Generic filters
FS Logoi

Investitionsabkommen EU und China: Chance für Handel und Wachstum

Die sich abzeichnende grundsätzliche Einigung zwischen der EU und China über ein Investitionsabkommen wird vom ZVEI als Chance für Investitionen, Handel und Wachstum gewertet. „Die Übereinkunft nach sieben Jahren zähen Verhandlungen kommt zum jetzigen Zeitpunkt zwar überraschend, kann aber den Handelsbeziehungen der beiden Partner einen weiteren Schub verleihen“, hofft Wolfgang Weber, Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung. So […]

von | 04.01.21

Die sich abzeichnende grundsätzliche Einigung zwischen der EU und China über ein Investitionsabkommen wird vom ZVEI als Chance für Investitionen, Handel und Wachstum gewertet. „Die Übereinkunft nach sieben Jahren zähen Verhandlungen kommt zum jetzigen Zeitpunkt zwar überraschend, kann aber den Handelsbeziehungen der beiden Partner einen weiteren Schub verleihen“, hofft Wolfgang Weber, Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung.

So kann das Abkommen funktionieren

Voraussetzung sei, dass China das Abkommen auch treu dem Ziel gegenseitiger Beziehungen umsetze. Private europäische Investoren dürften nicht durch staatliche Maßnahmen gegenüber chinesischen Investoren diskriminiert werden. China müsse nun freien Marktzugang und fairen Wettbewerb einschließlich Investitionsschutz sowie die Einhaltung von internationalen Sozialstandards auch tatsächlich gewährleisten. „Die EU muss China daran messen, ohne Abstriche zu machen: Was für chinesische Unternehmen möglich ist, muss künftig unterschiedslos auch für europäische Unternehmen möglich sein.“

Chance für Multilateralismus

Nach den US-Wahlen, der Last-Minute-Einigung zum Brexit und dem Investitionsabkommen mit China sieht der ZVEI wieder Chancen für Multilateralismus. „Den Schwung zum Jahresende muss die EU ins neue Jahr mitnehmen und mit der Biden-Administration sofort Gespräche aufnehmen, um die über die vergangenen Jahre aufgetürmten transatlantischen Handelskonflikte zu lösen“, erklärt Weber. Enge transatlantische Beziehungen auf politischer und wirtschaftlicher Ebene seien die besten Voraussetzungen, um auch andere Wirtschaftsregionen einschließlich China wieder stärker an regelbasierte multilaterale Handelsbeziehungen und die WTO zu binden.

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Materialsubstitution: KI hilft bei der Suche nach Alternativen
Materialsubstitution: KI hilft bei der Suche nach Alternativen

Mangelnde Versorgungssicherheit, zu hohe Preise, technische Optimierung, Verbote: Es gibt viele Gründe, weshalb Unternehmen einzelne Roh- oder Werkstoffe durch andere ersetzen müssen. Die Suche nach Alternativen ist aufwändig und endet oft ergebnislos. Ein Forschungsteam vom Fraunhofer IPA hat nun ein KI-unterstütztes Tool zur Materialsubstitution entwickelt.

mehr lesen
HIMA: Deutliches Wachstum 2024 und starke Expansion
HIMA: Deutliches Wachstum 2024 und starke Expansion

Die HIMA Group, führender Anbieter sicherheitsgerichteter Automatisierungslösungen, ist im Geschäftsjahr 2024 erneut deutlich gewachsen. Der Umsatz stieg auf 186 Millionen Euro. Ein großer Teil dieses Wachstums wurde durch internationale Expansion und den zunehmenden Fokus auf digitale Lösungen ermöglicht.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03