Generic filters
FS Logoi

Hannover Messe 2024: Embedded Park erweitert Messeangebot

Auf der Hannover Messe 2024 feiert der Embedded Park seine Premiere. Von Edge Computing, Embedded Vision, Softwarelösungen, Bauelementen und Modulen bis hin zu elektronischen Displays werden dort die neuesten Technologien und Entwicklungen rund um das Thema Embedded präsentiert. Embedded Park lockt mit zahlreichen Ausstellern Zu den Ausstellern zählt unter anderem OSADL, die Community für Open […]

von | 02.04.24

Die Themenwelt des neuen Embedded Parks: Edge Computing, Embedded Vision, Softwarelösungen, Bauelementen und Modulen bis hin zu elektronischen Displays.

Auf der Hannover Messe 2024 feiert der Embedded Park seine Premiere. Von Edge Computing, Embedded Vision, Softwarelösungen, Bauelementen und Modulen bis hin zu elektronischen Displays werden dort die neuesten Technologien und Entwicklungen rund um das Thema Embedded präsentiert.

Embedded Park lockt mit zahlreichen Ausstellern

Zu den Ausstellern zählt unter anderem OSADL, die Community für Open Source in der Industrie. Open Source Automation Development Lab (OSADL) eG bietet alles, was für den Einsatz, die Weitergabe und die Lizenzierung von Open-Source-Softwarekomponenten in industriellen Produkten notwendig ist. Dazu gehört die Software selbst, aber auch Qualitäts-, Lizenzierungs- und Compliance- sowie Safety- und Security-Aspekte. Dabei basiert das Geschäftsmodell des OSADL auf dem Prinzip: einmal entwickeln, vielmals verwenden.

Deutschmann Automation präsentiert die sofort integrierbare Embedded-Variante der neuen Protokollkonverter-Reihe UNIGATE FALCON. „Diese ermöglicht die Integration von Industrial Ethernet- oder Feldbusschnittstellen direkt in Endprodukte, ohne Gehäuse. Mit nur ca. 25 mm Einbauhöhe passt sie auch in beengte Umgebungen, ohne dass eine Änderung der Elektronik erforderlich ist. Neben den bekannten Embedded-Lösungen UNIGATE IC/IC2 bietet UNIGATE FALCON Embedded eine Alternative, eine Industrial Ethernet- oder Feldbusschnittstelle direkt im Endgerät zu integrieren“, sagt Michael Reiter, Geschäftsführer Deutschmann Automation.

Schnelle und kostengünstige Entwicklung von Embedded-Systemen

Smarte Geräte, Roboter und IIoT-Anwendungen basieren auf kompakten, leistungsstarken und energieeffizienten Elektroniken. Der Aussteller PHYTEC zeigt, wie diese Embedded-Systeme schnell und kostengünstig entwickelt werden können und wie Unternehmen von Services in der Entwicklung und im Lifecycle profitieren – von Software bis zu Security und Device Management. „Außerdem präsentieren wir einen neuen Standard für Embedded-Module, der Upgrades und Produktvarianten ermöglicht und so Investitionssicherheit schafft“, sagt Ralf Orschau, Vertriebsleiter Phytec Messtechnik GmbH.

Das Unternehmen NET New Electronic Technology GmbH präsentiert das Smart Kamera System iam. Es setzt Maßstäbe für autonomes Entscheiden mit einer Systemarchitektur, die KI-Anwendungen mit leistungsstarken neuronalen Netzen und schnellen Bildverarbeitungsalgorithmen ermöglicht. „Eine integrierte Hardwarebeschleunigung optimiert die autonomen Entscheidungsprozesse. Die Vielseitigkeit des Systems bietet Konfigurationsmöglichkeiten für diverse Anwendungen, wodurch Anwender von Effizienz, Genauigkeit und Leistung profitieren“, erläutert Tim Miller, Produktmanager für Industrial Vision.

In der Speakers Corner des Embedded Parks informieren Fachleute über aktuelle Trends und Lösungen. Zu den Sprecher*innen zählen Jenny Shern, NexAIoT Co. Ltd./NexCOBOT, Ricky Watts, Intel, Robert Albach, Palo Alto Networks, Patrick Hartmann, Phoenix Contact, und Hamza Bilgen, Bosch.

Weitere Informationen gibt es unter www.hannovermesse.de.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren
Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Land Baden-Württemberg arbeiten im Bereich der Cybersicherheit künftig noch enger zusammen. Eine entsprechende Vereinbarung haben BSI-Präsidentin Claudia Plattner und Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, sowie Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, am 10. Juli in der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin unterzeichnet.

mehr lesen
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf

Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen – Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen.

mehr lesen
Ethernet-APL bewährt sich
Ethernet-APL bewährt sich

Ethernet-APL soll nicht mehr nur einsatzbereit sein. Der Messgerätehersteller Endress+Hauser hat eine weitere Reihe von Lasttests eines realistischen Profinet over Ethernet-APL-Aufbaus erfolgreich durchgeführt. Zwei Jahre nach den letzten erfolgreichen Multi-Vendor-Tests hat die Technologie erneut ihre Stärken in einer realistischen Simulation bewiesen.

mehr lesen
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03