Generic filters
FS Logoi

EU-Batteriepass: Neuer technischer Leitfaden und Software-Demonstrator

Ein Konsortium aus elf führenden internationalen Organisationen aus Industrie, Technologie und Wissenschaft hat den ersten technischen Leitfaden (Technical Guidance) und Demonstrator für den EU-Batteriepass veröffentlicht. Der von dem Battery Pass Projekt mit Kofinanzierung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) herausgegebene Leitfaden zeigt ein Rahmenwerk und Empfehlungen für die technische Umsetzung des EU Batteriepasses auf, […]

von | 27.03.24

Der technische Leitfaden basiert auf den Anforderungen verschiedener zusätzlicher EU-Rechtsvorschriften.
Foto: ra2 studio - stock-adobe.com

Ein Konsortium aus elf führenden internationalen Organisationen aus Industrie, Technologie und Wissenschaft hat den ersten technischen Leitfaden (Technical Guidance) und Demonstrator für den EU-Batteriepass veröffentlicht. Der von dem Battery Pass Projekt mit Kofinanzierung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) herausgegebene Leitfaden zeigt ein Rahmenwerk und Empfehlungen für die technische Umsetzung des EU Batteriepasses auf, der durch die EU-Batterieverordnung bis Februar 2027 vorgeschrieben ist. Mit Hilfe des Batteriepass-Demonstrators konnten bereits einige der im Leitfaden beschriebenen technischen Ansätze verifiziert und exemplarisch umgesetzt werden.

Technischer Leitfaden soll Empfehlungen für Batteriepass bereitstellen

Sowohl der technische Leitfaden als auch der Demonstrator sollen Empfehlungen bereitstellen und zur Verifikation der technischen Umsetzung eines Batteriepasses beitragen, der wiederum anhand eines standardisierten Ansatzes zu mehr Transparenz und Nachhaltigkeit in der Batterie-Wertschöpfungskette beiträgt. Die wichtigsten Kernpunkte der Publikationen sind wie folgt:

  • Umfassendes Rahmenwerk: Der Leitfaden wurde zur Unterstützung aller im Batterie-Ökosystem operierenden Akteure entwickelt, einschließlich Wirtschaftsakteuren, Datenanbietern, Normungsorganisationen und Regulierungsbehörden. Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die technischen Normen, die für die Entwicklung eines zuverlässigen und nahtlos interoperablen Batteriepass-Systems geeignet sind. Damit sollen die Implementierung und der Betrieb des Systems für alle Beteiligten in der gesamten Wertschöpfungskette weniger kosten- und zeitintensiv gestaltet werden.
  • Unterstützung für andere Industriezweige: Die technischen Aspekte des Batteriepasses, die im technischen Leitfaden umrissen und im Demonstrator zum Leben erweckt wurden, könnten als Pilotierung für den digitalen Produktpass (DPP) gesehen werden und in den kommenden Jahren auch für andere Industriezweige wie Textilien, Elektronik und Baumaterialien relevant werden.
  • Beitrag zur Standardisierung: Die erarbeiteten Ergebnisse tragen zu den Normungsprozessen im Zusammenhang mit dem Batteriepass bei, der ab Februar 2027 für Traktionsbatterien, Batterien von Zweirädern und Industriebatterien über 2 kWh Kapazität, die in der EU in Verkehr gebracht werden, verpflichtend sein wird. Auf diese Weise wird die Einhaltung der EU-Batterieverordnung und der Verordnung über die umweltgerechte Gestaltung nachhaltiger Produkte (ESPR) gewährleistet.
  • Ganzheitliche Systemarchitektur: Der technische Leitfaden stellt eine ganzheitliche Systemarchitektur für das Batteriepass-System dar, wobei Interoperabilität, Vertrauen und die Koexistenz von Standards im Vordergrund stehen. Er befasst sich mit den wichtigsten Herausforderungen, die bewältigt werden müssen, um eine vollständige Interoperabilität zwischen den verschiedenen Akteuren im Batterie-Ökosystem und den verschiedenen europäischen und globalen DPP-Initiativen zu gewährleisten.
  • Sicherer Informationsaustausch: Der Demonstrator zeigt Aspekte des sicheren Informationsaustauschs entlang der Batterie-Wertschöpfungskette auf. Er bildet nach, wie sowohl ein offener als auch ein eingeschränkter Zugang zum Batteriepass in der Praxis funktionieren könnte, indem er die vorgeschlagene Architektur eines dezentralen Datenspeichers für Wirtschaftsakteure mit einem zentralen Register gemäß der EU-Batterieverordnung und der ESPR verknüpft.

Der technische Leitfaden basiert auf den Anforderungen verschiedener zusätzlicher EU-Rechtsvorschriften, einschließlich der ESPR, der Altfahrzeugverordnung sowie des Normungsantrags für die DPP-Systemverordnung.

Software-Demonstrator zeigt Kernkonzept

Benjamin Helfritz, Leiter des Qualität in der grünen und digitalen Transformation, DIN-Deutsches Institut für Normung, sagte: „Das Battery Pass Projekt ist eines der weltweit relevantesten Projekte zum gesamten Themenspektrum Digitaler Produktpass. Mit seinen integrativen Überlegungen hinsichtlich unterschiedlicher sektor- und systemspezifischen Ansätzen, Techniken und Normen, waren die Arbeiten bereits im Entstehungsprozess prägend für den nun kommenden Normungsauftrag der EU-Kommission im Rahmen der ESPR und wichtiger Beitrag zu den nun im CEN CENELEC Joint Technical Commitee 24 entstehenden Europäischen Normen zum DPP-System – weit über Batterien hinaus. Auch im Rahmen internationaler Bestrebungen hinsichtlich DPPs – im Wesentlichen im Bereich der Digitalisierung der Qualitätsinfrastrukturen der Welt – werden sich Ergebnisse des Projektes wiederfinden. Es bleibt zu wünschen bzw. zu empfehlen, dass diese Herangehensweise an Digitalisierungsprojekte Schule macht.“

Prof. Thomas Knothe, Abteilungsleiter – Geschäftsprozess- und Fabrikmanagement am Fraunhofer IPK, sagte dazu: „Der Batteriepass ist der Pilot für eine Reihe von Produktpässen, die in den nächsten drei bis zehn Jahren Realität werden sollen. Der technische Leitfaden nimmt dies in Betracht und bietet ein umfassendes Informationspaket für betroffene Unternehmen, insbesondere im Batteriesektor, aber auch für andere Branchen. Auf der Grundlage eines Interoperabilitätsrahmenwerks werden Systemkomponenten, geeignete Technologien und entsprechende Normen berücksichtigt, um die Anforderungen der EU-Batterieverordnung zu erfüllen. Die übergeordneten Designziele für das DPP-System sind Technologieoffenheit und Kosteneffizienz durch die Ermöglichung von Interoperabilität durch koexistierende Standards.“

Zusammen mit dem technischen Leitfaden wird ein funktionsfähiger Batteriepass-Prototyp – der Software-Demonstrator – veröffentlicht, der das Kernkonzept und die Funktionalitäten eines Batteriepass-Systems zum Leben erweckt und die Prüfung der technischen Machbarkeit ermöglicht. Anonymisierte Batteriepass-Echtdaten wurden in die Plattform eingepflegt und simulieren Datenflüsse und Transaktionen über den gesamten Lebenszyklus von Batterien, von den Rohstoffen bis hin zum Recycling und Second-Life-Anwendungsfällen. Der Software-Demonstrator veranschaulicht darüber hinaus, wie der offene und eingeschränkte Zugang zum Batteriepass in der Praxis funktionieren könnte.

Batteriepass-Demonstrator auf der Hannover Messe 2024

Vom 22. bis 26. April 2024 wird das Battery Pass-Konsortium auf der Hannover Messe (Hannover, Deutschland) auf dem Fraunhofer Stand in Halle 2, Stand B24 vertreten sein. Neben dem technischen Leitfaden und dem Software-Demonstrator, wird auch der aus LEGO® Steinen* gebaute Battery Pass-Demonstrator präsentiert, um die gesamte zirkuläre Batterie-Wertschöpfungskette und ihre Beziehung zu Daten als modelliertes Praxisbeispiel zu zeigen.

Das technische Leitfaden Dokument ist zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Zum Download

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends

Erkenntnisse, die im vergangenen Monat noch aktuell waren, sind heute bereits wieder überholt: Die Geschwindigkeit, mit der Generative Künstliche Intelligenz sich weiterentwickelt und Prozesse verändert, beeindruckt auch die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik. Auf dem 26. VDI-Kongress AUTOMATION am 1. und 2. Juli in Baden-Baden diskutierte die Community über Technologie-Trends, Transformationen und Perspektiven einer „Human-centric Automation“.

mehr lesen
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award

Das Projekt „KMUmanoid” des Fraunhofer IPA zielt darauf ab, den Einsatz humanoider Roboter im Mittelstand zu fördern. Trotz der Fortschritte in der Entwicklung humanoider Roboter und ersten Praxistests in großen Firmen haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bisher kaum Zugang zu diesen Technologien.

mehr lesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen

Generative KI hält zunehmend Einzug in das Ingenieurwesen – mit spürbaren Auswirkungen auf Arbeitsprozesse, Rollenbilder und Ausbildung. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat im Rahmen einer aktuellen Studie Potenziale und Risiken beleuchtet und konkrete Handlungsempfehlungen formuliert.

mehr lesen
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus

Mehr als 2.500 Aktionen und über 5.000 Stunden Programm: Zum sechsten Mal hat der Digitaltag Menschen in ganz Deutschland für digitale Themen begeistert und einen zentralen Beitrag zur Förderung digitaler Teilhabe geleistet. Ein besonderer Fokus lag dieses Jahr auf dem Thema Digitale Demokratie. In zahlreichen Aktionen wurden Angebote zur digitalen Bürgerbeteiligung vorgestellt und über den Umgang mit Risiken wie Hassrede und Fake News diskutiert.

mehr lesen
Daniel Hager als ZVEI-Präsident elect nominiert
Daniel Hager als ZVEI-Präsident elect nominiert

Der ZVEI-Vorstand hat Daniel Hager (53), Vorsitzender des Aufsichtsrats der Hager Group, als ZVEI-Präsident elect nominiert. Er soll im Rahmen der Mitgliederversammlung am 20. Mai 2026 satzungs- und turnusgemäß gewählt werden und die Nachfolge von ZVEI-Präsident Dr. Gunther Kegel übernehmen, der das Amt seit 2020 ausübt.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03