Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

NAMUR-Award: Ehrungen für Lea Tiedemann und Xiang Xie

Am Morgen des zweiten Kongresstags vergab die NAMUR wie gewohnt die Preise für die besten Abschlussarbeiten. In diesem Jahr wurde die Masterarbeit von Lea Tiedemann (HAW Hamburg) und die Dissertation von Dr. Xiang Xie (KIT) geehrt. „Wir ehren diejenigen, die unsere Ideen weitertragen“ Die Verleihung der NAMUR-Awards übernahmen Alexandra Klintworth (DOW) und Dorothea Pantförder (TU […]

von | 24.11.23

Xiang Xie (links) freute sich über den Preis gemeinsam mit Dorothea Pantförder (2.v.l.), Alexandra Klintworth (3.v.l.) und Doktorvater Prof. Dr. rer. nat. Wilhelm Stork.

Am Morgen des zweiten Kongresstags vergab die NAMUR wie gewohnt die Preise für die besten Abschlussarbeiten. In diesem Jahr wurde die Masterarbeit von Lea Tiedemann (HAW Hamburg) und die Dissertation von Dr. Xiang Xie (KIT) geehrt.

„Wir ehren diejenigen, die unsere Ideen weitertragen“

Die Verleihung der NAMUR-Awards übernahmen Alexandra Klintworth (DOW) und Dorothea Pantförder (TU München). In Ihrer gemeinsamen Moderation betonten sie noch einmal, wie wichtig der NAMUR-Award nicht nur für die jungen Nachwuchskräfte ist, sondern auch für altgediente Expertinnen und Experten Einblicke in neue Themengebiete ermögliche. „Wir ehren diejenigen, die unsere Zukunft gestalten und die Dinge umsetzen, die wir hier diskutieren“, machten die beiden deutlich. Gleichzeitig richtete Klintworth aber auch einen Appell an die etablierten Fachleute: „Ihr macht gute Arbeit, aber wer wird eure Ideen weitertragen? Das werden unsere NAMUR-Kinder tun.“

Xiang Xie erhielt Preis für beste Dissertation

Für seine am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) geschriebene Dissertation mit dem Titel „Artificial Intelligence for spectral analysis: a comprehensive framework“ wurde Xiang Xie mit dem NAMUR-Award ausgezeichnet. In seiner Abschlussarbeit entwickelte er ein „wegweisendes Framework für die Spektralanalye, das auf neuronalen Netzen basiert“, wie Dorothea Pantförder in ihrer Laudation sagte.

Beste Masterarbeit schrieb Lea Tiedemann

Den NAMUR-Award für die beste Masterarbeit erhielt Lea Tiedemann (HAW Hamburg) für ihre Masterarbeit mit dem Titel „Development and implementation of a constraint detection tool for industrial process data“. Alexandra Klintworth lobte in ihrer Laudatio vor allem, dass Tiedemann nicht nur eine theoretische Ausarbeitung liefert, sondern auc eine praktische Umsetzung. Das von ihr entwickelte Software-Tool zur Analyse von Prozessdaten wurde sogar bereits in das Portfolio von Seeq, dem Unternehmen, mit dem Tiedemann für ihre Arbeit kooperierte, aufgenommen.

Mit dem NAMUR-Award ehrt die Interessengemeinschaft herausragende Abschlussarbeiten im Bereich der Prozessindustrie. Der Preis für die beste Masterarbeit ist mit 2.000 € Preisgeld, der Award für die beste Dissertation mit 3.000 € dotiert. Noch einmal 3.000 € (Masterarbeit) und 5.000 € (Promotionsarbeit) gehen an die betreuenden Lehrstühle.

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

KI-Chip soll Spiking Neural Networks beschleunigen
KI-Chip soll Spiking Neural Networks beschleunigen

Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS hat einen KI-Chip für die Verarbeitung von Spiking Neural Networks (SNNs) entwickelt. Der Spiking-Neural-Network-Inferenzbeschleuniger Senna ist von der Funktionsweise des Gehirns inspiriert, besteht aus künstlichen Neuronen und kann elektrische Impulse (Spikes) direkt verarbeiten.

mehr lesen
Leistungsfähige IT-Infrastruktur für Forschende und Studierende
Leistungsfähige IT-Infrastruktur für Forschende und Studierende

Die HSBI hat auf die immer größer werdende Bedeutung von KI reagiert und mit dem vom BMBF geförderten Projekt „yourAI“ eine KI-Infrastruktur aufgebaut. Die Plattform hat die Kapazität, große Datenmengen zu verarbeiten und KIs zu trainieren. Sie bietet Studierenden und Forschenden aller Fachbereiche an der HSBI einen unkomplizierten Zugang zu Rechenpower.

mehr lesen
Neu erschienen: NAMUR-Empfehlung NE178
Neu erschienen: NAMUR-Empfehlung NE178

Das Ausnutzen moderner IT-Technologien in Kombination mit bewährten und sicheren OT-Architekturen ist unerlässlich, um marktwirtschaftliche Vorteile zu erkennen und zu nutzen. Dafür muss grundsätzlich Information zwischen den IT/OT-Bereichen sicher ausgetauscht werden.  NAMUR Open Architecture (NOA, NE175) beschreibt eine additive Architektur, um Informationen zwischen den drei Bereichen OT/Kernautomatisierung (CPC), plant specific optimization (psM+O) und central monitoring and optimization (M+O) auszutauschen. 

mehr lesen
Pickroboter: Mehr Intelligenz und Autonomie
Pickroboter: Mehr Intelligenz und Autonomie

Durch den Einsatz von KI-basierten Robotiklösungen erweitert Hörmann Intralogistics sein AutoStore-Portfolio und will so die Effizienz seiner Intralogistikprojekte steigern. Kunden sollen von einer höheren Prozessgeschwindigkeit, mehr Flexibilität und einer noch effizienteren Lagerlogistik profitieren.

mehr lesen
Made in Germany: Robotik und KI-Conference
Made in Germany: Robotik und KI-Conference

Vom 13. bis 15. März 2025 treffen sich die führenden deutschen Robotik- und KI-Fachleute auf der vom Robotics Institute Germany (RIG) organisierten „1st German Robotics Conference“ in Nürnberg. Im Mittelpunkt: Vorträge sowie interaktive Präsentationen zu den neuesten Trends in der Robotik, Forschungs- und Industrie-Panels sowie Robotik-Demos.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03