Generic filters
FS Logoi

Smarte Sensoren optimieren automatische Prozesse

Die smarten induktiven DMS unterscheiden mit außergewöhnlicher Genauigkeit zwischen Einzel- und Doppelblechbedingungen. In Echtzeit und ohne Beeinträchtigung des Produktionsprozesses.

von | 16.01.24

Mit dem tragbaren PocketCodr Smart-Sensor-Konfigurator können Anwender auf einfache Weise ihre Produktionskosten senken.
Quelle: Contrinex

Firmen im Bereich Automobilsektor und für Automatisierungsanwendungen dürfen sich auf ein neues Produkt freuen: Contrinex präsentiert seine induktiven und fotoelektrischen Sensoren. DMS (Digital Measurement Sensors) smarte Sensoren setzt neue Maßstäbe für die komplexe multifunktionale Sensorik. Erleichterung von Kostensenkung, Produktivitätssteigerung, Abfallreduzierung und Verbesserung der Gesamtkontrolle von automatisierten Prozessen versprechen die smarten Sensoren von Contrinex.

Mit Sensoren Produktionskosten senken

Für Automobilhersteller, die geformte Metallteile herstellen, ist die Erkennung von Doppelblechen eine allgegenwärtige Herausforderung. Die smarten induktiven DMS unterscheiden mit hoher Präzision zwischen Einzel- und Doppelblechbedingungen. In Echtzeit und ohne Beeinträchtigung des Produktionsprozesses. Durch eine große Auswahl an standardmäßig verfügbaren Prozesskontroll- und Condition Monitoring-Funktionen ist das Preis-Leistungs-Verhältnis der smarten Sensoren von Contrinex ausgewogen.

Auch für Erkennung des Vorhandenseins oder Fehlens wichtiger metallischer Komponenten in komplexen Baugruppen eignen sich die smarten DMS. So lässt sich kostspieliger Ausschuss in einem frühen Stadium vermeiden. Eine klassische Aufgabe ist die Überprüfung von Blechteilen auf fehlende Muttern. Mit dem tragbaren PocketCodr Smart-Sensor-Konfigurator, der eine schnelle Installation und Einrichtung gewährleistet, können Anwender auf einfache Weise ihre Produktionskosten senken.

Fotoelektrische DMS: Identifizierung von Leiterplattenvarianten

Nicht weniger vielseitig als die induktiven smarten Sensoren sind die smarten fotoelektrischen DMS. Diese Geräte mit Metallgehäuse erkennen und messen sowohl metallische als auch nicht-metallische Ziele in Abständen von bis zu 300 mm. Eine typische Anwendung ist die Identifizierung von Leiterplattenvarianten nach der Herstellung, um sicherzustellen, dass nachgelagerte Produktionslinien nur korrekt konfigurierte Komponenten für die Montage erhalten.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf

Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen – Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen.

mehr lesen
Ethernet-APL bewährt sich
Ethernet-APL bewährt sich

Ethernet-APL soll nicht mehr nur einsatzbereit sein. Der Messgerätehersteller Endress+Hauser hat eine weitere Reihe von Lasttests eines realistischen Profinet over Ethernet-APL-Aufbaus erfolgreich durchgeführt. Zwei Jahre nach den letzten erfolgreichen Multi-Vendor-Tests hat die Technologie erneut ihre Stärken in einer realistischen Simulation bewiesen.

mehr lesen
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends

Erkenntnisse, die im vergangenen Monat noch aktuell waren, sind heute bereits wieder überholt: Die Geschwindigkeit, mit der Generative Künstliche Intelligenz sich weiterentwickelt und Prozesse verändert, beeindruckt auch die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik. Auf dem 26. VDI-Kongress AUTOMATION am 1. und 2. Juli in Baden-Baden diskutierte die Community über Technologie-Trends, Transformationen und Perspektiven einer „Human-centric Automation“.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03