Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

Hannover Messe 2017: Lemgoer Forschungsinstitute realisieren vernetzte Produktion auf drei Messeständen

Auf einer Messe in Echtzeit produzieren? Die Lemgoer Forschungsinstitute Fraunhofer-Anwendungszentrum IOSB-INA und Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) machen es auf der Hannover Messe 2017 möglich. Sie präsentieren sich auf drei Ständen und demonstrieren eine verteilte Produktion: auf dem Stand des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) (Halle 2, C40), auf dem it’s OWL-Stand (Halle 16, A04) und auf dem Fraunhofer-Stand (Halle 2, C16).

von | 04.11.20

Eine vernetzte Produktion, Einsatz von intelligenten Assistenzsystemen und Robotern sowie IoT und Cloud Service – dies sind nur einige der Highlights aus den Lemgoer Forschungslaboren, die in diesem Jahr in Hannover vorgestellt werden. Die Stände sind untereinander über einen Web Service vernetzt, sodass sich auch der Messebesucher von Stand zu Stand ein Produkt herstellen und online den Produktionsfortschritt nachverfolgen kann.
Auf dem VDI-Stand demonstrieren die Lemgoer die Themenfelder Arbeit 4.0, Einsatzmöglichkeiten von Assistenzsystemen und kollaboratives Arbeiten mit Robotern. Der Mensch steht hierbei stets im Mittelpunkt. Auf dem Stand des BMBF-Spitzenclusters it’s OWL orientieren sich die Lemgoer am diesjährigen Leitmotto „Integrated Industry – Creating Value“ und zeigen, wie Plug & Produce-Techniken, Datenanalyse und maschinelles Lernen sowie IoT und Cloud Service im Allgemeinen funktionieren. Wie arbeiten Fabriken zukünftig sogar international vernetzt miteinander? Dies stellen die Lemgoer auf dem Fraunhofer-Stand mit dem „Smart Factory Web“ vor und zeigen dort darüber hinaus, wie eine automatische Montageschrittführung sowie intelligente Werkzeuge gesteuert und überwacht werden können.
Das Besondere dabei: Der Messebesucher erlebt live eine intelligente, vernetzte Produktion und wird interaktiv in den Produktionsprozess von der Montage bis zur Verpackung eines eigenen Produktes (Lego-Figur) eingebunden. Der Auftrag kann sogar auf dem eigenen Smartphone online nachverfolgt und nachträglich individualisiert werden. „In der Fabrik der Zukunft wird es möglich sein, ein individuelles Produkt zu bestellen und die Maschinen dem Produktionsprozess entsprechend anzupassen. Wir präsentieren dies schon heute auf unseren diesjährigen Messeständen“, freut sich Professor Jürgen Jasperneite, Institutsleiter des Fraunhofer IOSB-INA und des inIT der Hochschule OWL. Die Möglichkeit ein Produkt nach Auftragserstellung zu verändern, bevor der Auftrag finalisiert ist, sei eine besondere Facette von Industrie 4.0. „Wir zeigen in Hannover eine automatisierte Lösung, bei der Änderungen ohne Kosten und ohne manuellen Aufwand realisierbar sind“, so Jasperneite.
Die Lemgoer präsentieren in Hannover nicht nur ihre Ideen für die vernetze Produktion von Fabriken über IoT und Cloud Services, sondern sie verdeutlichen mit wandlungsfähigen, modularen Montage- und Produktionssystemen gleichzeitig, wo die technische Entwicklung hingeht und wie intelligente Produktionsanlagen in der Fabrik der Zukunft arbeiten könnten. Jasperneite ist sich sicher: „Industrie 4.0 bietet ein enormes Potential innovativ und vernetzt zu produzieren, unter Berücksichtigung von Aspekten wie der intelligenten Datenanalyse, des Maschinellen Lernens oder von Online Services für Benutzer, Betreiber und zur Wartung von Anlagen. Unsere Mission in Lemgo ist es, dass viele mittelständische Unternehmen dieses Potential für sich entdecken und sie bei der Umsetzung im eigenen Unternehmen zu unterstützen.“
Auch diverse Einsatzmöglichkeiten von mobilen Assistenzsystemen in der Fertigung stellen die Lemgoer Forscher vor, die den Menschen in der digitalen Fabrik unterstützen und entlasten sollen: Eine SmartWatch steuert etwa die OPC-UA Module einer Multi-Vendor-Anlage. Virtuelle Post-Its können über eine App auf einem Tablet oder Smartphone beispielsweise Fehlermeldungen dokumentieren und so die Anlagenwartung und den Anlagenbetrieb vereinfachen. Oder über eine Projektion wird der Mensch intuitiv und interaktiv mittels Augmented Reality-basierten Visualisierungen von Montageinformationen beim Arbeitsvorgang unterstützt.
Bei Live-Präsentationen an drei Messeständen demonstrieren die Lemgoer verschiedene Industrie 4.0-Ziele und –Techniken. Das Feld der industriellen Automation ist Innovationsmotor des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus. Auch die Lemgoer Wissenschaftler und Entwickler der Institute Fraunhofer IOSB-INA und inIT sind Experten auf diesem Gebiet: Seit 2009 forschen sie gemeinsam an Spitzentechnologien für die Fabrik der Zukunft und entwickeln IKT-basierte Lösungen für intelligente Produkte und Produktionstechnik.
VDI-Stand (Halle 2, C40), it’s OWL-Stand (Halle 16, A04) und Fraunhofer-Stand (Halle 2, C16)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Auftragslage der Elektro- und Digitalindustrie schwächelt weiter
Auftragslage der Elektro- und Digitalindustrie schwächelt weiter

Im November 2024 haben die Auftragseingänge der deutschen Elektro- und Digitalindustrie ihren Vorjahreswert noch knapp um 0,7 % verfehlt, wie der ZVEI mitteilt. „Die Auftragseingänge haben auch im November noch nicht merklich an Schwung gewonnen. Außerdem wurde der Oktoberwert nach unten revidiert, sodass sich das zunächst vermeldete Plus im Nachhinein als Stagnation herausgestellt hat“, sagte ZVEI-Konjunkturexperte Marcus Röckl.

mehr lesen
Klimawandel: Technische Regelsetzung laut VDI so wichtig wie nie
Klimawandel: Technische Regelsetzung laut VDI so wichtig wie nie

Vor wenigen Tagen hat der Klimawandeldienst Copernicus veröffentlicht, dass 2024 die globale Durchschnittstemperatur erstmals 1,6 Grad über dem vorindustriellen Niveau lag. 2024 war somit global das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, sprich seit 1850. Was heißt das nun für das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Übereinkommens? VDI-Expertin Dipl.-Geogr. Catharina Fröhling gibt eine Einschätzung und erklärt, warum die technische Regelsetzung vor diesem Hintergrund so wichtig ist.

mehr lesen
Maschinen- und Anlagenbau befürchtet Restrukturierungs-Welle
Maschinen- und Anlagenbau befürchtet Restrukturierungs-Welle

Fast jedes zweite Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau bereitet sich aktuell auf Restrukturierungen vor oder plant dies bereits. Damit einher gehen Standortverlagerungen und Personalabbau, aber auch eine strategische Neuausrichtung. Das ist das Ergebnis einer Befragung des Marktforschungsinstituts Verian (zuvor: Kantar Public) im Auftrag der Unternehmensberatung FTI-Andersch.

mehr lesen
Sack zu!
Sack zu!

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz, Chefredakteur Industry des atp magazins, empfiehlt, Innovationen schrittweise auf den Markt zu bringen.

mehr lesen
DECHEMA: Neuer Vorsitzender und fünf neue Vorstandsmitglieder
DECHEMA: Neuer Vorsitzender und fünf neue Vorstandsmitglieder

Die DECHEMA hat seit dem 1. Januar 2025 einen neuen Vorsitzenden. Dr. Wolfram Stichert, Geschäftsführer der hte GmbH in Heidelberg, wurde von den Mitgliedern an die Spitze des Vereins gewählt. Ebenfalls neu im Amt ist Prof. Thomas Hirth vom Karlsruher Institut für Technologie – KIT. Er übernimmt die Position des Schatzmeisters.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03