Generic filters
FS Logoi

ZVEI zieht positives Fazit der Hannover Messe 2024

Auf der Hannover Messe 2024 zeigten der ZVEI und die Branche Ende April eine Woche lang die neuesten Innovationen und Trends aus der Elektro- und Digitalindustrie. Die Highlights am ZVEI-Stand waren vor allem die Diskussionen und Vorträge in der All Electric Society Arena und die ZVEI-Showcases zur Asset Administration Shell (AAS). In diesem Jahr strömten […]

von | 06.05.24

Auf dem ZVEI-Stand begrüßte der Verband auch Politikerinnen und Politiker wie hier den niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil.
Foto: ZVEI

Auf der Hannover Messe 2024 zeigten der ZVEI und die Branche Ende April eine Woche lang die neuesten Innovationen und Trends aus der Elektro- und Digitalindustrie. Die Highlights am ZVEI-Stand waren vor allem die Diskussionen und Vorträge in der All Electric Society Arena und die ZVEI-Showcases zur Asset Administration Shell (AAS). In diesem Jahr strömten 130.000 Besucherinnen und Besuchern auf das Messegelände, 40 % davon aus dem Ausland.

Hannover Messe 2024 als wichtiger „Stimmungsaufheller für die Industrie“

Auf der Abschlusspressekonferenz bezeichnete ZVEI-Präsident Dr. Gunther Kegel die Messe als wichtigen Stimmungsaufheller: „Eindrucksvoll haben die Unternehmen der Elektro- und Digitalindustrie gezeigt, wie sich durch Innovationen, insbesondere auch durch den Einsatz von KI, neue Handlungsoptionen eröffnen. Für mehr Klimaschutz, für mehr Effizienz bei Energieverbrauch und Ressourceneinsatz. Aber auch für mehr Optimismus. Die Hannover Messe hat die Innovationskraft unserer Unternehmen erneut sichtbar gemacht und damit einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des Industriestandorts geleistet.“

Unterstrichen wird die Einschätzung durch zahlreiche politische Vertreterinnen und Vertreter, die sich auf dem Messestand und in Gesprächen ein Bild der Branche machen konnten. Austausch über Innovationen, Trends, Entwicklungen sowie nötige Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Zukunft gab es u. a. mit Wirtschaftsminister Robert Habeck, mit Staatssekretär Severin Fischer, mit Bundesministerin Lisa Paus und mit Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger.

All Electric Society Arena und ZVEI-Showcases zur AAS

Auf dem Messestand des ZVEI in Halle 11 war das Highlight die erstmalig stattfindende All Electric Society Arena, die täglich zahlreiche Besucherinnen und Besucher anzog. Täglich um Punkt 12 Uhr hieß es „Licht aus, Spot an“ für den HighNoon-Talk: Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Industrie diskutierten über künstliche Intelligenz, Fachkräftemangel, Europa und die Weltwirtschaft. Begrüßen durften wir u. a. die ZVEI-Vorstände Barbara Frei (Schneider Electric), Doris Hoepfl (Harting), Frank Stührenberg (Phoenix Contact), Rainer Brehm (Siemens), ZVEI-Präsident Dr. Gunther Kegel und aus der Politik die Staatssekretäre Stefan Wenzel und Udo Philipp sowie Prof. Dr. Kristina Sinemus, hessische Ministerin für Digitalisierung und Innovation, und Kerstin Jorna von der Europäischen Kommission.

Auch die Exponate zum DPP4.0@Grid, dem IoT_EnRG und dem ZVEI-Showcase PCF@Schaltschrank zogen erneut zahlreiche interessierte Besucherinnen und Besucher auf dem Messestand. Integriert auf dem Messestand waren des Weiteren die Open DC Alliance, welche die Etablierung der Gleichstromtechnologie vorantreibt, sowie der ZVEI-Nachwuchsbereich mit seinem Partner New Automation e.V. auf welchen Berufsschülerinnen und Berufsschüler der David-Roentgen-Schule Neuwied zeigten, wie Industrie 4.0 in den Schulen praktisch angewendet wird.

Weitere Informationen und eine Bildergalerie der Highlights am ZVEI-Stand gibt es unter www.zvei.org.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren
Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Land Baden-Württemberg arbeiten im Bereich der Cybersicherheit künftig noch enger zusammen. Eine entsprechende Vereinbarung haben BSI-Präsidentin Claudia Plattner und Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, sowie Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, am 10. Juli in der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin unterzeichnet.

mehr lesen
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf

Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen – Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen.

mehr lesen
Ethernet-APL bewährt sich
Ethernet-APL bewährt sich

Ethernet-APL soll nicht mehr nur einsatzbereit sein. Der Messgerätehersteller Endress+Hauser hat eine weitere Reihe von Lasttests eines realistischen Profinet over Ethernet-APL-Aufbaus erfolgreich durchgeführt. Zwei Jahre nach den letzten erfolgreichen Multi-Vendor-Tests hat die Technologie erneut ihre Stärken in einer realistischen Simulation bewiesen.

mehr lesen
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03