Generic filters
FS Logoi

Autonome Stromnetze: Rolls-Royce beteiligt sich an Start-up Qinous

Rolls-Royce investiert in das Berliner Start-up-Unternehmen Qinous GmbH, einem global agierenden Anbieter von innovativen Energiespeicher- und Steuerungssystemen und ergänzt sein Portfolio um schlüsselfertige Microgrids. „Wir wollen als strategischer Investor mit Qinous in der Entwicklung innovativer Energiespeicherlösungen kooperieren und gemeinsam umweltfreundliche Zukunftslösungen anbieten“, erklärt Marcus A. Wassenberg, Vorstand für Finanzen und Personal bei Rolls-Royce Power Systems.

von | 04.11.20

Microgrids can provide an environmentally friendly supply of electric power to industrial companies, local communities or remote areas while simultaneously providing support for the public grid. Rolls-Royce will soon be able to provide full turnkey microgrid solutions. Microgrids dienen der umweltfreundlichen Stromversorgung von Industrieunternehmen, Kommunen oder entlegenen Orten und können gleichzeitig das öffentliche Stromnetz stützen. Rolls-Royce bietet zukünftig schlüsselfertige Microgrid-Lösungen an.

Die gestiegene Nutzung von erneuerbaren Energien hat die Herausforderung verschärft, eine zuverlässige Energieversorgung auch aufrecht zu erhalten, wenn die Wetterbedingungen ungünstig sind. Autonome Stromnetze (Microgrids) können Blockheizkraftwerke, Diesel-und Gas-Aggregate sowie regenerative Quellen mit Batterien und Kontrollsystemen kombinieren.
Alle Elemente werden in einem intelligenten Energiemanagement-System aneinandergekoppelt, das den Energieeinsatz technisch und kommerziell optimiert. „Durch den Einsatz von Stromspeichern und erneuerbaren Energien können Betreiber wie etwa Hotels, Krankenhäuser oder Schulen erheblich Kraftstoffkosten einsparen – und gleichzeitig die Umwelt schonen“, sagt Qinous-Geschäftsführer Steffen Heinrich.
Qinous hat bereits in über 30 Projekten weltweit Erfahrungen bei der Integration von Batteriespeicher- und Energiesystemen in Microgrids erworben und hier auch MTU-Onsite-Energy-Systeme von Rolls-Royce integriert.
Andreas Schell, Vorstandsvorsitzender von Rolls-Royce Power Systems, erklärt: „Wir haben den Bedarf unserer Kunden an autonomen Energieversorgungs-Systemen erkannt, die effizient, zuverlässig und umweltfreundlich sind. Deshalb ergänzen wir unser bisheriges Portfolio mit schlüsselfertigen Microgrids. Zusätzlich zu unseren Diesel- und Gasaggregaten von MTU Onsite Energy werden wir mit Partnern wie Qinous Batterie-Container anbieten, regenerative Energieerzeugungsanlagen einbinden und kombinieren das mit intelligenter Steuerung. Das stärkt unsere Position als innovativer Anbieter von Energielösungen, der seinen Kunden auf ihre Anforderungen hin zugeschnittene Microgrid-Systeme bereitstellt.“
Microgrids kombinieren regenerative Energie-Erzeugung mit zuverlässigen Stromaggregaten
Mit dem starken Ausbau der erneuerbaren Energien wächst die Herausforderung, überschüssige Energie von Fotovoltaik- und Windkraftanlagen zu speichern und dann zur Verfügung zu stellen, wenn sie gebraucht wird. Gleichzeitig muss wetterbedingt schwankende Stromerzeugung ausgeglichen werden. Das können Microgrids leisten, indem sie Stromerzeugung mit Batterien und einer Steuerung kombinieren und alle Elemente intelligent verbinden.
Rolls-Royce hat bereits MTU Onsite Energy Diesel- und Gasgensets für Microgrids geliefert und bietet zukünftig schlüsselfertige Microgrid-Lösungen an. „Microgrids kombinieren die kostengünstigen und umweltfreundlichen erneuerbaren Energien mit unseren zuverlässigen Stromaggregaten und sind somit die Zukunft der Energiewirtschaft“, so Alexander Patt, Projektleiter für Microgrid-Lösungen bei Rolls-Royce Power Systems.
„Gestützt auf unsere Engineering-Kompetenz können wir dem Kunden ein Gesamtsystem mit der Verfügbarkeit und Effizienz liefern, die er benötigt.“
Microgrid-Demonstrator stellt kundenspezifische Systeme dar
Microgrids können entlegene Orte wie Minenbetriebe oder Inseln, die keinen Zugang zu einem öffentlichen Stromnetz haben, komplett autark mit Energie versorgen. Im Netzparallelbetrieb dienen Microgrids der umweltfreundlichen Stromversorgung von Industrieunternehmen oder Kommunen und können gleichzeitig das öffentliche Stromnetz stützen.
Die entscheidende Komponente eines Microgrids ist die Steuerung. Anhand einer intelligenten Steuerung wird berechnet, welche Stromquellen sie zu welchem Zeitpunkt nutzt, um Energie an die Verbraucher abzugeben oder die Batterie zu füllen. Das geschieht je nach Präferenz des Kunden, ob er beispielsweise vor allem kostengünstig Strom erzeugen will, ihm „grüner Strom“ aus regenerativen Quellen wichtig ist oder er vorrangig auf Verfügbarkeit setzt.
Rolls-Royce Power Systems richtet derzeit einen Demonstrator in Friedrichshafen ein, an dem ab dem Jahr 2019 Microgrids für Kunden simuliert und auf ihre Anforderungen hin konzipiert werden können. „Microgrids sind Teil unserer Green- und Hightech-Initiative, mit der wir gezielt in umweltfreundliche Zukunftslösungen für weniger Schadstoffausstoß und geringeren Energie- und Rohstoffverbrauch investieren“, sagt Andreas Schell.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends

Erkenntnisse, die im vergangenen Monat noch aktuell waren, sind heute bereits wieder überholt: Die Geschwindigkeit, mit der Generative Künstliche Intelligenz sich weiterentwickelt und Prozesse verändert, beeindruckt auch die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik. Auf dem 26. VDI-Kongress AUTOMATION am 1. und 2. Juli in Baden-Baden diskutierte die Community über Technologie-Trends, Transformationen und Perspektiven einer „Human-centric Automation“.

mehr lesen
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award

Das Projekt „KMUmanoid” des Fraunhofer IPA zielt darauf ab, den Einsatz humanoider Roboter im Mittelstand zu fördern. Trotz der Fortschritte in der Entwicklung humanoider Roboter und ersten Praxistests in großen Firmen haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bisher kaum Zugang zu diesen Technologien.

mehr lesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen

Generative KI hält zunehmend Einzug in das Ingenieurwesen – mit spürbaren Auswirkungen auf Arbeitsprozesse, Rollenbilder und Ausbildung. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat im Rahmen einer aktuellen Studie Potenziale und Risiken beleuchtet und konkrete Handlungsempfehlungen formuliert.

mehr lesen
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus

Mehr als 2.500 Aktionen und über 5.000 Stunden Programm: Zum sechsten Mal hat der Digitaltag Menschen in ganz Deutschland für digitale Themen begeistert und einen zentralen Beitrag zur Förderung digitaler Teilhabe geleistet. Ein besonderer Fokus lag dieses Jahr auf dem Thema Digitale Demokratie. In zahlreichen Aktionen wurden Angebote zur digitalen Bürgerbeteiligung vorgestellt und über den Umgang mit Risiken wie Hassrede und Fake News diskutiert.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03