Generic filters
FS Logoi

Cyber Security für Mittelständler: Sechs Maßnahmen gegen Hacker

Von wegen zu klein und unwichtig: Auch und gerade mittelständische Unternehmen geraten immer häufiger ins Visier von Hackern. Anlässlich des European Cyber Security Month (ECSM) im Oktober erläutert Dell Technologies sechs grundlegende Abwehrmaßnahmen.

von | 04.11.20

Nach wie vor glauben viele mittelständische Unternehmen, sie seien zu klein und zu unbedeutend, um zu einem ernstzunehmenden Ziel von Cyberkriminellen zu werden: ein fataler Irrtum. Gerade deutsche Mittelständler sind oft "Hidden Champions" und dank ihrer spezialisierten Branchenlösungen Weltmarktführer. Sie verfügen über exklusives Know-how – und das zieht Hacker magisch an. Immer mehr deutsche KMU werden deshalb zum Ziel von Cyber-Attacken.
Im Oktober 2019 ist wieder der "European Cyber Security Month" der Europäischen Union. Mit ihm verfolgt die EU das Ziel, das Bewusstsein der Öffentlichkeit für die Bedeutung von Cybersicherheit zu schärfen. Dell Technologies nimmt diesen besonderen Monat zum Anlass, sechs grundlegende Sicherheitsmaßnahmen zu erläutern, mit denen sich mittelständische Unternehmen bereits gut gegen Hacker wappnen können, die aber von ihnen dennoch viel zu oft vernachlässigt werden.
Sechs grundlegende Sicherheitsmaßnahmen
1. Regelmäßige Updates durchführen. Das strategisch gesteuerte Einspielen von Updates für Betriebssysteme und Anwendungen hat oberste Priorität. Weniger kritische Systeme dürfen dabei nicht vergessen werden, denn sie können das Einfallstor für den Zugang von Hackern zu geschäftskritischen Daten bilden.
2. Verbindungen umfassend schützen. Die Netzwerk- und Internetverbindungen müssen mit Technologien wie Spam- und Virenfilter, Firewalls und Verschlüsselung über alle Ebenen abgesichert werden. Das gilt umso mehr, wenn Mitarbeiter von unterwegs arbeiten und damit von außerhalb auf das Firmennetzwerk zugreifen.
3. Endgeräte-Daten verschlüsseln. Auch die ruhenden Daten auf den Servern und Endgeräten sollten verschlüsselt werden. Das gilt nicht nur für Desktop-PCs, sondern auch für sämtliche Mobilgeräte – und insbesondere für private Geräte der Mitarbeiter, die von ihnen auch beruflich genutzt werden.
4. Starke Passwörter verwenden. Wenn das gleiche Log-in für verschiedene Konten verwendet wird, können Hacker gestohlene Zugangsdaten wiederverwenden. Unternehmen brauchen deshalb starke Passwörter, die regelmäßig gewechselt werden. Wo immer möglich, sollten Passwörter durch eine Multi-Faktor-Authentifizierung wie Chipkarte, Code oder Fingerabdruck ersetzt werden.
5. Zugriffe prüfen und beschränken. Sämtliche Zugriffe auf das Unternehmensnetzwerk sollten genau geprüft und soweit wie möglich eingeschränkt werden. Bewerkstelligen lässt sich das mit Hilfe eines so genannten Identity and Access Management (IAM). Mit ihm können Identitäten und Zugriffsrechte auf Systeme und Applikationen zentral verwaltet werden.
6. Mitarbeiter sensibilisieren. Die besten Sicherheitssysteme sind machtlos, wenn die Mitarbeiter unbedarft oder fahrlässig handeln. Unternehmen sollten Schulungen über Sicherheitsrichtlinien, aktuelle Bedrohungen und Gegenmaßnahmen anbieten, um ihre Wachsamkeit und ihr Bewusstsein zu steigern.
"Hundertprozentige Sicherheit wird es nie geben. Mit den richtigen Sicherheitsmaßnahmen haben Mittelständler aber alle Mittel in der Hand, um Cyberangriffe erfolgreich abzuwehren", sagt Andreas Scheurle, Product Specialist Endpoint Security bei Dell Technologies. "Entscheidend ist dabei ein ganzheitlicher Sicherheitsansatz, der alle Geräte abdeckt und sämtliche Mitarbeiter einbindet."

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends

Erkenntnisse, die im vergangenen Monat noch aktuell waren, sind heute bereits wieder überholt: Die Geschwindigkeit, mit der Generative Künstliche Intelligenz sich weiterentwickelt und Prozesse verändert, beeindruckt auch die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik. Auf dem 26. VDI-Kongress AUTOMATION am 1. und 2. Juli in Baden-Baden diskutierte die Community über Technologie-Trends, Transformationen und Perspektiven einer „Human-centric Automation“.

mehr lesen
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award

Das Projekt „KMUmanoid” des Fraunhofer IPA zielt darauf ab, den Einsatz humanoider Roboter im Mittelstand zu fördern. Trotz der Fortschritte in der Entwicklung humanoider Roboter und ersten Praxistests in großen Firmen haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bisher kaum Zugang zu diesen Technologien.

mehr lesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen

Generative KI hält zunehmend Einzug in das Ingenieurwesen – mit spürbaren Auswirkungen auf Arbeitsprozesse, Rollenbilder und Ausbildung. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat im Rahmen einer aktuellen Studie Potenziale und Risiken beleuchtet und konkrete Handlungsempfehlungen formuliert.

mehr lesen
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus

Mehr als 2.500 Aktionen und über 5.000 Stunden Programm: Zum sechsten Mal hat der Digitaltag Menschen in ganz Deutschland für digitale Themen begeistert und einen zentralen Beitrag zur Förderung digitaler Teilhabe geleistet. Ein besonderer Fokus lag dieses Jahr auf dem Thema Digitale Demokratie. In zahlreichen Aktionen wurden Angebote zur digitalen Bürgerbeteiligung vorgestellt und über den Umgang mit Risiken wie Hassrede und Fake News diskutiert.

mehr lesen
Daniel Hager als ZVEI-Präsident elect nominiert
Daniel Hager als ZVEI-Präsident elect nominiert

Der ZVEI-Vorstand hat Daniel Hager (53), Vorsitzender des Aufsichtsrats der Hager Group, als ZVEI-Präsident elect nominiert. Er soll im Rahmen der Mitgliederversammlung am 20. Mai 2026 satzungs- und turnusgemäß gewählt werden und die Nachfolge von ZVEI-Präsident Dr. Gunther Kegel übernehmen, der das Amt seit 2020 ausübt.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03