Generic filters
FS Logoi

Yokogawa: Upgrade für Collaborative Information Server

Die neue Version des CI-Servers von Yokogawa bietet ein verbessertes Alarmmanagement, einen besseren Zugang zu Wartungsinformationen und eine erweiterte Unterstützung internationaler Kommunikationsstandards. Der CI-Server führt große Datenmengen aus verschiedenen Anlagen und Systemen zusammen. So lässt sich ein optimiertes Management der Produktionsbereiche im gesamten Unternehmen ermöglichen. Darüber hinaus wird die Infrastruktur bereitgestellt, die erforderlich ist, um […]

von | 12.09.23

CI Server alarm integration and linkage with PRM
Foto: Yokogawa

Die neue Version des CI-Servers von Yokogawa bietet ein verbessertes Alarmmanagement, einen besseren Zugang zu Wartungsinformationen und eine erweiterte Unterstützung internationaler Kommunikationsstandards.

Der CI-Server führt große Datenmengen aus verschiedenen Anlagen und Systemen zusammen. So lässt sich ein optimiertes Management der Produktionsbereiche im gesamten Unternehmen ermöglichen.

Darüber hinaus wird die Infrastruktur bereitgestellt, die erforderlich ist, um den Betrieb von einem beliebigen Standort aus zu überwachen und zu steuern und schnelle Entscheidungen zu treffen. Das Upgrade des CI-Servers ist seit August auf den Markt.

Hintergrund der Entwicklung

In Anlagen werden viele verschiedene Systeme und Geräte verwendet. Die Erfassung ihrer Daten spielt eine wesentliche Rolle bei der schnellen Erkennung und Reaktion auf Anomalien im Anlagenbetrieb und bei der routinemäßigen Wartung. Um die notwendigen Daten zu erhalten, müssen Verbindungen zu allen verschiedenen Anlagensystemen, Geräten und Maschinen hergestellt werden.

Yokogawa brachte 2021 die erste Version des CI-Servers auf den Markt. Durch die Integration aller Arten von Daten aus Anlagen, Geräten und Systemen erleichtert diese Lösung das optimierte Management von Produktionsaktivitäten im gesamten Unternehmen. Mit dem jüngsten Upgrade des CI-Servers hat das Unternehmen neue Funktionen eingeführt. Diese verbessern die Konnektivität mit Anlagensystemen, -geräten und -maschinen und das integrierte Management von Alarmen und die Nutzung von Feldgerätedaten für Zwecke wie die Routinewartung.

Wichtigste Merkmale

  1. OPC UA A&C Nachrichtenempfangsfunktion

Der CI-Server unterstützt jetzt die Client-Funktion von OPC Unified Architecture Alarms & Conditions (UA A&C). Damit kann der CI-Server Alarme, Systemzustandsinformationen und andere Arten von Daten von jedem Gerät, das die OPC UA A&C Serverfunktion unterstützt, einschließlich Produkten von Drittanbietern, sicher und zuverlässig empfangen.

  1. CENTUMTM VP und ProSafe-RS Alarme über Vnet/IP*

Zusätzlich zur Überwachung des Anlagenbetriebs kann der CI-Server nun direkt CENTUM VP- und ProSafe-RS-Alarme über Vnet/IP empfangen. Mit dieser Funktion wurde die Verknüpfung mit dem verteilten Steuerungssystem CENTUM VP und dem sicherheitsgerichteten System Pro-Safe-RS von Yokogawa verbessert.

  1. Verknüpfung mit dem Plant Resource Manager (PRM)

Der CI-Server lässt sich nun mit Yokogawas PRM (R4.06 oder höher) verknüpfen. Somit ist das System in der Lage, alle Informationen zu verarbeiten und an übergeordnete Systeme weiterzugeben. Durch die Verknüpfung mit Daten aus mehreren Anwendungsprogrammen ermöglicht der CI-Server die umfassende Überwachung von Statusinformationen, Parametern und anderen Datenarten von Feldgeräten.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Sommer, Sonne, Sicherheit – Geräte und Daten schützen
Sommer, Sonne, Sicherheit – Geräte und Daten schützen

Unterwegs aufgenommene Fotos direkt vom Smartphone online stellen, ein neues eBook herunterladen oder zwischendurch E-Mails checken: Auf Reisen sind mobile, internetfähige Geräte zu unverzichtbaren Begleitern geworden. Doch was ist mit der Sicherheit? Das Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik (BSI) hat Ihnen nützliche Tipps zusammengestellt. Denn: Cyberkriminelle legen in der Urlaubszeit keine Pause ein.

mehr lesen
Rudolf-Diesel-Medaille: Hans Beckhoff ausgezeichnet
Rudolf-Diesel-Medaille: Hans Beckhoff ausgezeichnet

Hans Beckhoff, Gründer, Geschäftsführer und Gesellschafter des Technologieunternehmens Beckhoff Automation in Verl, wurde mit der renommierten Rudolf-Diesel-Medaille 2025 geehrt. Im Rahmen der feierlichen Bekanntgabe und Medaillenverleihung am 10. Juli im MAN Museum in Augsburg erhielt Hans Beckhoff diese prestigeträchtige Auszeichnung in der Kategorie „Erfolgreichste Innovationsleistung“, die ihn als Visionär und Wegbereiter in der Automatisierungstechnik würdigt.

mehr lesen
Softwareentwicklung: 150.000 Euro Förderung für Forscher
Softwareentwicklung: 150.000 Euro Förderung für Forscher

Der Informatiker und CISPA-Faculty Prof. Dr. Andreas Zeller erhält einen ERC Proof of Concept Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Die Förderung in Höhe von 150.000 Euro ermöglicht es ihm, die Ergebnisse seines ERC Advanced Grants „S3 – Semantics of Software Systems“ in die Praxis zu überführen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03