Generic filters
FS Logoi

Das GMA Nachwuchsforum formt die Automations-Experten von morgen

Mit dem GMA Nachwuchsforum hat die VDI/VDE Gesellschaft für Mess- und Automatisierungstechnik eine Plattform geschaffen, auf der sich Young Professionals aller Fachdisziplinen der GMA unternehmensübergreifend austauschen können. Das nächste Treffen des GMA Nachwuchsforums findet am 17. Mai 2019 in Düsseldorf statt.

von | 04.11.20

Neben dem reinen Netzwerken können die Nachwuchs-Ingenieure sich durch zwei spannende Vorträge zu den Themen Künstliche Intelligenz und Autnonome Systeme Einblicke in die Arbeit der Fachausschüsse verschaffen. Im Anschluss können sich die jungen Ingenieure mit den Vortragenden und anderen Young Professionals aus vielen Fachrichtungen austauschen.
Das GMA Nachwuchsforum ist in den Kongress der Studenten und Jungingenieure. Die Teilnahme am Nachwuchsforum ist nur über eine Teilnahme am Kongress möglich. INteressierte Nachwuchskräfte können sich auf der Website des VDI anmelden.
Call for Student Presentations und Automation Science Slam
Ausgewählte Studierende haben außerdem die Möglichkeit, auf der Automation 2019 ihre Arbeit im Rahmen der Student Presentations zu präsentieren. Alle jungen Fachkolleginnen und -kollegen sind dazu aufgerufen, einen Beitrag über eine im Rahmen ihres Studiums entstandene Abschluss- oder Projektarbeit einzureichen. Die Einreichungen werden von Mitgliedern des Programmausschusses begutachtet. Eine Einreichung ist noch bis zum 1. Mai möglich.
Am Abend des 2. Juli findet im Rahmen der Abendveranstaltung der Automation 2019 darüber hinaus zum ersten Mal der Automation Science Slam statt. Dort können junge Ingenieure ihre Arbeiten auf einfache und unterhaltsame Art vorstellen. Dazu erhalten die ausgewählten Slammer ein professionelles Coaching.
Weitere Informationen zu allen Veranstaltungen und Aktivitäten des Nachwuchskreises der VDI/VDE GMA finden Sie gebündelt hier.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends

Erkenntnisse, die im vergangenen Monat noch aktuell waren, sind heute bereits wieder überholt: Die Geschwindigkeit, mit der Generative Künstliche Intelligenz sich weiterentwickelt und Prozesse verändert, beeindruckt auch die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik. Auf dem 26. VDI-Kongress AUTOMATION am 1. und 2. Juli in Baden-Baden diskutierte die Community über Technologie-Trends, Transformationen und Perspektiven einer „Human-centric Automation“.

mehr lesen
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award

Das Projekt „KMUmanoid” des Fraunhofer IPA zielt darauf ab, den Einsatz humanoider Roboter im Mittelstand zu fördern. Trotz der Fortschritte in der Entwicklung humanoider Roboter und ersten Praxistests in großen Firmen haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bisher kaum Zugang zu diesen Technologien.

mehr lesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen

Generative KI hält zunehmend Einzug in das Ingenieurwesen – mit spürbaren Auswirkungen auf Arbeitsprozesse, Rollenbilder und Ausbildung. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat im Rahmen einer aktuellen Studie Potenziale und Risiken beleuchtet und konkrete Handlungsempfehlungen formuliert.

mehr lesen
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus

Mehr als 2.500 Aktionen und über 5.000 Stunden Programm: Zum sechsten Mal hat der Digitaltag Menschen in ganz Deutschland für digitale Themen begeistert und einen zentralen Beitrag zur Förderung digitaler Teilhabe geleistet. Ein besonderer Fokus lag dieses Jahr auf dem Thema Digitale Demokratie. In zahlreichen Aktionen wurden Angebote zur digitalen Bürgerbeteiligung vorgestellt und über den Umgang mit Risiken wie Hassrede und Fake News diskutiert.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03