Generic filters
FS Logoi

IO-Link-Wireless-Spezifikation fertiggestellt

Die IO-Link-Community hat die Spezifikationsarbeiten für IO-Link Wireless abgeschlossen und veröffentlicht zur Hannover Messe 2018 die verabschiedete Version. Auf dem PNO/PI-Gemeinschaftsstand wird die IO-Link-Wireless-Technologie zum ersten Mal in Form eines Demonstrators vorgestellt. Mehr zu IO-Link erfahren Sie auch in der aktuellen atp plus.

von | 04.11.20

IO-Link Wireless definiert eine drahtlose Kommunikation zwischen Sensoren/Aktoren und Steuerungen (SPS) in der industriellen Automatisierung. Performance, Funktionalität und Leistungsvermögen sind vergleichbar mit kabelgebundenen Lösungen.
IO-Link Wireless bietet Real-Time-Latenzzeiten von 5 ms bei einer Kommunikation mit bis zu 40 Devices (Sensoren oder Aktoren). IO-Link Wireless unterstützt Roaming-Funktionen und die Möglichkeit, batteriebetriebene oder Energy-Harvesting-Sensoren mit geringem Energieverbrauch in einem Real-Time-Netzwerk zu betreiben.
Rückwärtskompatibel mit Standard-IO-Link-Werkzeugen
Eines der Key-Features von IO-Link Wireless ist die Kompatibilität mit Industrie- und Prozessautomatisierungs-Protokollen. Planung, Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung sind mithilfe von Standard-IO-Link-Werkzeugen möglich. Dadurch ist für Rückwärtskompatibilität mit kabelgebundenen IO-Link-Systemen gesorgt. Parallel zu den Spezifikationsarbeiten werden im IO-Link-Wireless-Arbeitskreis die Test-Spezifikationen und Test-Szenarien definiert, die nötig sind, wenn die ersten Anbieter Komponenten für IO-Link-Wireless entwickeln.
Die IO-Link-Community veranstaltet zudem im Juni 2018 einen IO-Link-Wireless-Entwickler-Workshop an der Helmut-Schmidt-Universität (HSU) in Hamburg, um interessierte Gerätehersteller in die Lage zu versetzen, schnell und unkompliziert IO-Link-Wireless-Komponenten zu entwickeln.
Die Geschichte und den Aufstieg von IO-Link zu der Brückentechnologie der Fertigungsindustrie erfahren Sie auch in der aktuellen atp plus. Neben aktuellen Anwendungsbeispielen erklärt Dipl.-Ing. Peter Wienzek, warum IO-Link die USB-Schnittstelle der Automation ist.
Ein kostenloses Probeheft können Sie hier bestellen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends

Erkenntnisse, die im vergangenen Monat noch aktuell waren, sind heute bereits wieder überholt: Die Geschwindigkeit, mit der Generative Künstliche Intelligenz sich weiterentwickelt und Prozesse verändert, beeindruckt auch die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik. Auf dem 26. VDI-Kongress AUTOMATION am 1. und 2. Juli in Baden-Baden diskutierte die Community über Technologie-Trends, Transformationen und Perspektiven einer „Human-centric Automation“.

mehr lesen
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award

Das Projekt „KMUmanoid” des Fraunhofer IPA zielt darauf ab, den Einsatz humanoider Roboter im Mittelstand zu fördern. Trotz der Fortschritte in der Entwicklung humanoider Roboter und ersten Praxistests in großen Firmen haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bisher kaum Zugang zu diesen Technologien.

mehr lesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen

Generative KI hält zunehmend Einzug in das Ingenieurwesen – mit spürbaren Auswirkungen auf Arbeitsprozesse, Rollenbilder und Ausbildung. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat im Rahmen einer aktuellen Studie Potenziale und Risiken beleuchtet und konkrete Handlungsempfehlungen formuliert.

mehr lesen
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus

Mehr als 2.500 Aktionen und über 5.000 Stunden Programm: Zum sechsten Mal hat der Digitaltag Menschen in ganz Deutschland für digitale Themen begeistert und einen zentralen Beitrag zur Förderung digitaler Teilhabe geleistet. Ein besonderer Fokus lag dieses Jahr auf dem Thema Digitale Demokratie. In zahlreichen Aktionen wurden Angebote zur digitalen Bürgerbeteiligung vorgestellt und über den Umgang mit Risiken wie Hassrede und Fake News diskutiert.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03