Generic filters
FS Logoi

Konferenz der VCW: Industrie 4.0

Die Vereinigung für Chemie und Wirtschaft (VCW), eine Sektion der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh), setzt sich mit dem Thema auseinander und lädt am 1. September 2016 zu der Konferenz „Internet of things: Industry 4.0 – Role of the chemical industry“ zu Merck nach Darmstadt ein.

von | 04.11.20

"Industrie 4.0" ist derzeit ein zentrales Thema in der deutschen Wirtschaft. Immer mehr Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen haben bereits das Potenzial der ersten Ansätze und Lösungen erkannt – unter ihnen auch die chemische Industrie.
 "Industrie 4.0" wird als Schlüsselfaktor für die nachhaltige Entwicklung der deutschen Industrie angesehen. Nachdem zunächst die Dampfmaschine, dann das Fließband und schließlich die Elektronik die Industrie revolutionierten, stehen wir nun an der Schwelle der „Industrie 4.0“, dem sogenannten „Internet of things“, der vierten industriellen Revolution. Um von dieser zu profitieren, ist es für Unternehmen wichtig, rechtzeitig neue Technologie-Standards zu etablieren, um Produkte, Maschinen, Anlagen und Instrumente optimal miteinander zu vernetzen.
Bei der Konferenz wird daher diskutiert, wie Unternehmen Ansätze und Lösungen der Industrie 4.0 umsetzen können: Wie lässt sich das eigene Unternehmen auf die kommenden Anforderungen vorbereiten und wie lassen sich radikal neue Geschäftsmodelle vor diesem Hintergrund entwickeln? Antworten hierauf versprechen eine Reihe von Vorträgen ausgewiesener Experten aus der Industrie.
Chemieunternehmen sind in der Regel prozessorientiert und können komplexe Probleme hervorragend lösen. Dagegen sind sie für die Anforderungen der Industrie 4.0 nach sich dynamisch verändernden Geschäftsmodellen meist nicht gut vorbereitet. Daher wird eine weitere grundlegende Fragestellung der Konferenz die Bedeutung von Industrie 4.0 für die chemische Industrie thematisieren. Dabei wird der Fokus darauf liegen, was man von Unternehmen, die diesen Schritt bereits gegangen sind, lernen kann und welche Perspektiven sich vor diesem Hintergrund ergeben.
Auf der Konferenz wird außerdem der mit 1.000 Euro dotierte VCW-Preis für exzellente Studienleistungen im Fach Wirtschaftschemie verliehen. Mit dem Preis soll insbesondere das Fach Wirtschaftschemie und die prämierten Studienabgänger im industriellen Umfeld stärker bekannt gemacht werden, um auf die Attraktivität des Studiengangs für Studierende hinzuweisen. Vorschläge für Kandidaten können noch bis zum 22. Juli in der GDCh-Geschäftsstelle eingereicht werden. Weitere Informationen…->

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Sommer, Sonne, Sicherheit – Geräte und Daten schützen
Sommer, Sonne, Sicherheit – Geräte und Daten schützen

Unterwegs aufgenommene Fotos direkt vom Smartphone online stellen, ein neues eBook herunterladen oder zwischendurch E-Mails checken: Auf Reisen sind mobile, internetfähige Geräte zu unverzichtbaren Begleitern geworden. Doch was ist mit der Sicherheit? Das Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik (BSI) hat Ihnen nützliche Tipps zusammengestellt. Denn: Cyberkriminelle legen in der Urlaubszeit keine Pause ein.

mehr lesen
Rudolf-Diesel-Medaille: Hans Beckhoff ausgezeichnet
Rudolf-Diesel-Medaille: Hans Beckhoff ausgezeichnet

Hans Beckhoff, Gründer, Geschäftsführer und Gesellschafter des Technologieunternehmens Beckhoff Automation in Verl, wurde mit der renommierten Rudolf-Diesel-Medaille 2025 geehrt. Im Rahmen der feierlichen Bekanntgabe und Medaillenverleihung am 10. Juli im MAN Museum in Augsburg erhielt Hans Beckhoff diese prestigeträchtige Auszeichnung in der Kategorie „Erfolgreichste Innovationsleistung“, die ihn als Visionär und Wegbereiter in der Automatisierungstechnik würdigt.

mehr lesen
Softwareentwicklung: 150.000 Euro Förderung für Forscher
Softwareentwicklung: 150.000 Euro Förderung für Forscher

Der Informatiker und CISPA-Faculty Prof. Dr. Andreas Zeller erhält einen ERC Proof of Concept Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Die Förderung in Höhe von 150.000 Euro ermöglicht es ihm, die Ergebnisse seines ERC Advanced Grants „S3 – Semantics of Software Systems“ in die Praxis zu überführen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03