Für Weidmüller ist es die zweite Initiative innerhalb kurzer Zeit in der chinesischen Roboterindustrie. So schließt die Beteiligung an CRIA an die im Oktober 2017 Gründungspartnerschaft von Weidmüller an der Robotation Academy Foshan (RAF) an. Durch den Zusammenschluss mit den Forschungseinrichtungen sollen Forschung und Entwicklung von Robotiklösungen in China weiter vorangetrieben werden.
Logischer nächster Schritt
„Weidmüller entwickelt bereits erfolgreich viele Anwendungen für unterschiedliche Bereiche der Robotik. Die Mitgliedschaft im CRIA-Verbund ist für unser Unternehmen daher ein wichtiger Pfeiler bei der Entwicklung weiterer Lösungen für die Roboterindustrie. Und bringt uns damit einen großen Schritt näher zu unseren chinesischen Kunden, um ihnen unsere innovativen Technologien, Lösungen und Services zu präsentieren. Gleichzeitig können wir die Erkenntnisse auch für andere Bereiche nutzen“, verdeutlicht der verantwortliche Leiter der Division Device & Field Connectivity Jörg Scheer die Bedeutung für Weidmüller.
Weidmüller präsentierte in der Vergangenheit zahlreiche Lösungen für die Versorgung von Robotern mit Energie, Daten und Signalen. Daneben entwickelte das Unternehmen auch Systeme für die kontaktlose Energieübertragung, Stromversorgung, I/O-Systeme, schwere Steckverbinder, Energiemessgeräte, Netzwerkinfrastruktur sowie Energiebussysteme.
Erwin Miao, Director Device and Field Connectivity Asia, sieht in der Mitgliedschaft des Unternehmens einen deutlichen Mehrwert für das boomende Industriefeld. „Wir glauben, dass die zukünftige Zusammenarbeit und Interaktion auch mit den anderen Mitgliedern die Mission von CRIA unterstützen und zur Entwicklung der Roboterindustrie in China beitragen werden.“
Über die China Robot Industry Alliance
Die China Robot Industry Alliance ist eine gemeinnützige Organisation, die sich aus insgesamt 360 freiwilligen Unternehmen, Manufakturen, Universitäten, Forschungsinstituten, regionalen oder lokalen Roboter Verbänden, verwandten Organisationen sowie staatlich geförderten Organisationen in den Bereichen Forschung und Entwicklung, Herstellung, Anwendung und Dienstleistungen der Roboterindustrie in China zusammensetzt.
Die Organisation bietet eine Plattform für Informationsaustausch, Anwendungsförderung sowie Ausbildung und Training. Gleichzeitig soll die Zusammenarbeit zwischen Robotern und Industrie beschleunigt und die Anwendung von Robotertechnologie und -produkten international stärker verbreitet werden.
Weidmüller stärkt Zusammenarbeit mit chinesischer Roboterindustrie

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:
Jetzt Newsletter abonnieren
Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.
Hier anmelden
IDTA veröffentlicht neue Security-Spezifikationen für die Verwaltungsschale
Die Industrial Digital Twin Association (IDTA) veröffentlicht ein neues Bundle der AAS Specifications, dem Informationsmodell der Verwaltungsschale, das die Grundlage für den standardisierten Digitalen Zwilling in der Industrie bildet.
VCI: Steuerpaket wichtiges Signal für Branche
Materialsubstitution: KI hilft bei der Suche nach Alternativen
Mangelnde Versorgungssicherheit, zu hohe Preise, technische Optimierung, Verbote: Es gibt viele Gründe, weshalb Unternehmen einzelne Roh- oder Werkstoffe durch andere ersetzen müssen. Die Suche nach Alternativen ist aufwändig und endet oft ergebnislos. Ein Forschungsteam vom Fraunhofer IPA hat nun ein KI-unterstütztes Tool zur Materialsubstitution entwickelt.
HIMA: Deutliches Wachstum 2024 und starke Expansion
Die HIMA Group, führender Anbieter sicherheitsgerichteter Automatisierungslösungen, ist im Geschäftsjahr 2024 erneut deutlich gewachsen. Der Umsatz stieg auf 186 Millionen Euro. Ein großer Teil dieses Wachstums wurde durch internationale Expansion und den zunehmenden Fokus auf digitale Lösungen ermöglicht.
atp weekly
Der Newsletter der Branche
Sie möchten das atp magazin testen
Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft
Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!
