Generic filters
FS Logoi

NAMUR-Award: Ehrungen für Lea Tiedemann und Xiang Xie

Am Morgen des zweiten Kongresstags vergab die NAMUR wie gewohnt die Preise für die besten Abschlussarbeiten. In diesem Jahr wurde die Masterarbeit von Lea Tiedemann (HAW Hamburg) und die Dissertation von Dr. Xiang Xie (KIT) geehrt. „Wir ehren diejenigen, die unsere Ideen weitertragen“ Die Verleihung der NAMUR-Awards übernahmen Alexandra Klintworth (DOW) und Dorothea Pantförder (TU […]

von | 24.11.23

Xiang Xie (links) freute sich über den Preis gemeinsam mit Dorothea Pantförder (2.v.l.), Alexandra Klintworth (3.v.l.) und Doktorvater Prof. Dr. rer. nat. Wilhelm Stork.

Am Morgen des zweiten Kongresstags vergab die NAMUR wie gewohnt die Preise für die besten Abschlussarbeiten. In diesem Jahr wurde die Masterarbeit von Lea Tiedemann (HAW Hamburg) und die Dissertation von Dr. Xiang Xie (KIT) geehrt.

„Wir ehren diejenigen, die unsere Ideen weitertragen“

Die Verleihung der NAMUR-Awards übernahmen Alexandra Klintworth (DOW) und Dorothea Pantförder (TU München). In Ihrer gemeinsamen Moderation betonten sie noch einmal, wie wichtig der NAMUR-Award nicht nur für die jungen Nachwuchskräfte ist, sondern auch für altgediente Expertinnen und Experten Einblicke in neue Themengebiete ermögliche. „Wir ehren diejenigen, die unsere Zukunft gestalten und die Dinge umsetzen, die wir hier diskutieren“, machten die beiden deutlich. Gleichzeitig richtete Klintworth aber auch einen Appell an die etablierten Fachleute: „Ihr macht gute Arbeit, aber wer wird eure Ideen weitertragen? Das werden unsere NAMUR-Kinder tun.“

Xiang Xie erhielt Preis für beste Dissertation

Für seine am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) geschriebene Dissertation mit dem Titel „Artificial Intelligence for spectral analysis: a comprehensive framework“ wurde Xiang Xie mit dem NAMUR-Award ausgezeichnet. In seiner Abschlussarbeit entwickelte er ein „wegweisendes Framework für die Spektralanalye, das auf neuronalen Netzen basiert“, wie Dorothea Pantförder in ihrer Laudation sagte.

Beste Masterarbeit schrieb Lea Tiedemann

Den NAMUR-Award für die beste Masterarbeit erhielt Lea Tiedemann (HAW Hamburg) für ihre Masterarbeit mit dem Titel „Development and implementation of a constraint detection tool for industrial process data“. Alexandra Klintworth lobte in ihrer Laudatio vor allem, dass Tiedemann nicht nur eine theoretische Ausarbeitung liefert, sondern auc eine praktische Umsetzung. Das von ihr entwickelte Software-Tool zur Analyse von Prozessdaten wurde sogar bereits in das Portfolio von Seeq, dem Unternehmen, mit dem Tiedemann für ihre Arbeit kooperierte, aufgenommen.

Mit dem NAMUR-Award ehrt die Interessengemeinschaft herausragende Abschlussarbeiten im Bereich der Prozessindustrie. Der Preis für die beste Masterarbeit ist mit 2.000 € Preisgeld, der Award für die beste Dissertation mit 3.000 € dotiert. Noch einmal 3.000 € (Masterarbeit) und 5.000 € (Promotionsarbeit) gehen an die betreuenden Lehrstühle.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Sommer, Sonne, Sicherheit – Geräte und Daten schützen
Sommer, Sonne, Sicherheit – Geräte und Daten schützen

Unterwegs aufgenommene Fotos direkt vom Smartphone online stellen, ein neues eBook herunterladen oder zwischendurch E-Mails checken: Auf Reisen sind mobile, internetfähige Geräte zu unverzichtbaren Begleitern geworden. Doch was ist mit der Sicherheit? Das Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik (BSI) hat Ihnen nützliche Tipps zusammengestellt. Denn: Cyberkriminelle legen in der Urlaubszeit keine Pause ein.

mehr lesen
Rudolf-Diesel-Medaille: Hans Beckhoff ausgezeichnet
Rudolf-Diesel-Medaille: Hans Beckhoff ausgezeichnet

Hans Beckhoff, Gründer, Geschäftsführer und Gesellschafter des Technologieunternehmens Beckhoff Automation in Verl, wurde mit der renommierten Rudolf-Diesel-Medaille 2025 geehrt. Im Rahmen der feierlichen Bekanntgabe und Medaillenverleihung am 10. Juli im MAN Museum in Augsburg erhielt Hans Beckhoff diese prestigeträchtige Auszeichnung in der Kategorie „Erfolgreichste Innovationsleistung“, die ihn als Visionär und Wegbereiter in der Automatisierungstechnik würdigt.

mehr lesen
Softwareentwicklung: 150.000 Euro Förderung für Forscher
Softwareentwicklung: 150.000 Euro Förderung für Forscher

Der Informatiker und CISPA-Faculty Prof. Dr. Andreas Zeller erhält einen ERC Proof of Concept Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Die Förderung in Höhe von 150.000 Euro ermöglicht es ihm, die Ergebnisse seines ERC Advanced Grants „S3 – Semantics of Software Systems“ in die Praxis zu überführen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03