Generic filters
FS Logoi

Lernende Maschinen: Auf dem Weg zur KI

Maschinelles Lernen (ML) und Künstliche Intelligenz (KI) sorgen dafür, dass Maschinen selbstständig werden. Was bedeutet das für die Zukunft der Arbeit und der Gesellschaft? Diese und andere essentielle Fragen wurden in der vergangenen Woche auf der internationalen Konferenz »Big Data Technology in the Production Line« in Düsseldorf gestellt – unter der Leitung des Fraunhofer IOSB-INA aus Lemgo.

von | 04.11.20

Der stellvertretende Leiter vom Fraunhofer IOSB-INA in Lemgo, Professor Oliver Niggemann, arbeitet seit längerem auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz im Produktionsumfeld. Er ist sich sicher: »Lernfähige Maschinen werden die Arbeits- und Produktionsweise flächendeckend neugestalten. Diese Entwicklung hat ein enormes Potential für die deutsche Wirtschaft.«
Auf der diesjährigen Fachkonferenz zu den Themen Big Data und Prozessoptimierung trafen sich in der vergangenen Woche internationale Experten, um sich über den Stand der Forschung auszutauschen und einen Ausblick auf die Produktion der Zukunft zu geben.
Big Data als zentrales Merkmal der Produktion der Zukunft
Big Data – die enormen Datenmengen, die mehr und mehr aus den vernetzten Maschinen und Anlagen erhoben werden, ist vielleicht das zentrale Merkmal, dass die Zukunft der Produktion angebrochen ist. Von Sensor- über Steuerungs- bis hin zu Auftrags- und Prozessdaten erwartet die Unternehmen und die Menschen darin buchstäblich eine Flut von Daten. Diese bergen ein großes, bislang noch nicht erschlossenes Potenzial, um ganze Produktionen flexibler, sicherer und effizienter zu gestalten, vor allem aber, um sie besser verstehen und nutzen zu können, so ein Konsens der Forscher und Unternehmer.
Um Big Data erfassen, kontrollieren und nutzen zu können, braucht der Mensch Unterstützung durch maschinelle Lernverfahren – durch Algorithmen, die die Datenmengen beherrschbar machen. In Fachkreisen werden solche Assistenzsysteme als Wegbereiter der künstlichen Intelligenz in der Produktion angesehen, also selbstständig lernende, agierende und sich optimierende Helfer für den Menschen. Dabei wird in der Forschung wie auch in der Anwendung immer deutlicher, dass der Mensch mit seinen Fähigkeiten unersetzlich in diesem Wandel bleiben wird.
»Bei all den Möglichkeiten, vernetzt und dezentral zu produzieren, große Mengen an Ressourcen zu sparen und dabei kleinste Losgrößen zu erreichen – auch in ferner Zukunft werden menschliche Kreativität, Entscheidungsfähigkeit, handwerkliche Erfahrung und unternehmerisches Denken unverzichtbar sein. Künstliche Intelligenz in der Industrie wird diese einzigartigen Fähigkeiten unterstützen und in neuer Form zur Geltung bringen«, so Niggemanns Fazit.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Sommer, Sonne, Sicherheit – Geräte und Daten schützen
Sommer, Sonne, Sicherheit – Geräte und Daten schützen

Unterwegs aufgenommene Fotos direkt vom Smartphone online stellen, ein neues eBook herunterladen oder zwischendurch E-Mails checken: Auf Reisen sind mobile, internetfähige Geräte zu unverzichtbaren Begleitern geworden. Doch was ist mit der Sicherheit? Das Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik (BSI) hat Ihnen nützliche Tipps zusammengestellt. Denn: Cyberkriminelle legen in der Urlaubszeit keine Pause ein.

mehr lesen
Rudolf-Diesel-Medaille: Hans Beckhoff ausgezeichnet
Rudolf-Diesel-Medaille: Hans Beckhoff ausgezeichnet

Hans Beckhoff, Gründer, Geschäftsführer und Gesellschafter des Technologieunternehmens Beckhoff Automation in Verl, wurde mit der renommierten Rudolf-Diesel-Medaille 2025 geehrt. Im Rahmen der feierlichen Bekanntgabe und Medaillenverleihung am 10. Juli im MAN Museum in Augsburg erhielt Hans Beckhoff diese prestigeträchtige Auszeichnung in der Kategorie „Erfolgreichste Innovationsleistung“, die ihn als Visionär und Wegbereiter in der Automatisierungstechnik würdigt.

mehr lesen
Softwareentwicklung: 150.000 Euro Förderung für Forscher
Softwareentwicklung: 150.000 Euro Förderung für Forscher

Der Informatiker und CISPA-Faculty Prof. Dr. Andreas Zeller erhält einen ERC Proof of Concept Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Die Förderung in Höhe von 150.000 Euro ermöglicht es ihm, die Ergebnisse seines ERC Advanced Grants „S3 – Semantics of Software Systems“ in die Praxis zu überführen.

mehr lesen
Alexander Seidel von der TU München mit neuer Aufgabe
Alexander Seidel von der TU München mit neuer Aufgabe

Die auf Entwicklung und Anwendung von Simulationstechnologie spezialisierte CADFEM Germany GmbH setzt verstärkt auf den ergänzenden Einsatz von KI. Mit Alexander Seidel verpflichtet das Unternehmen einen neuen Fachmann für das Business Development im Bereich Künstliche Intelligenz. Seidel leitete zuletzt am Lehrstuhl für Carbon Composites der Technischen Universität München (TUM) das Themenfeld Künstliche Intelligenz, Digitalisierung und Online Process Monitoring. Bei CADFEM verantwortet er künftig die strategische Entwicklung basierend auf neuen Technologien und Marktanforderungen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03