Generic filters
FS Logoi

Robotik: Neue modulare Großroboter sind einsatzbereit

ABB Robotics hat neue modulare Großroboter auf den Markt gebracht. Neu erhältlich sind die Modelle IRB 7710 und IRB 7720. Zusammen mit den kürzlich vorgestellten Modellen IRB 5710–IRB 5720 und IRB 6710–IRB 6740 umfasst das Angebot nun insgesamt 46 Varianten mit Traglasten zwischen 70 kg und 620 kg. „Unternehmen setzen zunehmend auf neue Technologien und […]

von | 15.05.24

Insgesamt 16 verschiedene Varianten der modularen Großroboter stehen zur Verfügung.
Foto: ABB Robotics

ABB Robotics hat neue modulare Großroboter auf den Markt gebracht. Neu erhältlich sind die Modelle IRB 7710 und IRB 7720. Zusammen mit den kürzlich vorgestellten Modellen IRB 5710–IRB 5720 und IRB 6710–IRB 6740 umfasst das Angebot nun insgesamt 46 Varianten mit Traglasten zwischen 70 kg und 620 kg.

„Unternehmen setzen zunehmend auf neue Technologien und Komponenten, um ihre Produktivitäts- und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Daher haben wir unser Angebot an modularen Großrobotern so konzipiert, dass Kunden die am besten geeigneten Roboter und Varianten für einen effizienten Betrieb auswählen können“, erklärt Marc Segura, Leiter der Robotics-Division bei ABB. „Wir verfügen über das umfassendste Portfolio an Mechatronik-Plattformen: Industrierobotern, Cobots und AMR auf dem Markt. Die neuen Roboter erweitern dieses Angebot und helfen unseren Kunden dabei, dem Arbeitskräftemangel entgegenzuwirken, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und gleichzeitig nachhaltig zu sein.“

Modulare Großroboter in 16 Varianten

Die neuen ABB-Roboter IRB 7710 und IRB 7720 sind in 16 Varianten erhältlich und unterstützen Anwendungen in unterschiedlichen Branchen. So können Hersteller von Elektro-, Hybrid- und Verbrennerfahrzeugen aus einer breiten Palette von ABB-Robotern die ideale Variante für verschiedene Anwendungen wählen – angefangen von der Pressenautomatisierung über die Karosseriefertigung und Batterieproduktion bis hin zur Endmontage. Die Roboter eignen sich perfekt für Montageaufgaben mit hohen Traglasten wie Giga-Casting, Hochgeschwindigkeits-Pressenbeschickung und -Palettierung sowie für hochpräzise Kontaktanwendungen wie maschinelles Bearbeiten und Rührreibschweißen.

Die ABB OmniCore™-Steuerung sorgt für eine erstklassige Bewegungssteuerung der Roboter mit einer Bahngenauigkeit von 0,6 mm. Das gilt auch, wenn mehrere Roboter mit Geschwindigkeiten von bis zu 1.600 mm/s Lasten von bis zu 620 kg bewegen. Kunden profitieren zudem von einer Reduzierung der Zykluszeiten um bis zu 25 % im Vergleich zum vorherigen Modell bei einer gleichzeitigen Verbesserung der Produktivität und Qualität. In der Automobilindustrie ermöglicht der IRB 7710 mit der neuesten OmniCore-Steuerung eine Steigerung der Produktionsleistung von robotergestützten Pressenlinien von 12 auf 15 Hübe pro Minute zur Fertigung von 900 Teilen pro Stunde. Im Bausektor können die neuen Roboter das Wachstum im Bereich des modularen Bauens unterstützen, indem sie zum Beispiel zur Fertigung von Stahlrahmen und zur Oberflächenbearbeitung eingesetzt werden und so zur Steigerung der Geschwindigkeit und Qualität beitragen.

Das energieeffiziente Design des IRB 7710 in Kombination mit der regenerativen Technologie der OmniCore-Steuerung senkt den Energiebedarf um bis zu 30 % im Vergleich zu Vorgänger, während das integrierte Power Pack eine Energierückspeisung ins Netz ermöglicht.

Weitere Informationen zu den modularen Großrobotern von ABB gibt es auf www.abb.com.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren
Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Land Baden-Württemberg arbeiten im Bereich der Cybersicherheit künftig noch enger zusammen. Eine entsprechende Vereinbarung haben BSI-Präsidentin Claudia Plattner und Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, sowie Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, am 10. Juli in der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin unterzeichnet.

mehr lesen
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf

Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen – Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen.

mehr lesen
Ethernet-APL bewährt sich
Ethernet-APL bewährt sich

Ethernet-APL soll nicht mehr nur einsatzbereit sein. Der Messgerätehersteller Endress+Hauser hat eine weitere Reihe von Lasttests eines realistischen Profinet over Ethernet-APL-Aufbaus erfolgreich durchgeführt. Zwei Jahre nach den letzten erfolgreichen Multi-Vendor-Tests hat die Technologie erneut ihre Stärken in einer realistischen Simulation bewiesen.

mehr lesen
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03