Generic filters
FS Logoi

Smart Factory: Einfache Synchronisierung mehrerer Maschinen

Mit der ViCON hat Rehm Thermal Systems eine Software konzipiert und realisiert, die Anwender auf dem Weg in eine moderne, vernetzte und zukunftsorientierte Elektronikfertigung unterstützen soll. Sie bietet eine Vielzahl an Analysetools, eine höhere Produktivität und Effizienz sowie mit der zentralen Produktverwaltung eine Softwareoption, die den Bediener beim Synchronisieren von Produkten auf mehreren Systemen unterstützt. Die zentrale Produktverwaltung ist für die Konvektionslötsysteme der Vision-Serie verfügbar, innerhalb gleicher Transportsysteme

von | 17.03.21

Mit der ViCON hat Rehm Thermal Systems eine Software konzipiert und realisiert, die Anwender auf dem Weg in eine moderne, vernetzte und zukunftsorientierte Elektronikfertigung unterstützen soll. Sie bietet eine Vielzahl an Analysetools, eine höhere Produktivität und Effizienz sowie mit der zentralen Produktverwaltung eine Softwareoption, die den Bediener beim Synchronisieren von Produkten auf mehreren Systemen unterstützt. Die zentrale Produktverwaltung ist für die Konvektionslötsysteme der Vision-Serie verfügbar, innerhalb gleicher Transportsysteme.

Synchronisation als wesentlicher Baustein der Smart Factory

Mithilfe der zentralen Produktverwaltung innerhalb der ViCON-Anlagensoftware werden die Produktparameter der einzelnen Baugruppen miteinander verglichen und durch die manuelle oder automatische Synchronisierung angepasst oder ergänzt. Die Synchronisation der Parameter erfolgt per Netzwerkübertragung über ein TCP/IP-Protokoll. Eine transparente Netzwerkverbindung, z.B. über ein VPN, ermöglicht eine standortübergreifende Synchronisation, was einen wichtigen Baustein auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen Smart Factory darstellt.

Sollte die Synchronisation nicht möglich sein, werden Fehlermeldungen ausgegeben. Die Synchronisation der zentralen Produktverwaltung führt zu einem Datenaustausch zwischen zwei oder mehreren Systemen, zu einer höheren Prozessstabilität und dank bidirektionaler Synchronisierung zu einem geringeren Zeitaufwand für den Anwender. Alle Änderungen innerhalb der zentralen Produktverwaltung werden in zeitlicher Reihenfolge protokolliert. Zudem kann der Anwender den Zeitraum festlegen, in dem sich die Systeme synchronisieren.

Wird ein neues Produkt erstellt und gespeichert, oder Änderungen an den Produkteinstellungen vorgenommen, so werden diese im entsprechenden Intervall für alle Maschinen übernommen – unabhängig davon, ob die Änderungen beim Master oder Client durchgeführt werden. Programme hingegen werden über die zentrale Produktverwaltung nicht synchronisiert, da diese maschinenspezifische Einstellungen besitzen können und daher manuell angelegt werden müssen.

Vielfältige Funktionen der ViCON

Neben der zentralen Produktverwaltung bietet die ViCON laut einer Pressemeldung weitere vielfältige Funktionen, die den Produktionsalltag erleichtern. So kann der Bediener durch eine farbliche Kennzeichnung auch auf eine größere Entfernung hin den Status der Anlage leicht erkennen und zuordnen. Die ViCON-Software ist zudem durchgängig für Mehrsprachigkeit konzipiert. Die einfache Umschaltung „On the Fly“ auf die favorisierte Sprache vereinfacht den weltweiten Fernwartungszugriff auf andere Rehm-Systeme und die Bedienung im internationalen Umfeld. Alarmmeldungen können im oberen Bereich des Screens sofort übersichtlich eingesehen, interpretiert und bearbeitet werden – die Relevanz der Alarme wird hierbei in unterschiedlichen Farben angezeigt.

Zur individuellen Steuerung der Anlage kann sich der Bediener eine Favoritenleiste anlegen, in der die für ihn relevanten Parameter und Bedienelement beinhaltet sind. Diese erscheinen dann auf der Hauptmaske und auf jeder Seite an der definierten Stelle. Kernpunkt in der Entwicklung der ViCON-Software war neben dem Einsatz von Touch-Bedienelementen und Gesten, der Neustrukturierung von Menüpunkten und Bedienfeldern auch die Möglichkeit, mit unterschiedlichen Devices (z.B. Smartphones und Tablets per Browser) auf die Software zugreifen zu können.

Weitere Infos gibt es unter www.rehm-group.com.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Screenshot der zentralen Produktverwaltung innerhalb der ViCON-Anlagensoftware. Foto: Rehm Thermal Systems

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends

Erkenntnisse, die im vergangenen Monat noch aktuell waren, sind heute bereits wieder überholt: Die Geschwindigkeit, mit der Generative Künstliche Intelligenz sich weiterentwickelt und Prozesse verändert, beeindruckt auch die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik. Auf dem 26. VDI-Kongress AUTOMATION am 1. und 2. Juli in Baden-Baden diskutierte die Community über Technologie-Trends, Transformationen und Perspektiven einer „Human-centric Automation“.

mehr lesen
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award

Das Projekt „KMUmanoid” des Fraunhofer IPA zielt darauf ab, den Einsatz humanoider Roboter im Mittelstand zu fördern. Trotz der Fortschritte in der Entwicklung humanoider Roboter und ersten Praxistests in großen Firmen haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bisher kaum Zugang zu diesen Technologien.

mehr lesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen

Generative KI hält zunehmend Einzug in das Ingenieurwesen – mit spürbaren Auswirkungen auf Arbeitsprozesse, Rollenbilder und Ausbildung. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat im Rahmen einer aktuellen Studie Potenziale und Risiken beleuchtet und konkrete Handlungsempfehlungen formuliert.

mehr lesen
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus

Mehr als 2.500 Aktionen und über 5.000 Stunden Programm: Zum sechsten Mal hat der Digitaltag Menschen in ganz Deutschland für digitale Themen begeistert und einen zentralen Beitrag zur Förderung digitaler Teilhabe geleistet. Ein besonderer Fokus lag dieses Jahr auf dem Thema Digitale Demokratie. In zahlreichen Aktionen wurden Angebote zur digitalen Bürgerbeteiligung vorgestellt und über den Umgang mit Risiken wie Hassrede und Fake News diskutiert.

mehr lesen
Daniel Hager als ZVEI-Präsident elect nominiert
Daniel Hager als ZVEI-Präsident elect nominiert

Der ZVEI-Vorstand hat Daniel Hager (53), Vorsitzender des Aufsichtsrats der Hager Group, als ZVEI-Präsident elect nominiert. Er soll im Rahmen der Mitgliederversammlung am 20. Mai 2026 satzungs- und turnusgemäß gewählt werden und die Nachfolge von ZVEI-Präsident Dr. Gunther Kegel übernehmen, der das Amt seit 2020 ausübt.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03