf 186 Millionen Euro. Ein großer Teil dieses Wachstums wurde durch internationale Expansion und den zunehmenden Fokus auf digitale Lösungen ermöglicht.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03