Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

Quantencomputer: Algorithmen optimieren

Um das schwedische Fachwissen auf dem Gebiet der Quantentechnologie weiterzuentwickeln, wird eine Kopie des aktuellen Quantencomputers als Test mit einem Support-Desk zur Verfügung gestellt.

von | 02.02.24

Per Delsing ist Professor an der Chalmers University und Direktor des WACQT
Quelle: Chalmers tekniska högskola | Johan Bodell
Per Delsing is a professor at Chalmers and director of the Wallenberg Center for Quantum Technology (WACQT).

Die Knut und Alice Wallenberg Stiftung gibt schwedischen Hochschulen und Unternehmen die Möglichkeit in zwei Schritten zu lernen, wie man Quantenalgorithmen ausführt.

Die Entwicklung und Optimierung wird zunächst auf dem Prüfstand für Quantencomputer an der Chalmers University of Technology in Schweden durchgeführt. Dank einer neuen Vereinbarung mit IBM sind zusätzliche Problemlösungen auf IBMs Quantensystemen und Ressourcen über die Cloud möglich.

Im Rahmen des Forschungsprogramms Wallenberg Centre for Quantum Technology (WACQT) läuft seit 2018 an der Chalmers University of Technology ein Projekt zur Entwicklung und zum Bau eines schwedischen Quantencomputers. Der WACQT-Quantencomputer verfügt jetzt über 25 Quantenbits. Das Ziel sind 100 Qubits bis 2029.

Test: Quantencomputer mit Support-Desk

Um das schwedische Fachwissen auf dem Gebiet der Quantentechnologie weiterzuentwickeln, wird eine Kopie des aktuellen Quantencomputers als Test mit einem Support-Desk zur Verfügung gestellt. Dies hilft Forschern und der Industrie reale Probleme in ausführbare Quantenalgorithmen zu verwandeln. Parallel wird der Originalcomputer auf 100 Qubits ausgebaut.

Das Forschungsprogramm bietet der schwedischen Wissenschaft eine neue Möglichkeit, den nächsten Schritt bei der Erforschung von Quantencomputern zu gehen.

Organisationen können ihre Algorithmen auf dem Chalmers-Quantenprüfstand testen. Damit haben sie außerdem die Möglichkeit, ihre Arbeit auf den IBM-Quantencomputersystemen fortzusetzen. Dazu gehören die IBM Eagle-Prozessoren mit 127 Qubits und die neuesten IBM Heron-Prozessoren mit 133 Qubits.

“Da wir völlig transparent machen, was sich unter der Haube unseres eigenen Quantencomputers vor Ort befindet, soll es einfacher und billiger werden, die Algorithmen zu optimieren, die auf der Hardware in unserem System laufen. Gleichzeitig wollen wir es Forschern in der schwedischen Wissenschaft und Industrie ermöglichen, zu lernen, wie man mit größeren und leistungsfähigeren Quantenprozessoren arbeitet”, sagte Per Delsing, Professor für Quantentechnologie an der Chalmers University of Technology und Direktor von WACQT.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit dem WACQT-Programm an der Chalmers University, das von der Knut und Alice Wallenberg Stiftung finanziert wird. Wir wollen Unternehmer und Forscher unterstützen zu erkunden, wie das Quantencomputing zur Bewältigung der Herausforderungen ihrer Branchen beitragen kann”, , sagte Vahid Zohali, Country General Manager von IBM Schweden.

Die Vereinbarung mit IBM wird durch einen Zuschuss in Höhe von 50 Mio. SEK (ca.4.420.000 Euro) von der Knut und Alice Wallenberg Stiftung unterstützt.

Zur vollständigen Meldung

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Klimawandel: Technische Regelsetzung laut VDI so wichtig wie nie
Klimawandel: Technische Regelsetzung laut VDI so wichtig wie nie

Vor wenigen Tagen hat der Klimawandeldienst Copernicus veröffentlicht, dass 2024 die globale Durchschnittstemperatur erstmals 1,6 Grad über dem vorindustriellen Niveau lag. 2024 war somit global das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, sprich seit 1850. Was heißt das nun für das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Übereinkommens? VDI-Expertin Dipl.-Geogr. Catharina Fröhling gibt eine Einschätzung und erklärt, warum die technische Regelsetzung vor diesem Hintergrund so wichtig ist.

mehr lesen
Maschinen- und Anlagenbau befürchtet Restrukturierungs-Welle
Maschinen- und Anlagenbau befürchtet Restrukturierungs-Welle

Fast jedes zweite Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau bereitet sich aktuell auf Restrukturierungen vor oder plant dies bereits. Damit einher gehen Standortverlagerungen und Personalabbau, aber auch eine strategische Neuausrichtung. Das ist das Ergebnis einer Befragung des Marktforschungsinstituts Verian (zuvor: Kantar Public) im Auftrag der Unternehmensberatung FTI-Andersch.

mehr lesen
Sack zu!
Sack zu!

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz, Chefredakteur Industry des atp magazins, empfiehlt, Innovationen schrittweise auf den Markt zu bringen.

mehr lesen
DECHEMA: Neuer Vorsitzender und fünf neue Vorstandsmitglieder
DECHEMA: Neuer Vorsitzender und fünf neue Vorstandsmitglieder

Die DECHEMA hat seit dem 1. Januar 2025 einen neuen Vorsitzenden. Dr. Wolfram Stichert, Geschäftsführer der hte GmbH in Heidelberg, wurde von den Mitgliedern an die Spitze des Vereins gewählt. Ebenfalls neu im Amt ist Prof. Thomas Hirth vom Karlsruher Institut für Technologie – KIT. Er übernimmt die Position des Schatzmeisters.

mehr lesen
KI-Chips: ZVEI kritisiert Export-Beschränkungen der USA
KI-Chips: ZVEI kritisiert Export-Beschränkungen der USA

Kurz vor dem Ende seiner Amtszeit hat US-Präsident Joe Biden gestern verkündet, Export-Beschränkungen auf Grafikprozessoren und KI-Chips in bestimmte Länder einzuschränken. Obwohl Deutschland nicht direkt betroffen ist fordert Wolfgang Weber, Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung, die EU-Kommission und die kommende Bundesregierung zum Handeln auf und wertet die Ankündigung der Export-Beschränkungen als deutliches Warnzeichen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03