Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

KI-Regulierung: Webangebot liefert detaillierten Überblick

Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Schlüsseltechnologie für ein zukunftsfähige Wirtschaft und Gesellschaft. Zugleich bergen KI-Systeme auch Risiken. In der aktuellen Debatte um ChatGPT und andere generative KI-Modelle werden Rufe nach Regulierung der Technologie laut. Einen Überblick über mögliche Formen und aktuelle Initiativen der Regelsetzung – vom europäischen AI Act bis zu Branchenstandards – liefert ein […]

von | 16.05.23

Ziel gelungener Regeln für Künstliche Intelligenz ist es, sichere, vertrauenswürdige KI-Systeme zu gestalten.
Foto: James Kalman - stock-adobe.com

Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Schlüsseltechnologie für ein zukunftsfähige Wirtschaft und Gesellschaft. Zugleich bergen KI-Systeme auch Risiken. In der aktuellen Debatte um ChatGPT und andere generative KI-Modelle werden Rufe nach Regulierung der Technologie laut. Einen Überblick über mögliche Formen und aktuelle Initiativen der Regelsetzung – vom europäischen AI Act bis zu Branchenstandards – liefert ein neues Webangebot der Plattform Lernende Systeme.

Sichere und vertrauenswürdige KI-Systeme sind das Ziel

Ob staatliche Normen wie der aktuell verhandelte AI Act der Europäischen Union (EU) oder freiwillige Selbstverpflichtungen von Branchen oder einzelnen Unternehmen – Ziel gelungener Regeln für Künstliche Intelligenz ist es, sichere, vertrauenswürdige KI-Systeme zu gestalten. Zugleich schaffen einheitliche Regeln faire Wettbewerbsbedingungen für die Wirtschaft.

  • Wie können wir sichere und vertrauenswürdige KI-Systeme gestalten?
  • Welche Regeln für Entwicklung und Einsatz von KI brauchen wir, um die Risiken zu minimieren?
  • Und was ist das richtige Maß an Regulierung, um wettbewerbsfähige KI-Innovationen aus Europa zu unterstützen?

Zu diesen Fragen liefert das neue Webangebot der Plattform Lernende Systeme Impulse – mit Standpunkten ihrer Expertinnen und Experten zur KI-Regulierung, Literatur-Tipps zum Weiterlesen sowie einem Überblick über bestehende Leitfäden und Prüfkataloge zur Regelung von KI-Systemen. Der AI Act der EU sowie die KI-Normungsroadmap des Deutschen Instituts für Normung (DIN) werden als wichtigste Regulierungsinitiativen ausführlich erläutert.

Einheitliche Regeln für “AI made in Europe”

„Normen und Standards für KI-Systeme schützen Menschen sowie Unternehmen vor möglichen Risiken, die mit dem Einsatz von KI-Anwendungen verbunden sind. Es gilt jedoch, die richtige Balance zwischen einer harten Beschränkung und der Innovationsförderung für den Wirtschaftsstandort Deutschland zu finden. Überregulierung ist unbedingt zu vermeiden Ziel ist eine vertrauensstiftende Gestaltung der Technologie. Im besten Fall gelingt es uns, durch einheitliche Regeln in Europa eine Art Qualitätssiegel ‚AI made in Europe‘ zu schaffen“, so Jan Wörner, Co-Vorsitzender der Plattform Lernende Systeme.

Das Webangebot ist auf der Website der Plattform Lernende Systeme erreichbar.

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Auftragslage der Elektro- und Digitalindustrie schwächelt weiter
Auftragslage der Elektro- und Digitalindustrie schwächelt weiter

Im November 2024 haben die Auftragseingänge der deutschen Elektro- und Digitalindustrie ihren Vorjahreswert noch knapp um 0,7 % verfehlt, wie der ZVEI mitteilt. „Die Auftragseingänge haben auch im November noch nicht merklich an Schwung gewonnen. Außerdem wurde der Oktoberwert nach unten revidiert, sodass sich das zunächst vermeldete Plus im Nachhinein als Stagnation herausgestellt hat“, sagte ZVEI-Konjunkturexperte Marcus Röckl.

mehr lesen
Klimawandel: Technische Regelsetzung laut VDI so wichtig wie nie
Klimawandel: Technische Regelsetzung laut VDI so wichtig wie nie

Vor wenigen Tagen hat der Klimawandeldienst Copernicus veröffentlicht, dass 2024 die globale Durchschnittstemperatur erstmals 1,6 Grad über dem vorindustriellen Niveau lag. 2024 war somit global das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, sprich seit 1850. Was heißt das nun für das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Übereinkommens? VDI-Expertin Dipl.-Geogr. Catharina Fröhling gibt eine Einschätzung und erklärt, warum die technische Regelsetzung vor diesem Hintergrund so wichtig ist.

mehr lesen
Maschinen- und Anlagenbau befürchtet Restrukturierungs-Welle
Maschinen- und Anlagenbau befürchtet Restrukturierungs-Welle

Fast jedes zweite Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau bereitet sich aktuell auf Restrukturierungen vor oder plant dies bereits. Damit einher gehen Standortverlagerungen und Personalabbau, aber auch eine strategische Neuausrichtung. Das ist das Ergebnis einer Befragung des Marktforschungsinstituts Verian (zuvor: Kantar Public) im Auftrag der Unternehmensberatung FTI-Andersch.

mehr lesen
Sack zu!
Sack zu!

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz, Chefredakteur Industry des atp magazins, empfiehlt, Innovationen schrittweise auf den Markt zu bringen.

mehr lesen
DECHEMA: Neuer Vorsitzender und fünf neue Vorstandsmitglieder
DECHEMA: Neuer Vorsitzender und fünf neue Vorstandsmitglieder

Die DECHEMA hat seit dem 1. Januar 2025 einen neuen Vorsitzenden. Dr. Wolfram Stichert, Geschäftsführer der hte GmbH in Heidelberg, wurde von den Mitgliedern an die Spitze des Vereins gewählt. Ebenfalls neu im Amt ist Prof. Thomas Hirth vom Karlsruher Institut für Technologie – KIT. Er übernimmt die Position des Schatzmeisters.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03