Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

Datengetriebene Unternehmen: 70 % mehr Umsatz pro Mitarbeiter

Kategorie:
Themen: |
Autor: Jonas Völker

Für die Untersuchung befragte Capgemini technische Führungskräfte von 500 Organisationen aus Technologiebereichen wie IT, Informationsmanagement, Datenmanagement und -analyse sowie Business Intelligence.

Unternehmen müssen den Einsatz von Daten beherrschen, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Laut Studie gelten diejenigen Unternehmen als datengetrieben, die ihre Daten selbständig erstellen, verarbeiten und dazu einsetzen können, um ihren Geschäftszweck zu erfüllen, Innovationen voranzutreiben und ihre Unternehmensziele zu erreichen. Allerdings verfügt aktuell nur jedes sechste Unternehmen (16 Prozent) über die erforderlichen Werkzeuge und Technologien sowie die entsprechende Datenkultur und -vision, um als datengetriebenes Unternehmen bezeichnet zu werden. 

Diese Branchen arbeiten datenbasiert

Obwohl Unternehmen zuletzt Fortschritte gemacht haben, stellen nur die Hälfte (50 Prozent) von ihnen Daten bei der Entscheidungsfindung in den Mittelpunkt. Am häufigsten setzen Unternehmen aus den USA (77 Prozent) sowie Deutschland und Großbritannien (jeweils 69 Prozent) auf datengetriebene Entscheidungsprozesse. Im Branchenvergleich sind Banken (65 Prozent) und Versicherungen (55 Prozent) die Industrien, in denen Entscheidungen am häufigsten datenbasiert getroffen werden. Jedes zweite Unternehmen weltweit (51 Prozent) nutzt dabei historische Daten deskriptiv und diagnostisch – und somit ausschließlich reaktiv. Für vorausschauende und präskriptive Ansätze werden Daten in 23 Prozent, beziehungsweise 18 Prozent der Unternehmen eingesetzt. 8 Prozent verfügen über autonome und selbstoptimierende Nutzungsszenarios.

Datengetriebene Unternehmen haben merkliche wirtschaftliche Vorteile

Datengetriebene Unternehmen schneiden bei Kennzahlen zu Kundenbindung, Betriebseffizienz und Kosteneinsparungen um 30 bis zu 90 Prozent besser als der Wettbewerb ab. Zudem erzielen sie durch neue Produkte und Dienstleistungen eine 19-prozentige und damit um 7 Prozentpunkte höhere Umsatzsteigerung als andere Unternehmen.

Das Vertrauen in Daten ist der Schlüssel zur Wertschöpfung in Unternehmen

Vier von fünf Unternehmen (83 Prozent), in denen die Daten als vertrauenswürdig gelten, gelingt es, ihre Datenbestände zu monetarisieren. Von den Unternehmen, deren Daten nicht als vertrauenswürdig angesehen werden, sind es nur 24 Prozent. Allerdings zeigt sich eine deutliche Diskrepanz zwischen der angenommenen und der tatsächlichen Zufriedenheit bezüglich der Daten: Demnach vertraut nur jede fünfte Führungskraft im Geschäftsbereich den bereitgestellten Daten umfassend, nur etwa jede vierte (27 Prozent) ist mit der Datenqualität zufrieden. Auf Seiten der technischen Führungskräfte gehen hingegen 62 Prozent davon aus, dass die Anwender in leitenden Funktionen den Daten vertrauen; 54 Prozent nehmen an, dass jene mit der Datenqualität zufrieden sind. Die Auswirkungen einer unzureichenden Datenqualität sind zugleich erheblich und kosten Unternehmen zwischen 15 und 25 Prozent ihres Umsatzes. [1]

Bereits aus vorherigen Studien wissen wir, dass Datenqualität und die Nachvollziehbarkeit datenbasierter Entscheidungen viele Unternehmen vor Herausforderungen stellt. Für eine datengetriebene Wirtschaft werden so genannte Trusted Data noch einmal entscheidender. In Bezug auf die Datennutzung gilt nicht mehr allein das Bonmot ´wenn wir nur wüssten, was wir wissen`, sondern wir müssen dem was wir wissen auch vertrauen können“, so Christian Kaupa, Leiter Insights & Data bei Capgemini in Deutschland. „Die Diskrepanz zwischen den Annahmen der IT und dem geringen Vertrauen der Fachbereiche in die Datenqualität zeugt nicht nur von mangelnder Abstimmung. Sie führt zudem dazu, dass sich datengetriebene Entscheidungsprozesse und Geschäftsmodelle langsamer etablieren als möglich. Der Schlüssel zur Datenqualität sind Data Governance, Stammdatenmanagement und automatisierte Datenaufbereitungsprozesse. Auf diese Weise kann Vertrauen entstehen, das für eine agile Arbeitsweise und damit auch für die entscheidenden Wettbewerbsvorteile unerlässlich ist.“ 

Das Konzept zur Datennutzung muss von der Geschäftsführung mitgetragen werden

Viele Organisationen befassen sich mittlerweile mit ihren Daten, doch nur 38 Prozent gelingt es, diese für den Geschäftserfolg zu nutzen. In der Bankenbranche sind 54 Prozent der Führungskräfte der Meinung, dass die Datennutzung zu einem nachhaltigen Wettbewerbsvorteil geführt hat, verglichen mit 32 Prozent im Einzelhandel. Von den Unternehmen, die sich gemäß der Studienkriterien als „datengetrieben“ bezeichnen können, verfügen 95 Prozent über einen Chief Data Officer (CDO). 77 Prozent davon merken an, dass der CDO eine entscheidende Rolle gespielt hat, um die Datenvision des Unternehmens zu verwirklichen. In 84 Prozent der befragten Unternehmen untersteht der CDO direkt dem CEO, CIO, CTO oder Chief AI Officer (CAIO). Weiterhin ist nur etwa jede dritte Führungskraft aus den Fachbereichen (38 Prozent) der Ansicht, dass Daten- und Unternehmensstrategie aufeinander abgestimmt sind. Das allgemeine Konzept zur Datennutzung sollte daher nicht allein von der Technologieabteilung, sondern vom gesamten Unternehmen getragen werden und insbesondere die Geschäftsführung dabei mit einschließen.

„Viele Unternehmen durchlaufen aktuell einen Transformationsprozess, bei dem die prozessorientierte Arbeitsweise zunehmend durch eine datengetriebene abgelöst wird. Das damit verbundene Potenzial und die wirtschaftlichen Vorteile wirklich datengetriebener Unternehmen verdeutlichen die Studienergebnisse eindrucksvoll. Entsprechend sollte sich jede Führungskraft eingehend mit der Datenstrategie seines Unternehmens zu befassen“, so Dr. Sebastian Olbrich, Leiter Business Data Strategy bei Capgemini Invent in Deutschland. „Allerdings zeigt die Studie auch, dass nur etwa jedes dritte Unternehmen datengestützte Entscheidungen gewinnbringend nutzt. Dies hängt oftmals mit dem Datenbewusstsein auf Geschäftsführungsebene zusammen, das entweder nicht ausgeprägt genug ist, oder zu sehr auf etwaige Risiken fokussiert, ohne die immensen Chancen mitzudenken. Dabei ist Data Science an sich werturteilsfrei. Wer die essenziellen Anforderungen an Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Datenqualität berücksichtigt, ist in der Lage, durch Data Science immense unternehmerische und gesellschaftliche Mehrwerte zu schaffen.“ 

Eine Infografik zur Studie sowie weitere Informationen finden Sie hier.
[1] MIT Sloan Management Review, “Seizing opportunity in data quality,” November 2017

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Das könnte Sie auch interessieren:

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03