Generic filters
FS Logoi

Hannover Messe: Plattform Industrie 4.0 fokussiert industrielle Daten-Ökosysteme

Vom 22. bis 26. April geben die Plattform Industrie 4.0 und die Gaia-X Community auf dem Leaders‘ Dialogue 2024 der Hannover Messe ein umfassender Einblick in die Digitalisierung industrieller Daten-Ökosysteme. Unter dem Motto „Scaling. Together. International.“ werden viele innovative Ansätze und Lösungen gezeigt. Errichtung und Verwaltung industrieller Wertschöpfungssysteme Besucher haben die Möglichkeit, sich über die […]

von | 15.04.24

Interessierte sind herzlich eingeladen, den Gemeinschaftsstand vom 22. bis 26. April in Halle 8, Stand D26 + F25, zu besuchen.
Foto: Plattform Industrie 4.0

Vom 22. bis 26. April geben die Plattform Industrie 4.0 und die Gaia-X Community auf dem Leaders‘ Dialogue 2024 der Hannover Messe ein umfassender Einblick in die Digitalisierung industrieller Daten-Ökosysteme. Unter dem Motto „Scaling. Together. International.“ werden viele innovative Ansätze und Lösungen gezeigt.

Errichtung und Verwaltung industrieller Wertschöpfungssysteme

Besucher haben die Möglichkeit, sich über die Entwicklungen in der Gaia-X Community und bei Manufacturing-X zu informieren. Dabei stehen besonders die Errungenschaften in der Errichtung und Verwaltung industrieller Daten-Ökosysteme im Fokus. Die Sicherheit, Souveränität und Vertrauenswürdigkeit dieser Systeme werden anhand von Anwendungen bei Catena-X demonstriert.

Neben etablierten Projekten wie Factory-X und Aerospace-X werden auch neue Leuchtturmprojekte vorgestellt, die globale und branchenübergreifende Lösungen für Resilienz, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsstärke bieten. Besucher können sich in zahlreichen Use Cases über die erfolgreiche Digitalisierung industrieller Wertschöpfungssysteme informieren, insbesondere darüber, wie der Mittelstand aktiv eingebunden wird.

Internationale Agenda für die Skalierung globaler Daten-Ökosysteme wird vorgestellt

Ein weiteres Highlight ist die Präsentation des International Manufacturing-X Councils, der eine international abgestimmte Agenda für den Aufbau und die Skalierung globaler Daten-Ökosysteme vorantreibt. Besucher erfahren auch, wie mit IPCEI-CIS die nächste Generation für Cloud-Infrastrukturen und -Services in Europa gestaltet wird, um digitale Souveränität basierend auf Gaia-X-Prinzipien zu erreichen.

Neben diesen Aspekten werden anhand der Ergebnisse der Plattform Industrie 4.0 und ihrer Partner die organisatorischen, rechtlichen und technologischen Grundlagen für interoperable Daten-Ökosysteme präsentiert. Architekturen, Open-Source-Entwicklungen und Standards stehen im Fokus, die eine nachhaltige, interoperable und souveräne Digitalisierung der Industrie weltweit ermöglichen.

Interessierte sind herzlich eingeladen, den Gemeinschaftsstand vom 22. bis 26. April in Halle 8, Stand D26 + F25, zu besuchen und sich über die neuesten Entwicklungen und Innovationen im Bereich der industriellen Digitalisierung zu informieren.

Weitere Informationen gibt es unter www.plattform-i40.de.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren
Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Land Baden-Württemberg arbeiten im Bereich der Cybersicherheit künftig noch enger zusammen. Eine entsprechende Vereinbarung haben BSI-Präsidentin Claudia Plattner und Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, sowie Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, am 10. Juli in der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin unterzeichnet.

mehr lesen
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf

Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen – Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen.

mehr lesen
Ethernet-APL bewährt sich
Ethernet-APL bewährt sich

Ethernet-APL soll nicht mehr nur einsatzbereit sein. Der Messgerätehersteller Endress+Hauser hat eine weitere Reihe von Lasttests eines realistischen Profinet over Ethernet-APL-Aufbaus erfolgreich durchgeführt. Zwei Jahre nach den letzten erfolgreichen Multi-Vendor-Tests hat die Technologie erneut ihre Stärken in einer realistischen Simulation bewiesen.

mehr lesen
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03