Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

Hannover Messe 2024: Embedded Park erweitert Messeangebot

Auf der Hannover Messe 2024 feiert der Embedded Park seine Premiere. Von Edge Computing, Embedded Vision, Softwarelösungen, Bauelementen und Modulen bis hin zu elektronischen Displays werden dort die neuesten Technologien und Entwicklungen rund um das Thema Embedded präsentiert. Embedded Park lockt mit zahlreichen Ausstellern Zu den Ausstellern zählt unter anderem OSADL, die Community für Open […]

von | 02.04.24

Die Themenwelt des neuen Embedded Parks: Edge Computing, Embedded Vision, Softwarelösungen, Bauelementen und Modulen bis hin zu elektronischen Displays.

Auf der Hannover Messe 2024 feiert der Embedded Park seine Premiere. Von Edge Computing, Embedded Vision, Softwarelösungen, Bauelementen und Modulen bis hin zu elektronischen Displays werden dort die neuesten Technologien und Entwicklungen rund um das Thema Embedded präsentiert.

Embedded Park lockt mit zahlreichen Ausstellern

Zu den Ausstellern zählt unter anderem OSADL, die Community für Open Source in der Industrie. Open Source Automation Development Lab (OSADL) eG bietet alles, was für den Einsatz, die Weitergabe und die Lizenzierung von Open-Source-Softwarekomponenten in industriellen Produkten notwendig ist. Dazu gehört die Software selbst, aber auch Qualitäts-, Lizenzierungs- und Compliance- sowie Safety- und Security-Aspekte. Dabei basiert das Geschäftsmodell des OSADL auf dem Prinzip: einmal entwickeln, vielmals verwenden.

Deutschmann Automation präsentiert die sofort integrierbare Embedded-Variante der neuen Protokollkonverter-Reihe UNIGATE FALCON. „Diese ermöglicht die Integration von Industrial Ethernet- oder Feldbusschnittstellen direkt in Endprodukte, ohne Gehäuse. Mit nur ca. 25 mm Einbauhöhe passt sie auch in beengte Umgebungen, ohne dass eine Änderung der Elektronik erforderlich ist. Neben den bekannten Embedded-Lösungen UNIGATE IC/IC2 bietet UNIGATE FALCON Embedded eine Alternative, eine Industrial Ethernet- oder Feldbusschnittstelle direkt im Endgerät zu integrieren“, sagt Michael Reiter, Geschäftsführer Deutschmann Automation.

Schnelle und kostengünstige Entwicklung von Embedded-Systemen

Smarte Geräte, Roboter und IIoT-Anwendungen basieren auf kompakten, leistungsstarken und energieeffizienten Elektroniken. Der Aussteller PHYTEC zeigt, wie diese Embedded-Systeme schnell und kostengünstig entwickelt werden können und wie Unternehmen von Services in der Entwicklung und im Lifecycle profitieren – von Software bis zu Security und Device Management. „Außerdem präsentieren wir einen neuen Standard für Embedded-Module, der Upgrades und Produktvarianten ermöglicht und so Investitionssicherheit schafft“, sagt Ralf Orschau, Vertriebsleiter Phytec Messtechnik GmbH.

Das Unternehmen NET New Electronic Technology GmbH präsentiert das Smart Kamera System iam. Es setzt Maßstäbe für autonomes Entscheiden mit einer Systemarchitektur, die KI-Anwendungen mit leistungsstarken neuronalen Netzen und schnellen Bildverarbeitungsalgorithmen ermöglicht. „Eine integrierte Hardwarebeschleunigung optimiert die autonomen Entscheidungsprozesse. Die Vielseitigkeit des Systems bietet Konfigurationsmöglichkeiten für diverse Anwendungen, wodurch Anwender von Effizienz, Genauigkeit und Leistung profitieren“, erläutert Tim Miller, Produktmanager für Industrial Vision.

In der Speakers Corner des Embedded Parks informieren Fachleute über aktuelle Trends und Lösungen. Zu den Sprecher*innen zählen Jenny Shern, NexAIoT Co. Ltd./NexCOBOT, Ricky Watts, Intel, Robert Albach, Palo Alto Networks, Patrick Hartmann, Phoenix Contact, und Hamza Bilgen, Bosch.

Weitere Informationen gibt es unter www.hannovermesse.de.

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

KI-Chip soll Spiking Neural Networks beschleunigen
KI-Chip soll Spiking Neural Networks beschleunigen

Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS hat einen KI-Chip für die Verarbeitung von Spiking Neural Networks (SNNs) entwickelt. Der Spiking-Neural-Network-Inferenzbeschleuniger Senna ist von der Funktionsweise des Gehirns inspiriert, besteht aus künstlichen Neuronen und kann elektrische Impulse (Spikes) direkt verarbeiten.

mehr lesen
Leistungsfähige IT-Infrastruktur für Forschende und Studierende
Leistungsfähige IT-Infrastruktur für Forschende und Studierende

Die HSBI hat auf die immer größer werdende Bedeutung von KI reagiert und mit dem vom BMBF geförderten Projekt „yourAI“ eine KI-Infrastruktur aufgebaut. Die Plattform hat die Kapazität, große Datenmengen zu verarbeiten und KIs zu trainieren. Sie bietet Studierenden und Forschenden aller Fachbereiche an der HSBI einen unkomplizierten Zugang zu Rechenpower.

mehr lesen
Die NAMUR-Empfehlung NE178/VoR
Die NAMUR-Empfehlung NE178/VoR

Das Ausnutzen moderner IT-Technologien in Kombination mit bewährten und sicheren OT-Architekturen ist unerlässlich, um marktwirtschaftliche Vorteile zu erkennen und zu nutzen. Dafür muss grundsätzlich Information zwischen den IT/OT-Bereichen sicher ausgetauscht werden.  NAMUR Open Architecture (NOA, NE175) beschreibt eine additive Architektur, um Informationen zwischen den drei Bereichen OT/Kernautomatisierung (CPC), plant specific optimization (psM+O) und central monitoring and optimization (M+O) auszutauschen. 

mehr lesen
Pickroboter: Mehr Intelligenz und Autonomie
Pickroboter: Mehr Intelligenz und Autonomie

Durch den Einsatz von KI-basierten Robotiklösungen erweitert Hörmann Intralogistics sein AutoStore-Portfolio und will so die Effizienz seiner Intralogistikprojekte steigern. Kunden sollen von einer höheren Prozessgeschwindigkeit, mehr Flexibilität und einer noch effizienteren Lagerlogistik profitieren.

mehr lesen
Made in Germany: Robotik und KI-Conference
Made in Germany: Robotik und KI-Conference

Vom 13. bis 15. März 2025 treffen sich die führenden deutschen Robotik- und KI-Fachleute auf der vom Robotics Institute Germany (RIG) organisierten „1st German Robotics Conference“ in Nürnberg. Im Mittelpunkt: Vorträge sowie interaktive Präsentationen zu den neuesten Trends in der Robotik, Forschungs- und Industrie-Panels sowie Robotik-Demos.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03