Generic filters
FS Logoi

SECURITY UNTER KONTROLLE: Early-Bird-Tickets

Die zweite Ausgabe des OT-Security-Kongress SECURITY UNTER KONTROLLE findet im nächsten Jahr statt: Am 4. und 5. September 2024 treffen sich wieder Automatisierer, Ingenieure und Praktiker im AREAL BÖHLER in Düsseldorf. Der Ticketverkauf für die Veranstaltung hat ebenfalls begonnen. Interessierte können sich jetzt den exklusiven Frühbucher-Rabatt sichern. Hier geht’s zur Anmeldung Gelungene Premiere im Mai […]

von | 04.09.23

Der Industriecharme im Alten Kesselhaus im Areal Böhler in Düsseldorf bot die perfekte Atmosphäre für SECURITY UNTER KONTROLLE.
Foto: Vulkan Verlag
SECURITY UNTER KONTROLLE: Zweite Ausgabe in exakt einem Jahr

Die zweite Ausgabe des OT-Security-Kongress SECURITY UNTER KONTROLLE findet im nächsten Jahr statt: Am 4. und 5. September 2024 treffen sich wieder Automatisierer, Ingenieure und Praktiker im AREAL BÖHLER in Düsseldorf.

Der Ticketverkauf für die Veranstaltung hat ebenfalls begonnen. Interessierte können sich jetzt den exklusiven Frühbucher-Rabatt sichern.

Hier geht’s zur Anmeldung

Gelungene Premiere im Mai 2023

Die erste Ausgabe von SECURITY UNTER KONTROLLE am 10. und 11. Mai 2023 war mit 150 Teilnehmenden restlos ausverkauft. Insbesondere das von einem hochkarätigen Beirat kuratierte Kongress-Programm erhielt viel Lob.

Der OT-Security-Kongress wurde ins Leben gerufen von der admeritia GmbH und dem Vulkan Verlag und von einem Beirat aus Betreibern, Integratoren, Herstellern, Behörden und der Akademia begleitet. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir alle, die sich mit Security in der Industrie beschäftigen, zusammenbringen, fördern und als Community sichtbar machen.  

Weitere Informationen zu SECURITY UNTER KONTROLLE finden Sie hier

Networking und Casino-Abend bei SECURITY UNTER KONTROLLE

In den zahlreichen Pausen kam das Networking natürlich nicht zu kurz. Tatkräftig unterstützten dabei die Sponsoren mit ihren Marktständen, an denen es viele verschieden Leckereien gab.

Nach einem intensiven ersten Kongresstag und interessanten Diskussionen rund um z. B. die Risikobewertung und das Schwachstellenmanagement konnte am Abend dann “all in” gegangen werden. Beim Roulette und Black Jack konnten die Teilnehmenden volles Risiko gehen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren
Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Land Baden-Württemberg arbeiten im Bereich der Cybersicherheit künftig noch enger zusammen. Eine entsprechende Vereinbarung haben BSI-Präsidentin Claudia Plattner und Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, sowie Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, am 10. Juli in der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin unterzeichnet.

mehr lesen
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf

Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen – Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen.

mehr lesen
Ethernet-APL bewährt sich
Ethernet-APL bewährt sich

Ethernet-APL soll nicht mehr nur einsatzbereit sein. Der Messgerätehersteller Endress+Hauser hat eine weitere Reihe von Lasttests eines realistischen Profinet over Ethernet-APL-Aufbaus erfolgreich durchgeführt. Zwei Jahre nach den letzten erfolgreichen Multi-Vendor-Tests hat die Technologie erneut ihre Stärken in einer realistischen Simulation bewiesen.

mehr lesen
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03