Generic filters
FS Logoi

Digitalisierung der Industrie: Deutsche und französische Elektroindustrie stellen gemeinsame digitale Agenda vor

„Europa steht an einem Scheidepunkt: Die Herausforderungen der digitalen Transformation können nur von einem geeinten Europa gestemmt werden”, sagte Michael Ziesemer, Präsident des ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie Anfang Juli auf der ersten gemeinsamen Industriekonferenz mit dem französischen Partnerverband FIEEC in Paris.

von | 04.11.20

„Auf Basis gemeinsamer Werte wollen wir Europa weiter stärken. Wir sind überzeugt, dass der deutsch-französische Motor die Kraft hat, um auch andere EU-Mitgliedstaaten mitzunehmen“, so Ziesemer weiter.
„Unsere Branchen sind Lösungsanbieter und stark im europäischen Binnenmarkt verankert, weil sie gesellschaftliche Bedarfe bedienen“, bekräftigte Gilles Schnepp, Präsident des FIEEC – Fédération des Industries Electriques, Electroniques et de Communication. „Künftig wollen FIEEC und ZVEI noch enger zusammenarbeiten, um die Herausforderungen des digitalen Wandels zu bewältigen. Unser gemeinsames Ziel ist ein smartes Europa, das Wachstum und Beschäftigung sichert”, so Schnepp.
Auf der Konferenz mit dem Schwerpunkt „Industrie 4.0/Industrie du Futur“ unterzeichneten die beiden Verbandspräsidenten eine gemeinsame Erklärung zur Digitalisierung der Industrie, die an führende deutsche und französische Politiker übergeben wurde. Höchste Priorität wird darin den Themen Cybersicherheit sowie dem vertrauensvollen Umgang mit Daten beigemessen. Standards müssen so gestaltet sein, dass sie auch international Anwendung finden können. Darüber hinaus wollen sich beide Partner für die weitere Entwicklung und Harmonisierung des europäischen digitalen Binnenmarkts einsetzen, um eine digitale Fragmentierung in Europa zu vermeiden.
Die beiden Verbände machten deutlich, dass die immer schneller voranschreitende Digitalisierung auch die Politik fordere. Der digitale Wandel brauche Vertrauen und Sicherheit. Cybersicherheit sei Voraussetzung für eine sichere Kommunikation. Unabdingbar sei auch der verantwortungsvolle Umgang mit personen- und nicht-personenbezogenen Daten.
Das bilaterale Treffen ist Ergebnis einer seit Langem bestehenden und vertrauensvollen Partnerschaft zwischen FIEEC und ZVEI. Insgesamt nahmen über 250 Entscheidungsträger aus Politik, Industrie und Gesellschaft an der Verbändekonferenz teil. Deutlich wurde, dass nur ein geeinigtes Europa die Herausforderungen der Digitalisierung annehmen kann und so Wachstum, Beschäftigung und Innovation sichern kann.
Hier finden Sie die beiden unterzeichneten Dokumente:

  • FIEEC ZVEI – Joint Position – July 2016 (07.07.2016 | PDF, 218 KB)
  • FIEEC ZVEI – Joint Declaration – July 2016 (07.07.2016 | PDF, 297 KB)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Sommer, Sonne, Sicherheit – Geräte und Daten schützen
Sommer, Sonne, Sicherheit – Geräte und Daten schützen

Unterwegs aufgenommene Fotos direkt vom Smartphone online stellen, ein neues eBook herunterladen oder zwischendurch E-Mails checken: Auf Reisen sind mobile, internetfähige Geräte zu unverzichtbaren Begleitern geworden. Doch was ist mit der Sicherheit? Das Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik (BSI) hat Ihnen nützliche Tipps zusammengestellt. Denn: Cyberkriminelle legen in der Urlaubszeit keine Pause ein.

mehr lesen
Rudolf-Diesel-Medaille: Hans Beckhoff ausgezeichnet
Rudolf-Diesel-Medaille: Hans Beckhoff ausgezeichnet

Hans Beckhoff, Gründer, Geschäftsführer und Gesellschafter des Technologieunternehmens Beckhoff Automation in Verl, wurde mit der renommierten Rudolf-Diesel-Medaille 2025 geehrt. Im Rahmen der feierlichen Bekanntgabe und Medaillenverleihung am 10. Juli im MAN Museum in Augsburg erhielt Hans Beckhoff diese prestigeträchtige Auszeichnung in der Kategorie „Erfolgreichste Innovationsleistung“, die ihn als Visionär und Wegbereiter in der Automatisierungstechnik würdigt.

mehr lesen
Softwareentwicklung: 150.000 Euro Förderung für Forscher
Softwareentwicklung: 150.000 Euro Förderung für Forscher

Der Informatiker und CISPA-Faculty Prof. Dr. Andreas Zeller erhält einen ERC Proof of Concept Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Die Förderung in Höhe von 150.000 Euro ermöglicht es ihm, die Ergebnisse seines ERC Advanced Grants „S3 – Semantics of Software Systems“ in die Praxis zu überführen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03