Generic filters
FS Logoi

Innovative Produkte und Dienste für die Prozessautomatisierung

In Nürnberg stellt Endress+Hauser eine neu entwickelte Gerätelinie zur Durchflussmessung sowie das neue Geräteportfolio der Füllstandsmessung mit Radar vor. Das erste selbstkalibrierende Thermometer iTHERM TrustSens ist eine ganz besondere Produktneuheit, entwickelt für die Food- und Life Science Industrie. Beim Messeauftritt stehen auch innovative Dienstleistungen und Lösungen zu den Themen Digitalisierung und Prozessautomatisierung im Mittelpunkt.

von | 04.11.20

Promass F 300 01 Titelseite-A4 032

Die neue Messgerätelinie Proline 300/500 steht für die branchenoptimierte Durchflussmesstechnik mit erweitertem Einsatzbereich und verbesserter Performance. Mit WLAN und neuen Geräte- und Prozessdiagnoseparametern ist die Messstelle für die Zukunft gerüstet und sorgt für hohe Prozess- und Produktsicherheit.
Dazu leisten auch das HistoROM Datenmanagement und die Heartbeat Technology einen wertvollen Beitrag. Mit dem Micropilot FMR60, FMR62 und FMR67 wird das Portfolio an Radarmessgeräten komplettiert. Damit summiert Endress+Hauser seine Radarkompetenz auf 113 GHz auf, um mit einem Augenzwinkern darauf hinzuweisen, dass jede Applikation eben nicht die höchste Frequenz, sondern eine individuelle Antwort und passende Radarfrequenz benötigt: Ob 1, 6, 26 oder 80 GHz. Die neue Micropilot Serie ist der erste 80 GHz-Radar, der nach IEC 61508 entwickelt wurde und somit höchsten Sicherheitsanforderungen genügt.
100% Compliance – 0% Aufwand
Endress+Hauser präsentiert auf der SPS IPC Drives sein neues Thermometer mit einzigartiger, sich selbst kalibrierender Sensortechnologie. Das hygienische iTHERM TrustSens Thermometer ist für Anwender in Food- und Life Science Industrie bestimmt, die eine lückenlose Übereinstimmung zu den FDA bzw. GMP-Regeln benötigen. Das in Kürze erhältliche Thermometer bietet hohe Prozesssicherheit und Anlagenverfügbarkeit durch permanente Inline-Selbstkalibrierung und eliminiert das Risiko von Nichtkonformitäten während der Produktion.
Industrie 4.0, Digitalisierung und IIoT – Entdecken, was dahintersteckt
Industrie 4.0 ist mehr als nur ein Hype-Thema. Digitalisierung und die hochgradige Vernetzung der Produktionseinheiten erhöht die Anlagenverfügbarkeit und die Effizienz der Produktion und stellt somit auch in Zukunft Wettbewerbsfähigkeit sicher. Durch eine übergreifende Vernetzung von Prozess-, Arbeits- und Geschäftsprozessen in Kombination mit intelligenter, selbstüberwachender Messtechnik realisiert Endress+Hauser gemeinsam mit seinen Kunden Automatisierungslösungen, die Produktionsprozesse revolutionieren und vereinfachen.

Sie finden Endress+Hauser in Halle 4A Stand 135.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Sommer, Sonne, Sicherheit – Geräte und Daten schützen
Sommer, Sonne, Sicherheit – Geräte und Daten schützen

Unterwegs aufgenommene Fotos direkt vom Smartphone online stellen, ein neues eBook herunterladen oder zwischendurch E-Mails checken: Auf Reisen sind mobile, internetfähige Geräte zu unverzichtbaren Begleitern geworden. Doch was ist mit der Sicherheit? Das Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik (BSI) hat Ihnen nützliche Tipps zusammengestellt. Denn: Cyberkriminelle legen in der Urlaubszeit keine Pause ein.

mehr lesen
Rudolf-Diesel-Medaille: Hans Beckhoff ausgezeichnet
Rudolf-Diesel-Medaille: Hans Beckhoff ausgezeichnet

Hans Beckhoff, Gründer, Geschäftsführer und Gesellschafter des Technologieunternehmens Beckhoff Automation in Verl, wurde mit der renommierten Rudolf-Diesel-Medaille 2025 geehrt. Im Rahmen der feierlichen Bekanntgabe und Medaillenverleihung am 10. Juli im MAN Museum in Augsburg erhielt Hans Beckhoff diese prestigeträchtige Auszeichnung in der Kategorie „Erfolgreichste Innovationsleistung“, die ihn als Visionär und Wegbereiter in der Automatisierungstechnik würdigt.

mehr lesen
Softwareentwicklung: 150.000 Euro Förderung für Forscher
Softwareentwicklung: 150.000 Euro Förderung für Forscher

Der Informatiker und CISPA-Faculty Prof. Dr. Andreas Zeller erhält einen ERC Proof of Concept Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Die Förderung in Höhe von 150.000 Euro ermöglicht es ihm, die Ergebnisse seines ERC Advanced Grants „S3 – Semantics of Software Systems“ in die Praxis zu überführen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03