Generic filters
FS Logoi

Die ACHEMA 2024 wird so international wie noch nie

Die ACHEMA 2024 wird laut dem Veranstalter DECHEMA die internationalste Ausgabe in der Geschichte der Messe. Rund 60 % der auf der Leitmesse der globalen Prozessindustrie ausstellenden Unternehmen kommen aus dem Ausland. Insgesamt werden vom 10. bis 14. Juni in Frankfurt 2.800 Aussteller aus mehr als 50 Ländern sowie Teilnehmer aus 130 Ländern erwartet. „Die […]

von | 03.05.24

Die AIRA Challenge wird auch auf der ACHEMA 2024 wieder ein spannender Wettkampf verschiedener Robotik-Teams.
Foto: ACHEMA

Die ACHEMA 2024 wird laut dem Veranstalter DECHEMA die internationalste Ausgabe in der Geschichte der Messe. Rund 60 % der auf der Leitmesse der globalen Prozessindustrie ausstellenden Unternehmen kommen aus dem Ausland. Insgesamt werden vom 10. bis 14. Juni in Frankfurt 2.800 Aussteller aus mehr als 50 Ländern sowie Teilnehmer aus 130 Ländern erwartet.

„Die hohe Beteiligung von Ausstellern aus dem Ausland zeigt, dass die ACHEMA auch international weiter an Bedeutung gewinnt. Im Vergleich zur Vorveranstaltung haben sich insgesamt über ein Viertel mehr Aussteller angemeldet und auch die Ausstellungsfläche ist wieder um knapp ein Drittel größer als zuletzt. Wir sind in weiten Teilen ausgebucht“, so Dr. Björn Mathes, Geschäftsführer der DECHEMA Ausstellungs-GmbH.

ACHEMA 2024: In 25 parallelen Strängen gibt es rund 900 Vorträge

Rekordzahlen vermeldet auch das Vortragsprogramm, das seit der ACHEMA 2022 vollständig ins Messegeschehen integriert ist: In bis zu 25 parallelen Strängen warten über 900 Vorträge, Diskussionsrunden und Workshops von mehr als 1.000 Referenten auf die ACHEMA-Besucher.

Auf sechs Innovation Stages zu den Themen Process, Pharma, Green, Lab, Digital und Hydrogen geht es um die zentralen Herausforderungen, die die Prozessindustrie heute und in den kommenden Jahren bewegen. Ein Schwerpunkt der ACHEMA 2024 – neben Lösungen für eine nachhaltige Transformation – sind Innovationen im Bereich Pharma und Biotechnologie.

„Automation im Dialog“ und AIRA Challenge erneut im Programm

Daneben wartet die ACHEMA 2024 mit einem vielfältigen Begleitprogramm zahlreicher namhafter Partner auf: In der Halle 11.0 veranstalten ARC Advisory Group, NAMUR und der ZVEI erneut das Forum „Automation im Dialog“. An allen fünf Ausstellungstagen finden dort abwechslungsreiche Vorträge und Diskussionen zu den wichtigen Themen der Automatisierungstechnik in der Prozessindustrie statt.

Erneut ist auch das Finale der AIRA-Roboter-Challenge Bestandteil der ACHEMA. In der Halle 11.1 zeigen die fünf Final-Teams die ganze Woche live, wie sie per Remote-Steuerung ihres Roboters Aufgaben in nachgestellten Szenarien eines Chemiewerks oder -labors bewältigen. Der Schwerpunkt liegt dieses Mal auf der Teleoperation, also auf der Nutzung von Systemen, die eine Fernsteuerung ermöglichen.

Im Rahmen einer Industrieinitiative rund um den Flow Chemistry Pavilion organisieren etliche Marktbegleiter am 12. und 13. Juni das Flow Chemistry Symposium, bei dem die Teilnehmer unter der Leitung von renommierten Wissenschaftlern und Branchenexperten in das Gebiet der Flow Chemistry eintauchen. In den Sessions werden Fallstudien und Best Practices vorgestellt, die die Möglichkeiten der kontinuierlichen Fertigungstechnologie in den Mittelpunkt rücken.

An allen fünf Ausstellungstagen begrüßt die nordamerikanische Scientific Equipment and Furniture Association (SEFA) in der Halle 12.0 Besucher in ihrem SEFA Theatre und gibt dort Einblicke in das weltweite Labordesign. Weitere Themen sind die Nachhaltigkeit im Labor und die Digitalisierung der Laborinfrastruktur.

Process Industry Data Model Integration Congress 3.0 (PIDMIC 3.0) der DEXPI auf der ACHEMA 2024

Ebenfalls auf der ACHEMA organisiert DEXPI am 11. und 12. Juni den Process Industry Data Model Integration Congress 3.0 (PIDMIC 3.0). Dieser befasst sich mit den neuesten Entwicklun­gen in der Datenintegration und konzentriert sich auf praktische Anwendungen, Standardisierungsbemühungen und technolo­gische Durchbrüche.

Weitere Highlights des Begleitprogramms sind das IVSS-Symposium zu Gefahrstoffen bei Instandhaltungsarbeiten, das ELRIG Drug Discovery Forum, der VCW-Event zu Strategien für eine zukunftsfähige grüne Chemiewirtschaft, die VDI-Informationsplattform für Ingenieure in der Produktion oder der India Day, der sich einem der derzeit dynamischsten und vielversprechendsten Märkten widmet.

„Neben all diesen Programmhighlights, die übrigens alle im Ticket inbegriffen sind, bietet die ACHEMA endlose Möglichkeiten zum Netzwerken und ist damit mehr als eine reine Fachmesse. Sie ist eine Plattform für Technik und Veränderung, auf der Ideen geboren und Partnerschaften geschmiedet werden“, so Mathes. „Die ACHEMA 2024 wird inspirieren, informieren und zugleich ermutigen auf dem Weg zur Klimaneutralität.“

Weitere Informationen gibt es unter www.achema.de.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren
Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Land Baden-Württemberg arbeiten im Bereich der Cybersicherheit künftig noch enger zusammen. Eine entsprechende Vereinbarung haben BSI-Präsidentin Claudia Plattner und Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, sowie Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, am 10. Juli in der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin unterzeichnet.

mehr lesen
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf

Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen – Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen.

mehr lesen
Ethernet-APL bewährt sich
Ethernet-APL bewährt sich

Ethernet-APL soll nicht mehr nur einsatzbereit sein. Der Messgerätehersteller Endress+Hauser hat eine weitere Reihe von Lasttests eines realistischen Profinet over Ethernet-APL-Aufbaus erfolgreich durchgeführt. Zwei Jahre nach den letzten erfolgreichen Multi-Vendor-Tests hat die Technologie erneut ihre Stärken in einer realistischen Simulation bewiesen.

mehr lesen
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03