Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

Security-Whitepaper: NIS2-Richtlinie richtig umsetzen

Obwohl das Bedrohungspotenzial durch Cyberattacken zunimmt, wird das Risiko nach wie vor unterschätzt. So hält laut einer im Auftrag von Lufthansa Industry Solutions (LHIND) durchgeführten Befragung jeder zweite Mitarbeitende in Deutschland einen Cyberangriff auf sein Unternehmen für unwahrscheinlich. Gleichzeitig räumen die mehr als 1.000 befragten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ein, dass die eigene Unachtsamkeit sowie fehlendes […]

von | 23.02.24

Bei Nichteinhaltung von NIS2 drohen künftig Bußgelder von bis zu 10 Millionen Euro oder 2 % des weltweiten Gesamtumsatzes.
Foto: Sashkin - stock-adobe.com

Obwohl das Bedrohungspotenzial durch Cyberattacken zunimmt, wird das Risiko nach wie vor unterschätzt. So hält laut einer im Auftrag von Lufthansa Industry Solutions (LHIND) durchgeführten Befragung jeder zweite Mitarbeitende in Deutschland einen Cyberangriff auf sein Unternehmen für unwahrscheinlich. Gleichzeitig räumen die mehr als 1.000 befragten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ein, dass die eigene Unachtsamkeit sowie fehlendes Wissen die größten Schwachstellen im Kampf gegen Cyberkriminalität sind.

Wie Unternehmen es vor diesem Hintergrund dennoch schaffen können, die im Laufe des Jahres in Kraft tretende NIS2-Gesetzgebung rechtzeitig umzusetzen, zeigt das aktuelle LHIND-Whitepaper „Cyber-Security – Von der NIS2-Pflicht bis zur IT-Resilienz“, das kostenfrei heruntergeladen werden kann.

NIS2-Richtlinie zwingt Unternehmen zur Security-Prüfung

„Im Zuge der Umsetzung von NIS2 müssen Unternehmen ihre Systeme und Prozesse auf den Prüfstand stellen. Ziel ist eine robuste IT-Architektur, die den Geschäftsbetrieb und die interne Kommunikation auch im Notfall sicherstellt“, sagt Christian Garske, Business Director IT-Security & Privacy bei Lufthansa Industry Solutions (LHIND).

Bei Nichteinhaltung von NIS2 drohen künftig Bußgelder von bis zu 10 Millionen Euro oder 2 % des weltweiten Gesamtumsatzes. Eine Besonderheit der neuen Richtlinie ist, dass Geschäftsführer oder Vorstände nun auch persönlich für mögliche Verstöße haftbar gemacht werden können.

Sicherheitsexperte Garske rät zu einer Kombination aus technischen Lösungen und der Sensibilisierung der Mitarbeitenden: „Unsere Umfrage unter mehr als 1.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern offenbart Nachlässigkeiten in deutschen Unternehmen und zeigt auch, dass die tatsächliche Bedrohungslage unterschätzt wird. Zwar identifizieren zwei Drittel der Befragten Unachtsamkeit und Unwissenheit als die größte Schwachstelle im Unternehmen. Dennoch hält die Hälfte der Befragten einen Cyberangriff auf das eigene Unternehmen für unwahrscheinlich.“

Doch Sorglosigkeit ist weder bei den Mitarbeitenden noch beim Management angebracht. Laut den jüngsten Zahlen des Branchenverbands Bitkom ist 2022 bereits mehr als jedes zweite Unternehmen in Deutschland von digitaler Sabotage betroffen gewesen. Der jährliche Gesamtschaden beläuft sich demnach schon jetzt auf mehr als 200 Milliarden Euro. Eine Situation, die sich laut LHIND-Berater Garske in den kommenden Jahren eher noch verschärfen dürfte.

NIS2 fordert auch den Mittelstand, Security in den Fokus zu nehmen

„Die ursprüngliche NIS-Richtlinie von 2016 war ein Meilenstein, zielte jedoch auf Großunternehmen und Betreiber kritischer Infrastrukturen ab. Da Cyberkriminalität aber die Stabilität des gesamten Wirtschaftssystems bedroht, hat die EU die Verordnung auf mehr Branchen und Unternehmensgrößen ausgeweitet“, so Christian Garske.

Im Rahmen von NIS2 müssen auch mittelständische Unternehmen ab 50 Mitarbeitenden noch in diesem Jahr wirksamere Maßnahmen gegen IT-Angriffe ergreifen. Dazu gehören laut Garske Risikoanalysen, Krisenmanagement, Datensicherung, Zugangskontrollkonzepte und Mitarbeiterschulungen: „Die Verantwortung für diese Maßnahmen kann nicht mehr uneingeschränkt an IT-Abteilungen oder Dienstleister delegiert werden, die Geschäftsführung muss selbst aktiv werden und ihre Kontrollaufgaben wahrnehmen.“

Aktuelles Whitepaper zu NIS2-Richtlinie und IT-Resilienz

Mit welchen Maßnahmen die IT-Resilienz gestärkt werden kann und wie KI die Sicherheit im Unternehmen beeinflusst, erläutern die Experten von LHIND in ihrem aktuellen Whitepaper „Cyber-Security – Von der NIS2-Pflicht bis zur IT-Resilienz“. Das Dokument steht zum kostenlosen Download bereit und enthält auch eine Roadmap, wie der Weg zum NIS2-konformen Cyber-Risikomanagement in fünf Schritten gelingen kann.

Zum Download

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Startups: Jedes dritte Unternehmen sucht die Nähe
Startups: Jedes dritte Unternehmen sucht die Nähe

Etablierte Unternehmen haben oft hervorragende Marktkenntnisse und eingeführte Produkte, aber häufig fehlen ihnen Erfahrungen mit neuesten digitalen Technologien oder innovativen Geschäftsmodellen. Jedes dritte Unternehmen (32 Prozent) in Deutschland arbeitet deshalb mit Tech-Startups zusammen.

mehr lesen
Supercomputer: Durchbruch im neuromorphen Computing?
Supercomputer: Durchbruch im neuromorphen Computing?

Die Technische Universität Dresden (TUD) erreicht einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung neuromorpher Computersysteme. Der von Prof. Christian Mayr, Professur für Hochparallele VLSI-Systeme und Neuromikroelektronik der TUD, entwickelte Supercomputer „SpiNNcloud“ geht in Betrieb. Das System basiert auf dem SpiNNaker2-Chip und umfasst in der aktuellen Ausbaustufe 35.000 Chips und über fünf Millionen Prozessorkerne.

mehr lesen
TÜV Rheinland von EU-Kommission als Notified Body anerkannt
TÜV Rheinland von EU-Kommission als Notified Body anerkannt

Mit der neuen EU-Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 setzt die Europäische Kommission neue Maßstäbe für den Schutz von Mensch und Technik. TÜV Rheinland übernimmt dabei nun eine Schlüsselrolle: Die EU-Kommission hat das Unternehmen offiziell als Benannte Stelle für Prüfung und Zertifizierung nach der neuen Maschinenverordnung anerkannt.

mehr lesen
Kegel verabschiedet sich als Mutmacher: „Europa wird jetzt zur Oase werden“
Kegel verabschiedet sich als Mutmacher: „Europa wird jetzt zur Oase werden“

Dr.-Ing. Gunther Kegel, langjähriger CEO der Pepperl+Fuchs SE, wurde auf der Hannover Messe 2025 feierlich in den Ruhestand verabschiedet. Den letzten Trommelwirbel seiner Karriere als Pepperl+Fuchs-Chef nutzte Kegel einmal mehr gekonnt mit einem brillanten programmatischen Vortrag zur „Lage der Nation“, bei dem er nicht müde wurde, darauf hinzuweisen, dass Europa als Hort der Liberalität und Rechtsstaatlichkeit im bevorstehenden Kampf der Kontinente magnetische Anziehungskraft auf Investoren ausüben werde.

mehr lesen
Digitalministerium: Lob, Hoffnung und Mahnung
Digitalministerium: Lob, Hoffnung und Mahnung

Der Digitalverband Bitkom begrüßt ausdrücklich die Schaffung eines eigenständigen Digitalministeriums durch die künftige Bundesregierung sowie die vielen digitalpolitischen Vorhaben der Regierungsparteien, mahnt aber eine schnelle Konkretisierung der Vorhaben und eine Klärung der Finanzierung an.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03