Generic filters
FS Logoi

Unsere Zusammenarbeit im Industrial Metaverse: Deine Zukunft des Coworking

Unsere ActiveDB als Betriebssystem für digitale Zwillinge steht im Zentrum einer wegweisenden Technologie, die die Art und Weise, wie wir Maschinen und Prozesse verstehen, planen und optimieren, revolutioniert. In einer Ära, in der die Grenzen zwischen der physischen Welt und dem digitalen Raum zunehmend verschwimmen, hat der digitale Zwilling das Potenzial, die Effizienz und Leistungsfähigkeit […]

von | 24.01.24

Von der Entwicklungsphase bis hin zur Produktion und Wartung bietet der digitale Zwilling eine Brücke zwischen der realen Welt und dem Metaverse.
Foto: bill-X GmbH

Unsere ActiveDB als Betriebssystem für digitale Zwillinge steht im Zentrum einer wegweisenden Technologie, die die Art und Weise, wie wir Maschinen und Prozesse verstehen, planen und optimieren, revolutioniert. In einer Ära, in der die Grenzen zwischen der physischen Welt und dem digitalen Raum zunehmend verschwimmen, hat der digitale Zwilling das Potenzial, die Effizienz und Leistungsfähigkeit von Unternehmen in vielerlei Hinsicht zu steigern.

Von der Entwicklungsphase bis hin zur Produktion und Wartung bietet der digitale Zwilling eine reale Repräsentation von Maschinen und Systemen in einer virtuellen Umgebung – eine Brücke zwischen der realen Welt und dem Metaverse.

Nach dem Lesen dieses Artikels weißt du:

  • Wie kann ich anspruchsvolle Systemintegrationen vornehmen
  • Wie langwierige Arbeitsprozesse vereinfacht werden können
  • Wie weitere Optimierungen die Produktion langfristig unterstützen können

Überblick

Die Weiterentwicklung des digitalen Zwillings wird durch innovative Betriebssysteme wie unsere ActiveDB vorangetrieben. Durch die nahtlose Integration von ActiveDB als Betriebssystem für den digitalen Zwilling eröffnen sich neue Horizonte in Bezug auf Effizienz und Funktionalität. Unsere ActiveDB ermöglicht eine ständige Erweiterung und Aktualisierung des digitalen Zwillings während des gesamten Produktlebenszyklus.
Diese fortschrittliche Technologie bildet die Grundlage für die präzise Repräsentation der realen Maschine in einer digitalen Umgebung, was wiederum eine präzisere Entwicklung, Planung und Schulung ermöglicht.

Entwicklung und Planung

Bereits in der Entwicklungs- und Planungsphase eröffnet der digitale Zwilling in Verbindung mit unserer ActiveDB neue Horizonte. Die Möglichkeit, Maschinen und Systeme kosteneffizient und ohne Risiken in einer digitalen Testumgebung zu simulieren, ermöglicht schnelle Anpassungen und Optimierungen.

Hierbei werden nicht nur finanzielle Ressourcen geschont, sondern auch Risiken minimiert, die bei realen Tests auftreten könnten. Die Flexibilität, die der digitale Zwilling in Kombination mit unserer ActiveDB bietet, revolutioniert den Entwicklungsprozess und unterstützt Ingenieure dabei, innovative Lösungen zu finden, bevor physische Prototypen überhaupt gebaut werden.

Inbetriebnahmeschulungen

Aber der digitale Zwilling in Verbindung mit unserer ActiveDB beschränkt sich nicht nur auf die Entwicklungsphase. Er erstreckt sich bis zur Inbetriebnahme und Schulung des Personals.

Hierbei hebt er die Notwendigkeit einer physischen Maschinenpräsenz auf, indem er eine virtuelle Schulungsumgebung schafft. Dies bedeutet nicht nur eine enorme Kostenersparnis und Zeitersparnis, da Reise- und Materialaufwand minimiert werden, sondern ermöglicht auch ein tiefes Verständnis der Maschine, bevor diese überhaupt in der physischen Welt existiert.

Echtzeit-Monitoring & Produktionsdaten-Tracking

Eine weitere Stärke des digitalen Zwillings in Verbindung mit unserer ActiveDB liegt im Echtzeit-Monitoring von Maschinen. Durch die Überwachung in Echtzeit können Abweichungen und Fehler sofort erkannt werden, was zu schnelleren Reaktionszeiten und weniger Ausfallzeiten führt. Darüber hinaus sammelt der digitale Zwilling kontinuierlich Produktionsdaten, die zur Optimierung von Prozessen und zur Identifizierung von Trends genutzt werden.

Diese datengetriebenen Erkenntnisse in Verbindung mit unserer ActiveDB schaffen eine solide Grundlage für fundierte Entscheidungen und Prozessverbesserungen.

Predictive/Smart Maintenance

Der digitale Zwilling in Verbindung mit unserer ActiveDB hat auch das Potenzial, die Wartung von Maschinen zu revolutionieren. Durch Predictive Maintenance kann der Zustand einer Maschine präzise vorhergesagt werden, wodurch planmäßige Wartungsarbeiten optimiert und ungeplante Ausfallzeiten minimiert werden können. Dies führt nicht nur zu erheblichen Kosteneinsparungen, sondern auch zur Verlängerung der Lebensdauer von Maschinen.

Augmented Reality

Ein faszinierender Schritt in die Zukunft ist die Integration von Augmented Reality (AR) in die Welt des digitalen Zwillings in Verbindung mit unserer ActiveDB. Diese Technologie erweitert die reale Umgebung des Benutzers, indem sie digitale Informationen und Darstellungen direkt einblendet. Dies ermöglicht immersive Schulungen, Inbetriebnahmen und Wartungsprozesse, indem es Benutzern interaktive Anleitungen und Daten direkt vor Augen führt. Komplexe Aufgaben werden vereinfacht und Fehlerbehebungen beschleunigt, da visuelle Hinweise die Problemidentifikation erleichtern.

Fazit

Insgesamt verschiebt der digitale Zwilling in Verbindung mit unserer ActiveDB die Grenzen dessen, was in der industriellen Welt möglich ist. Von der virtuellen Entwicklung über die Ausbildung ohne physische Präsenz bis hin zur reibungslosen Überwachung und Wartung in Echtzeit ermöglicht diese innovative Kombination Unternehmen, Prozesse zu optimieren, Effizienz zu steigern und Innovationen voranzutreiben – alles in einer nahtlosen Verbindung von virtueller und realer Welt.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren
Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Land Baden-Württemberg arbeiten im Bereich der Cybersicherheit künftig noch enger zusammen. Eine entsprechende Vereinbarung haben BSI-Präsidentin Claudia Plattner und Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, sowie Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, am 10. Juli in der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin unterzeichnet.

mehr lesen
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf

Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen – Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen.

mehr lesen
Ethernet-APL bewährt sich
Ethernet-APL bewährt sich

Ethernet-APL soll nicht mehr nur einsatzbereit sein. Der Messgerätehersteller Endress+Hauser hat eine weitere Reihe von Lasttests eines realistischen Profinet over Ethernet-APL-Aufbaus erfolgreich durchgeführt. Zwei Jahre nach den letzten erfolgreichen Multi-Vendor-Tests hat die Technologie erneut ihre Stärken in einer realistischen Simulation bewiesen.

mehr lesen
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03