Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

Statische Codeanalyse: Sicheres Programmieren in SPS-Entwicklungsumgebung

Das sichere Programmieren von speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) wird einfacher: Erstmals hat das Fraunhofer IEM in Zusammenarbeit mit Codesys Development die statische Codeanalyse in die für SPS gängige Entwicklungsumgebung Codesys integriert. Software-Fachleute in der Automatisierungsbranche erhalten so in Echtzeit Hinweise auf Fehler in ihrem Code, die sie bereits im Entwicklungsprozess korrigieren können. Die Lösung ist seit […]

von | 07.05.24

Ähnlich einer Rechtschreibprüfung zeigt die statische Codeanalyse frühestmöglich Fehler und Gefahren im Programmcode an.

Das sichere Programmieren von speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) wird einfacher: Erstmals hat das Fraunhofer IEM in Zusammenarbeit mit Codesys Development die statische Codeanalyse in die für SPS gängige Entwicklungsumgebung Codesys integriert. Software-Fachleute in der Automatisierungsbranche erhalten so in Echtzeit Hinweise auf Fehler in ihrem Code, die sie bereits im Entwicklungsprozess korrigieren können. Die Lösung ist seit dem 23. April 2024 im Release 5.0.0.0 der Codesys Static Analysis eingebunden.

Statische Codeanalyse in der SPS-Programmierung ist neu

Ähnlich einer Rechtschreibprüfung zeigt die statische Codeanalyse frühestmöglich Fehler und Gefahren im Programmcode an. Außerdem macht sie unbeabsichtigte Datenflüsse oder die falsche Verwendung von Programmierschnittstellen sichtbar. Softwareentwickler:innen können ihren Code so bereits während der Programmierung prüfen und ausbessern, ohne ihn kompilieren und ausführen zu müssen.

„Die Technologie der statischen Codeanalyse ist im Bereich SPS-Programmierung eine absolute Neuerung. In anderen Branchen wird sie bereits sehr oft eingesetzt. Entwicklungsprozesse werden damit effizienter – und vor allem sicherer“, betont Jan Martin Persch, Wissenschaftler am Fraunhofer IEM.

Für die clevere Echtzeit-Korrektur setzte das Forschungsinstitut auf distributive Analyseframeworks mit geringem Speicherverbrauch. Die Analysen bieten Programmierer:innen umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten – und sind sowohl auf die Codesys-Programmierschnittstelle als auch auf eingebundene Drittbibliotheken anwendbar.

Codeanalyse zeigt Fehler direkt auf

In der Automatisierungsbranche gehören SPS zur Grundausstattung. Durch die zunehmende Vernetzung von Maschinen und Anlagen stehen SPS-Programmiererinnen und -Programmierer allerdings vor Herausforderungen: Die Gefahr für sicherheitskritische Entwicklungsfehler steigt. Richtlinien wie die europäische Norm IEC 61131-3 versuchen hier, Orientierung zu geben, doch ihre Anwendung ist aufwendig und erfordert den Aufbau besonderer Expertise. So ist das Schreiben von SPS-Programmcode zu einer komplexen Aufgabe für Software-Profis geworden. Die Codeanalyse schafft hier Abhilfe: Sie zeigt Fehler beim Schreiben des Programmcodes auf, damit diese frühestmöglich behoben werden können.

Codesys ist die derzeit führende hardwareunabhängige IEC 61131-3-Automatisierungssoftware zur Projektierung und Entwicklung von Steuerungsanwendungen. „Zusammen mit dem Fraunhofer IEM haben wir den Nutzen der statische Codeanalyse für unsere Software erkannt. SPS-Programmieren wird dadurch künftig deutlich fehlerfreier“, sagt Bernhard Werner, Head of Core Technology bei Codesys Development. Das Unternehmen hat die Lösung im Anschluss an das Forschungsprojekt zur Marktreife weiterentwickelt. Die statische Codeanalyse ist ab sofort im Release 5.0.0.0 der Codesys Static Analysis eingebunden.

Gefördert wurde die Zusammenarbeit der Codesys Development GmbH und des Fraunhofer IEM im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).

Weitere Informationen gibt es unter www.iem.fraunhofer.de.

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Klimawandel: Technische Regelsetzung laut VDI so wichtig wie nie
Klimawandel: Technische Regelsetzung laut VDI so wichtig wie nie

Vor wenigen Tagen hat der Klimawandeldienst Copernicus veröffentlicht, dass 2024 die globale Durchschnittstemperatur erstmals 1,6 Grad über dem vorindustriellen Niveau lag. 2024 war somit global das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, sprich seit 1850. Was heißt das nun für das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Übereinkommens? VDI-Expertin Dipl.-Geogr. Catharina Fröhling gibt eine Einschätzung und erklärt, warum die technische Regelsetzung vor diesem Hintergrund so wichtig ist.

mehr lesen
Maschinen- und Anlagenbau befürchtet Restrukturierungs-Welle
Maschinen- und Anlagenbau befürchtet Restrukturierungs-Welle

Fast jedes zweite Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau bereitet sich aktuell auf Restrukturierungen vor oder plant dies bereits. Damit einher gehen Standortverlagerungen und Personalabbau, aber auch eine strategische Neuausrichtung. Das ist das Ergebnis einer Befragung des Marktforschungsinstituts Verian (zuvor: Kantar Public) im Auftrag der Unternehmensberatung FTI-Andersch.

mehr lesen
Sack zu!
Sack zu!

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz, Chefredakteur Industry des atp magazins, empfiehlt, Innovationen schrittweise auf den Markt zu bringen.

mehr lesen
DECHEMA: Neuer Vorsitzender und fünf neue Vorstandsmitglieder
DECHEMA: Neuer Vorsitzender und fünf neue Vorstandsmitglieder

Die DECHEMA hat seit dem 1. Januar 2025 einen neuen Vorsitzenden. Dr. Wolfram Stichert, Geschäftsführer der hte GmbH in Heidelberg, wurde von den Mitgliedern an die Spitze des Vereins gewählt. Ebenfalls neu im Amt ist Prof. Thomas Hirth vom Karlsruher Institut für Technologie – KIT. Er übernimmt die Position des Schatzmeisters.

mehr lesen
KI-Chips: ZVEI kritisiert Export-Beschränkungen der USA
KI-Chips: ZVEI kritisiert Export-Beschränkungen der USA

Kurz vor dem Ende seiner Amtszeit hat US-Präsident Joe Biden gestern verkündet, Export-Beschränkungen auf Grafikprozessoren und KI-Chips in bestimmte Länder einzuschränken. Obwohl Deutschland nicht direkt betroffen ist fordert Wolfgang Weber, Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung, die EU-Kommission und die kommende Bundesregierung zum Handeln auf und wertet die Ankündigung der Export-Beschränkungen als deutliches Warnzeichen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03