Änderungen an Projekten und daraus resultierende neue Versionen lassen sich dann von unterwegs nachvollziehen und überprüfen. Einen großen Mehrwert bietet die Integration des SmartCompares in die App. Dem Anwender werden damit Projektunterschiede und Änderungen auch auf mobilen Endgeräten dargestellt und grafisch visualisiert.
Ungewollte Änderungen schnell erkennen
Hat man Fehler oder ungewollte Änderungen festgestellt, sind die Informationen umgehend mit Kollegen über Messenger-Dienste wie WhatsApp teilbar oder können per Mail versendet werden. So lassen sich Fehlprogrammierungen schnell korrigieren und Ausfallzeiten verkürzen. Durch das Scannen eines QR-Codes auf Geräten in der Anlage können Details zu Projektständen einzelner Steuerungen und Roboter unmittelbar in der App aufgerufen werden.
„Die Anwendung unterstützt unsere Kunden auf dem Weg hin zur Digitalisierung und zu Industrie 4.0“, erklärt Geschäftsführer Dr. Tim Weckerle. „Nun ist es möglich, rund um die Uhr und ortsunabhängig durchgeführte Änderungen und neue Projektstände einzusehen und zu überprüfen. Dies erhöht die Anlagenverfügbarkeit und Effizienz unserer Kunden.“
Sie finden Auvesy in Halle 6 Stand 310.
Neue App für mobiles Datenmanagement erleichtert Projektüberwachung

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:
Jetzt Newsletter abonnieren
Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.
Hier anmelden
Ethernet-APL bewährt sich
Ethernet-APL soll nicht mehr nur einsatzbereit sein. Der Messgerätehersteller Endress+Hauser hat eine weitere Reihe von Lasttests eines realistischen Profinet over Ethernet-APL-Aufbaus erfolgreich durchgeführt. Zwei Jahre nach den letzten erfolgreichen Multi-Vendor-Tests hat die Technologie erneut ihre Stärken in einer realistischen Simulation bewiesen.
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends
Erkenntnisse, die im vergangenen Monat noch aktuell waren, sind heute bereits wieder überholt: Die Geschwindigkeit, mit der Generative Künstliche Intelligenz sich weiterentwickelt und Prozesse verändert, beeindruckt auch die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik. Auf dem 26. VDI-Kongress AUTOMATION am 1. und 2. Juli in Baden-Baden diskutierte die Community über Technologie-Trends, Transformationen und Perspektiven einer „Human-centric Automation“.
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award
Das Projekt „KMUmanoid” des Fraunhofer IPA zielt darauf ab, den Einsatz humanoider Roboter im Mittelstand zu fördern. Trotz der Fortschritte in der Entwicklung humanoider Roboter und ersten Praxistests in großen Firmen haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bisher kaum Zugang zu diesen Technologien.
atp weekly
Der Newsletter der Branche
Sie möchten das atp magazin testen
Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft
Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!
