Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

Green Automation

Adobe Stock
Das neue Konzept des Green Coding kann dabei helfen, die globalen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
Green Coding
« zurück

Deutschland steht vor der großen Dekarbonisierung und Green Automation kommt bei der Bekämpfung des Klimawandels besondere Bedeutung zu.

Mit dem Ziel der Bundesregierung, bis 2050 weitgehend für Treibhausgasneutralität zu sorgen, scheint die Umweltverträglichkeit endgültig manifestiert zu sein. Mit der jüngst eingeführten CO2-Steuer wird auch schon eine Richtung vorgegeben. Allerdings ist es sehr ehrgeizig in Anbetracht der derzeitigen Entwicklungen, dieses Ziel zu erreichen. Die deutsche und ehemals graue Industrie wird langsam grüner, allerdings geht die Dekarbonisierung noch nicht schnell genug voran. Dabei schließt ökologisches Handeln ökonomisches  Wirtschaften keinesfalls aus.

Green Automation zeigt, dass eine klimaneutrale Produktion keine Traumvorstellung sein muss und auch nicht sein darf, denn die Situation unseres Planeten ist heikel. Die Industrie pustet zu viel CO2 in die Atmosphäre und ist noch lange nicht so grün, wie sie sein sollte. Dekarbonisierung lautet hier das Zauberwort. Diese Ausgabe zeigt deshalb auf, dass die Digitalisierung ein entscheidender Enabler in der großen Dekarbonisierung der deutschen Industrie ist.

Unter dem Stichwort Green Automation finden Sie alle relevanten Mitteilungen, die Industrie und Gesellschaft bei der Erreichung der Klimaziele unterstützen kann.

« zurück
Klimawandel: Technische Regelsetzung laut VDI so wichtig wie nie

Klimawandel: Technische Regelsetzung laut VDI so wichtig wie nie

Vor wenigen Tagen hat der Klimawandeldienst Copernicus veröffentlicht, dass 2024 die globale Durchschnittstemperatur erstmals 1,6 Grad über dem vorindustriellen Niveau lag. 2024 war somit global das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, sprich seit 1850. Was heißt das nun für das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Übereinkommens? VDI-Expertin Dipl.-Geogr. Catharina Fröhling gibt eine Einschätzung und erklärt, warum die technische Regelsetzung vor diesem Hintergrund so wichtig ist.

mehr lesen
Maschinen- und Anlagenbau befürchtet Restrukturierungs-Welle

Maschinen- und Anlagenbau befürchtet Restrukturierungs-Welle

Fast jedes zweite Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau bereitet sich aktuell auf Restrukturierungen vor oder plant dies bereits. Damit einher gehen Standortverlagerungen und Personalabbau, aber auch eine strategische Neuausrichtung. Das ist das Ergebnis einer Befragung des Marktforschungsinstituts Verian (zuvor: Kantar Public) im Auftrag der Unternehmensberatung FTI-Andersch.

mehr lesen
Sack zu!

Sack zu!

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz, Chefredakteur Industry des atp magazins, empfiehlt, Innovationen schrittweise auf den Markt zu bringen.

mehr lesen
DECHEMA: Neuer Vorsitzender und fünf neue Vorstandsmitglieder

DECHEMA: Neuer Vorsitzender und fünf neue Vorstandsmitglieder

Die DECHEMA hat seit dem 1. Januar 2025 einen neuen Vorsitzenden. Dr. Wolfram Stichert, Geschäftsführer der hte GmbH in Heidelberg, wurde von den Mitgliedern an die Spitze des Vereins gewählt. Ebenfalls neu im Amt ist Prof. Thomas Hirth vom Karlsruher Institut für Technologie – KIT. Er übernimmt die Position des Schatzmeisters.

mehr lesen