Generic filters
FS Logoi

Statische Codeanalyse: Sicheres Programmieren in SPS-Entwicklungsumgebung

Das sichere Programmieren von speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) wird einfacher: Erstmals hat das Fraunhofer IEM in Zusammenarbeit mit Codesys Development die statische Codeanalyse in die für SPS gängige Entwicklungsumgebung Codesys integriert. Software-Fachleute in der Automatisierungsbranche erhalten so in Echtzeit Hinweise auf Fehler in ihrem Code, die sie bereits im Entwicklungsprozess korrigieren können. Die Lösung ist seit […]

von | 07.05.24

Ähnlich einer Rechtschreibprüfung zeigt die statische Codeanalyse frühestmöglich Fehler und Gefahren im Programmcode an.

Das sichere Programmieren von speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) wird einfacher: Erstmals hat das Fraunhofer IEM in Zusammenarbeit mit Codesys Development die statische Codeanalyse in die für SPS gängige Entwicklungsumgebung Codesys integriert. Software-Fachleute in der Automatisierungsbranche erhalten so in Echtzeit Hinweise auf Fehler in ihrem Code, die sie bereits im Entwicklungsprozess korrigieren können. Die Lösung ist seit dem 23. April 2024 im Release 5.0.0.0 der Codesys Static Analysis eingebunden.

Statische Codeanalyse in der SPS-Programmierung ist neu

Ähnlich einer Rechtschreibprüfung zeigt die statische Codeanalyse frühestmöglich Fehler und Gefahren im Programmcode an. Außerdem macht sie unbeabsichtigte Datenflüsse oder die falsche Verwendung von Programmierschnittstellen sichtbar. Softwareentwickler:innen können ihren Code so bereits während der Programmierung prüfen und ausbessern, ohne ihn kompilieren und ausführen zu müssen.

„Die Technologie der statischen Codeanalyse ist im Bereich SPS-Programmierung eine absolute Neuerung. In anderen Branchen wird sie bereits sehr oft eingesetzt. Entwicklungsprozesse werden damit effizienter – und vor allem sicherer“, betont Jan Martin Persch, Wissenschaftler am Fraunhofer IEM.

Für die clevere Echtzeit-Korrektur setzte das Forschungsinstitut auf distributive Analyseframeworks mit geringem Speicherverbrauch. Die Analysen bieten Programmierer:innen umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten – und sind sowohl auf die Codesys-Programmierschnittstelle als auch auf eingebundene Drittbibliotheken anwendbar.

Codeanalyse zeigt Fehler direkt auf

In der Automatisierungsbranche gehören SPS zur Grundausstattung. Durch die zunehmende Vernetzung von Maschinen und Anlagen stehen SPS-Programmiererinnen und -Programmierer allerdings vor Herausforderungen: Die Gefahr für sicherheitskritische Entwicklungsfehler steigt. Richtlinien wie die europäische Norm IEC 61131-3 versuchen hier, Orientierung zu geben, doch ihre Anwendung ist aufwendig und erfordert den Aufbau besonderer Expertise. So ist das Schreiben von SPS-Programmcode zu einer komplexen Aufgabe für Software-Profis geworden. Die Codeanalyse schafft hier Abhilfe: Sie zeigt Fehler beim Schreiben des Programmcodes auf, damit diese frühestmöglich behoben werden können.

Codesys ist die derzeit führende hardwareunabhängige IEC 61131-3-Automatisierungssoftware zur Projektierung und Entwicklung von Steuerungsanwendungen. „Zusammen mit dem Fraunhofer IEM haben wir den Nutzen der statische Codeanalyse für unsere Software erkannt. SPS-Programmieren wird dadurch künftig deutlich fehlerfreier“, sagt Bernhard Werner, Head of Core Technology bei Codesys Development. Das Unternehmen hat die Lösung im Anschluss an das Forschungsprojekt zur Marktreife weiterentwickelt. Die statische Codeanalyse ist ab sofort im Release 5.0.0.0 der Codesys Static Analysis eingebunden.

Gefördert wurde die Zusammenarbeit der Codesys Development GmbH und des Fraunhofer IEM im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).

Weitere Informationen gibt es unter www.iem.fraunhofer.de.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Sommer, Sonne, Sicherheit – Geräte und Daten schützen
Sommer, Sonne, Sicherheit – Geräte und Daten schützen

Unterwegs aufgenommene Fotos direkt vom Smartphone online stellen, ein neues eBook herunterladen oder zwischendurch E-Mails checken: Auf Reisen sind mobile, internetfähige Geräte zu unverzichtbaren Begleitern geworden. Doch was ist mit der Sicherheit? Das Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik (BSI) hat Ihnen nützliche Tipps zusammengestellt. Denn: Cyberkriminelle legen in der Urlaubszeit keine Pause ein.

mehr lesen
Rudolf-Diesel-Medaille: Hans Beckhoff ausgezeichnet
Rudolf-Diesel-Medaille: Hans Beckhoff ausgezeichnet

Hans Beckhoff, Gründer, Geschäftsführer und Gesellschafter des Technologieunternehmens Beckhoff Automation in Verl, wurde mit der renommierten Rudolf-Diesel-Medaille 2025 geehrt. Im Rahmen der feierlichen Bekanntgabe und Medaillenverleihung am 10. Juli im MAN Museum in Augsburg erhielt Hans Beckhoff diese prestigeträchtige Auszeichnung in der Kategorie „Erfolgreichste Innovationsleistung“, die ihn als Visionär und Wegbereiter in der Automatisierungstechnik würdigt.

mehr lesen
Softwareentwicklung: 150.000 Euro Förderung für Forscher
Softwareentwicklung: 150.000 Euro Förderung für Forscher

Der Informatiker und CISPA-Faculty Prof. Dr. Andreas Zeller erhält einen ERC Proof of Concept Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Die Förderung in Höhe von 150.000 Euro ermöglicht es ihm, die Ergebnisse seines ERC Advanced Grants „S3 – Semantics of Software Systems“ in die Praxis zu überführen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03