Generic filters
FS Logoi

Electrifying Ideas Award 2024: MTM Ruhrzinn und Captica gewinnen

Der Electrifying Ideas Award 2024 ist vergeben! Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck zeichnete in der Kategorie "Etablierte Unternehmen" MTM Ruhrzinn für eine intelligente Recyclinglösung aus. In der Rubrik "Newcomer" wurde Captica für ein Tool-Set für die Elektroinstallation, das bei Smart-Home-Installationen unterstützt.

von | 16.05.24

Die frischgebackenen Gewinner des Electrifying Ideas Award 2024.

Der Electrifying Ideas Award 2024 ist vergeben! Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck zeichnete in der Kategorie „Etablierte Unternehmen“ MTM Ruhrzinn für eine intelligente Recyclinglösung aus. In der Rubrik „Newcomer“ wurde Captica für ein Tool-Set für die Elektroinstallation, das bei Smart-Home-Installationen unterstützt.

MTM Ruhrzinn gewinnt Electrifying Ideas Award 2024

Mit dem Projekt ‚React‘ hat MTM Ruhrzinn eine effiziente und umweltfreundliche Lösung zur Extraktion und Wiederaufbereitung von Metallpastenabfällen, insbesondere zinnhaltige Lotpasten, entwickelt. Die Lösung leistet einen signifikanten Beitrag zur Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft in der metallverarbeitenden Industrie. Durch die Rückgewinnung und Wiederverwertung wertvoller Metalle aus Abfallströmen trägt das Projekt aktiv zur Schonung natürlicher Ressourcen bei, reduziert die Umweltbelastung und unterstützt die Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit der Industrie.

Captica gewinnt in der Kategorie 2 „Newcomer“

Aufwändiger Einbau und komplizierte Bedienung sind häufig genannte Gründe, die gegen ein Smart Home sprechen. Hier setzt die Produktvision von Captica an. Das Start-up möchte ein Tool-Set für den Elektroinstallateur als zentralem Mittler zwischen Technologie und Anwender entwickeln, das ihn im gesamten Prozess der smarten Elektroinstallation unterstützt. Das erste Modul für die Inbetriebnahme-Phase unterstützt den Elektroinstallateur dabei, auftretende Fehler und Anomalien im Smart-Home-System zu finden und gezielt zu beseitigen.

Barbara Frei-Spreiter, Mitglied der Award-Jury, begründete die Wahl der Gewinner so: „Wir haben geschaut nach Einzigartigkeit und dem Beitrag zur Hashtag All Electric Society. Für diese brauchen wir Smart Homes – und deshalb hat mich die Idee von Captica direkt angesprochen, die den Elektrikern hier unter die Arme greifen will. Und für mehr Hashtag#Elektrifizierung, Hashtag#Digitalisierung und Automatisierung braucht es (viel) mehr Elektronik – und dafür braucht es Lötzinn. Deshalb haben wir uns für MTM RUhrzinn entschieden.“ Sie forderte zudem, die Startup-Kultur in Europa zu stärken: „Die jungen Leute wollen in Startups – aber sie werden in die USA oder Israel abgesogen.“

Bundesminister Habeck stimmte zu: „Deutschland zeichnet das gut erhaltene Unternehmertum aus, die starke Forschungslandschaft – und die Startup-Cluster, die sich dort ansiedeln können. Das müssen wir erhalten und ausbauen. Gemeinsam.“

Electrifying Ideas Award 2024 prämiert nützliche Nachhaltigkeits-Lösungen

Mit dem Electrifying Ideas Award prämiert der ZVEI Innovationen und Lösungen, die den effizienten Einsatz von Energie und Ressourcen berücksichtigen und einen Nutzen für die Gesellschaft haben.

Weitere Informationen gibt es unter www.zvei.org.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren
Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Land Baden-Württemberg arbeiten im Bereich der Cybersicherheit künftig noch enger zusammen. Eine entsprechende Vereinbarung haben BSI-Präsidentin Claudia Plattner und Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, sowie Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, am 10. Juli in der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin unterzeichnet.

mehr lesen
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf

Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen – Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen.

mehr lesen
Ethernet-APL bewährt sich
Ethernet-APL bewährt sich

Ethernet-APL soll nicht mehr nur einsatzbereit sein. Der Messgerätehersteller Endress+Hauser hat eine weitere Reihe von Lasttests eines realistischen Profinet over Ethernet-APL-Aufbaus erfolgreich durchgeführt. Zwei Jahre nach den letzten erfolgreichen Multi-Vendor-Tests hat die Technologie erneut ihre Stärken in einer realistischen Simulation bewiesen.

mehr lesen
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03