Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

ZVEI zieht positives Fazit der Hannover Messe 2024

Auf der Hannover Messe 2024 zeigten der ZVEI und die Branche Ende April eine Woche lang die neuesten Innovationen und Trends aus der Elektro- und Digitalindustrie. Die Highlights am ZVEI-Stand waren vor allem die Diskussionen und Vorträge in der All Electric Society Arena und die ZVEI-Showcases zur Asset Administration Shell (AAS). In diesem Jahr strömten […]

von | 06.05.24

Auf dem ZVEI-Stand begrüßte der Verband auch Politikerinnen und Politiker wie hier den niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil.
Foto: ZVEI

Auf der Hannover Messe 2024 zeigten der ZVEI und die Branche Ende April eine Woche lang die neuesten Innovationen und Trends aus der Elektro- und Digitalindustrie. Die Highlights am ZVEI-Stand waren vor allem die Diskussionen und Vorträge in der All Electric Society Arena und die ZVEI-Showcases zur Asset Administration Shell (AAS). In diesem Jahr strömten 130.000 Besucherinnen und Besuchern auf das Messegelände, 40 % davon aus dem Ausland.

Hannover Messe 2024 als wichtiger „Stimmungsaufheller für die Industrie“

Auf der Abschlusspressekonferenz bezeichnete ZVEI-Präsident Dr. Gunther Kegel die Messe als wichtigen Stimmungsaufheller: „Eindrucksvoll haben die Unternehmen der Elektro- und Digitalindustrie gezeigt, wie sich durch Innovationen, insbesondere auch durch den Einsatz von KI, neue Handlungsoptionen eröffnen. Für mehr Klimaschutz, für mehr Effizienz bei Energieverbrauch und Ressourceneinsatz. Aber auch für mehr Optimismus. Die Hannover Messe hat die Innovationskraft unserer Unternehmen erneut sichtbar gemacht und damit einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des Industriestandorts geleistet.“

Unterstrichen wird die Einschätzung durch zahlreiche politische Vertreterinnen und Vertreter, die sich auf dem Messestand und in Gesprächen ein Bild der Branche machen konnten. Austausch über Innovationen, Trends, Entwicklungen sowie nötige Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Zukunft gab es u. a. mit Wirtschaftsminister Robert Habeck, mit Staatssekretär Severin Fischer, mit Bundesministerin Lisa Paus und mit Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger.

All Electric Society Arena und ZVEI-Showcases zur AAS

Auf dem Messestand des ZVEI in Halle 11 war das Highlight die erstmalig stattfindende All Electric Society Arena, die täglich zahlreiche Besucherinnen und Besucher anzog. Täglich um Punkt 12 Uhr hieß es „Licht aus, Spot an“ für den HighNoon-Talk: Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Industrie diskutierten über künstliche Intelligenz, Fachkräftemangel, Europa und die Weltwirtschaft. Begrüßen durften wir u. a. die ZVEI-Vorstände Barbara Frei (Schneider Electric), Doris Hoepfl (Harting), Frank Stührenberg (Phoenix Contact), Rainer Brehm (Siemens), ZVEI-Präsident Dr. Gunther Kegel und aus der Politik die Staatssekretäre Stefan Wenzel und Udo Philipp sowie Prof. Dr. Kristina Sinemus, hessische Ministerin für Digitalisierung und Innovation, und Kerstin Jorna von der Europäischen Kommission.

Auch die Exponate zum DPP4.0@Grid, dem IoT_EnRG und dem ZVEI-Showcase PCF@Schaltschrank zogen erneut zahlreiche interessierte Besucherinnen und Besucher auf dem Messestand. Integriert auf dem Messestand waren des Weiteren die Open DC Alliance, welche die Etablierung der Gleichstromtechnologie vorantreibt, sowie der ZVEI-Nachwuchsbereich mit seinem Partner New Automation e.V. auf welchen Berufsschülerinnen und Berufsschüler der David-Roentgen-Schule Neuwied zeigten, wie Industrie 4.0 in den Schulen praktisch angewendet wird.

Weitere Informationen und eine Bildergalerie der Highlights am ZVEI-Stand gibt es unter www.zvei.org.

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

KI-Chip soll Spiking Neural Networks beschleunigen
KI-Chip soll Spiking Neural Networks beschleunigen

Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS hat einen KI-Chip für die Verarbeitung von Spiking Neural Networks (SNNs) entwickelt. Der Spiking-Neural-Network-Inferenzbeschleuniger Senna ist von der Funktionsweise des Gehirns inspiriert, besteht aus künstlichen Neuronen und kann elektrische Impulse (Spikes) direkt verarbeiten.

mehr lesen
Leistungsfähige IT-Infrastruktur für Forschende und Studierende
Leistungsfähige IT-Infrastruktur für Forschende und Studierende

Die HSBI hat auf die immer größer werdende Bedeutung von KI reagiert und mit dem vom BMBF geförderten Projekt „yourAI“ eine KI-Infrastruktur aufgebaut. Die Plattform hat die Kapazität, große Datenmengen zu verarbeiten und KIs zu trainieren. Sie bietet Studierenden und Forschenden aller Fachbereiche an der HSBI einen unkomplizierten Zugang zu Rechenpower.

mehr lesen
Neu erschienen: NAMUR-Empfehlung NE178
Neu erschienen: NAMUR-Empfehlung NE178

Das Ausnutzen moderner IT-Technologien in Kombination mit bewährten und sicheren OT-Architekturen ist unerlässlich, um marktwirtschaftliche Vorteile zu erkennen und zu nutzen. Dafür muss grundsätzlich Information zwischen den IT/OT-Bereichen sicher ausgetauscht werden.  NAMUR Open Architecture (NOA, NE175) beschreibt eine additive Architektur, um Informationen zwischen den drei Bereichen OT/Kernautomatisierung (CPC), plant specific optimization (psM+O) und central monitoring and optimization (M+O) auszutauschen. 

mehr lesen
Pickroboter: Mehr Intelligenz und Autonomie
Pickroboter: Mehr Intelligenz und Autonomie

Durch den Einsatz von KI-basierten Robotiklösungen erweitert Hörmann Intralogistics sein AutoStore-Portfolio und will so die Effizienz seiner Intralogistikprojekte steigern. Kunden sollen von einer höheren Prozessgeschwindigkeit, mehr Flexibilität und einer noch effizienteren Lagerlogistik profitieren.

mehr lesen
Made in Germany: Robotik und KI-Conference
Made in Germany: Robotik und KI-Conference

Vom 13. bis 15. März 2025 treffen sich die führenden deutschen Robotik- und KI-Fachleute auf der vom Robotics Institute Germany (RIG) organisierten „1st German Robotics Conference“ in Nürnberg. Im Mittelpunkt: Vorträge sowie interaktive Präsentationen zu den neuesten Trends in der Robotik, Forschungs- und Industrie-Panels sowie Robotik-Demos.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03