Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

IFS: Übernahme von KI-Unternehmen

IFS, ein globales Cloud-Enterprise-Software-Unternehmen, hat das US-amerikanische KI-Unternehmen Falkonry übernommen. Laut eigenen Angaben wird IFS mit der Übernahme zum einzigen Anbieter auf dem Markt, der neben führenden ERP-, EAM-, FSM- und ESM-Funktionen auch KI-generierte Anomalieerkennung in sein Portfolio aufnimmt. Das in Kalifornien ansässige Unternehmen Falkonry ist auf industrielle KI-Software sowie automatisierte Hochgeschwindigkeitsdatenanalysen für die Fertigungs- […]

von | 27.09.23

IFS erwartet, dass die Übernahme von Falkonry im vierten Quartal 2023 abgeschlossen sein wird.
Foto: Pixabay
IFS Übernahme von KI-Unternehmen

IFS, ein globales Cloud-Enterprise-Software-Unternehmen, hat das US-amerikanische KI-Unternehmen Falkonry übernommen. Laut eigenen Angaben wird IFS mit der Übernahme zum einzigen Anbieter auf dem Markt, der neben führenden ERP-, EAM-, FSM- und ESM-Funktionen auch KI-generierte Anomalieerkennung in sein Portfolio aufnimmt.

Das in Kalifornien ansässige Unternehmen Falkonry ist auf industrielle KI-Software sowie automatisierte Hochgeschwindigkeitsdatenanalysen für die Fertigungs- und Verteidigungsindustrie spezialisiert. Die KI-basierte, selbstlernende Lösung überwacht kontinuierlich große Datenmengen von industriellen Anlagen, Maschinen, Systemen und Prozessen. So lassen sich ungewöhnliches Verhalten und Fehlerursachen erkennen und analysieren.

IFS will Nutzung von KI steigern

In den letzten zwei Jahrzehnten hat die wachsende Zahl von Anlagen und Maschinen eine beispiellose Datenmenge erzeugt. Diese lässt nicht nur die Echtzeit-Überwachung des Betriebs sehr komplex werden, sondern auch die Wartung und Anpassung von Prozessen erschwert. Durch den Einsatz der automatisierten und selbstlernenden KI von Falkonry können Unternehmen das nötige Wissen einer breiteren Nutzergruppe zugänglich machen, sodass Anwender rechtzeitig Maßnahmen ergreifen können, um Anlagenausfälle, Qualitätsprobleme und Emissionsverstöße zu verhindern. Außerdem können sie Prozess- und Workflow-Verbesserungen automatisieren.

Die Integration der selbstlernenden Anomalieerkennungslösung von Falkonry in die bestehenden KI-basierten Unternehmenssimulations-, Planungs- und Optimierungsfunktionen von IFS unterstreicht die Strategie des Unternehmens, KI umfassend zu nutzen. Ziel ist es, die gewonnenen Erkenntnisse in den Bereichen EAM (Enterprise Asset Management), ERP (Enterprise Resource Planning), MES (Manufacturing Execution System), PSO (Planning, Scheduling, Optimization), FSM (Field Service Management) und ESM (Enterprise Service Management) zur Verfügung zu stellen und so die Produktivität von Mitarbeitern und Anlagen zu steigern.

Breites Portfolio

Das KI-Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Kalifornien, USA. Die regionale Niederlassung in Mumbai, Indien, eröffnete 2012. Das Unternehmen hat Kunden in ganz Nordamerika, Südamerika und Europa. Dazu zählen die US Navy und US Air Force, Ternium, North American Stainless, Harbour Energy und SSAB, was seinen Fokus auf die verarbeitende Industrie und Verteidigungsbehörden widerspiegelt.

„Falkonry ist einzigartig auf dem Markt, weil seine Technologie einen agnostischen Charakter besitzt und keine Data Scientists erfordert. Das sind wichtige Unterscheidungsmerkmale von Falkonry, die bedeuten, dass die Lösung sowohl skalierbar als auch kostengünstig zu implementieren ist – zwei grundlegende Attribute, die sehr gut zu unseren eigenen Werten passen“, kommentiert Darren Roos, CEO von IFS.

 

„Die Technologie von Falkonry kann in allen Branchen eingesetzt werden und da das Unternehmen einige sehr beeindruckende Referenzen in den IFS-Fokusmärkten Asset Performance Management, Manufacturing Execution Systems, Servitization und konfigurierbare Workflows vorweist, sehen wir einen breiten adressierbaren Markt, aus dem wir Kapital schlagen können.“

IFS will Übernahme Ende 2023 abschließen

„Die Konvergenz von Künstlicher Intelligenz und industriellen Prozessen wird für Unternehmen, die ihre Produktivität auf der Grundlage ihrer Daten steigern wollen, immer wichtiger“, ergänzt Nikunj Mehta, CEO von Falkonry. „Wir sind begeistert, unsere Kräfte mit IFS zu bündeln und freuen uns darauf, unsere einzigartigen Stärken zu kombinieren, um sowohl unseren bestehenden Kunden als auch den Kunden von IFS ein wirklich überzeugendes Angebot zu liefern. Die Zugehörigkeit zu IFS wird es uns ermöglichen, den Wert, den wir für unsere Kunden schaffen, noch weiter zu steigern.“

IFS erwartet, dass die Übernahme von Falkonry im vierten Quartal 2023 abgeschlossen sein wird.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Startups: Jedes dritte Unternehmen sucht die Nähe
Startups: Jedes dritte Unternehmen sucht die Nähe

Etablierte Unternehmen haben oft hervorragende Marktkenntnisse und eingeführte Produkte, aber häufig fehlen ihnen Erfahrungen mit neuesten digitalen Technologien oder innovativen Geschäftsmodellen. Jedes dritte Unternehmen (32 Prozent) in Deutschland arbeitet deshalb mit Tech-Startups zusammen.

mehr lesen
Supercomputer: Durchbruch im neuromorphen Computing?
Supercomputer: Durchbruch im neuromorphen Computing?

Die Technische Universität Dresden (TUD) erreicht einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung neuromorpher Computersysteme. Der von Prof. Christian Mayr, Professur für Hochparallele VLSI-Systeme und Neuromikroelektronik der TUD, entwickelte Supercomputer „SpiNNcloud“ geht in Betrieb. Das System basiert auf dem SpiNNaker2-Chip und umfasst in der aktuellen Ausbaustufe 35.000 Chips und über fünf Millionen Prozessorkerne.

mehr lesen
TÜV Rheinland von EU-Kommission als Notified Body anerkannt
TÜV Rheinland von EU-Kommission als Notified Body anerkannt

Mit der neuen EU-Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 setzt die Europäische Kommission neue Maßstäbe für den Schutz von Mensch und Technik. TÜV Rheinland übernimmt dabei nun eine Schlüsselrolle: Die EU-Kommission hat das Unternehmen offiziell als Benannte Stelle für Prüfung und Zertifizierung nach der neuen Maschinenverordnung anerkannt.

mehr lesen
Kegel verabschiedet sich als Mutmacher: „Europa wird jetzt zur Oase werden“
Kegel verabschiedet sich als Mutmacher: „Europa wird jetzt zur Oase werden“

Dr.-Ing. Gunther Kegel, langjähriger CEO der Pepperl+Fuchs SE, wurde auf der Hannover Messe 2025 feierlich in den Ruhestand verabschiedet. Den letzten Trommelwirbel seiner Karriere als Pepperl+Fuchs-Chef nutzte Kegel einmal mehr gekonnt mit einem brillanten programmatischen Vortrag zur „Lage der Nation“, bei dem er nicht müde wurde, darauf hinzuweisen, dass Europa als Hort der Liberalität und Rechtsstaatlichkeit im bevorstehenden Kampf der Kontinente magnetische Anziehungskraft auf Investoren ausüben werde.

mehr lesen
Digitalministerium: Lob, Hoffnung und Mahnung
Digitalministerium: Lob, Hoffnung und Mahnung

Der Digitalverband Bitkom begrüßt ausdrücklich die Schaffung eines eigenständigen Digitalministeriums durch die künftige Bundesregierung sowie die vielen digitalpolitischen Vorhaben der Regierungsparteien, mahnt aber eine schnelle Konkretisierung der Vorhaben und eine Klärung der Finanzierung an.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03