Generic filters
FS Logoi

Predicitive Maintenance: Mit generativer KI zur vorausschauenden Instandhaltung

Siemens hat eine neue Funktionalität mit generativer Künstlicher Intelligenz (KI) in seine Predictive-Maintenance-Lösung integriert. Mit Senseye Predictive Maintenance soll die vorausschauende Instandhaltung interaktiver und intuitiver werden, wie das Unternehmen in einer Pressemitteilung erklärt. Mit der neuen Version von Senseye Predictive Maintenance erweitert Siemens bewährte maschinelle Lernverfahren um generative KI und will Mensch-Maschine-Interaktion und vorausschauende Instandhaltung […]

von | 13.02.24

Die neue generative KI-Funktionalität soll helfen, dem Fachkräftemangel im Instandhaltungsbereich entgegenzuwirken.
Foto: Siemens AG

Siemens hat eine neue Funktionalität mit generativer Künstlicher Intelligenz (KI) in seine Predictive-Maintenance-Lösung integriert. Mit Senseye Predictive Maintenance soll die vorausschauende Instandhaltung interaktiver und intuitiver werden, wie das Unternehmen in einer Pressemitteilung erklärt. Mit der neuen Version von Senseye Predictive Maintenance erweitert Siemens bewährte maschinelle Lernverfahren um generative KI und will Mensch-Maschine-Interaktion und vorausschauende Instandhaltung schneller und effizienter machen.

Mit KI und Machine Learning zur Predicitive Maintenance

Senseye Predictive Maintenance nutzt Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, um automatisch Modelle für das Verhalten von Maschinen und Wartungsmitarbeitern zu generieren. Dadurch werden Aufmerksamkeit und Fachwissen der Anwender auf die wichtigsten Punkte fokussiert. Aufbauend auf dieser bewährten Grundlage wird nun eine generative KI-Funktionalität eingeführt, die Kunden dabei unterstützt, vorhandenes Wissen aus allen Maschinen und Systemen zu nutzen und die richtige Vorgehensweise auszuwählen, um die Effizienz des Wartungspersonals zu steigern.

Derzeit werden Maschinen- und Wartungsdaten von Algorithmen ausgewertet, die automatisch durch maschinelles Lernen trainiert werden. Auf dieser Grundlage generiert die Plattform für den Anwender Benachrichtigungen im Rahmen statischer, in sich geschlossener Fälle. Die neue dialogorientierte Benutzeroberfläche von Senseye Predictive Maintenance bietet mit wenig Konfigurationsaufwand ein hohes Maß an Flexibilität und Zusammenarbeit. Hierdurch wird ein direkter Dialog zwischen Anwender, KI und Wartungsexperten möglich: Diese Interaktion vereinfacht den Entscheidungsprozess, macht ihn effizienter und effektiver. Einer der Kunden von Senseye Predictive Maintenance, der die neue generative KI-Funktionalität nutzen wird, ist BlueScope, ein australischer Stahlhersteller.

„Senseye Predictive Maintenance ist mehr als nur ein Tool, es ist ein Katalysator für Veränderungen in unserem Unternehmen. Die innovative generative KI-Funktionalität von Siemens wird unsere Bemühungen unterstützen, den Wissensaustausch zwischen unseren globalen Teams zu steigern, und unsere ambitionierte Strategie für die digitale Transformation weiter voranbringen.“ – Colin Robertson, Manager für digitale Transformation, BlueScope

Prescriptive Maintenance als nächstes Level der Predictive Maintenance

Die generative KI scannt und gruppiert die erfassten Fälle sprachenunabhängig in der App. Dadurch kann sie gezielt nach ähnlichen Fällen aus der Vergangenheit und Lösungen suchen, um Kontext für aktuelle Probleme zu liefern. Es ist auch möglich, Daten aus verschiedenen Wartungsprogrammen zu verarbeiten. Zur Sicherheit der Kundendaten werden alle Informationen in einer privaten Cloud-Umgebung verarbeitet. Damit die generative KI die Daten in umsetzbare Erkenntnisse umwandeln kann, ist die Datenqualität nur bedingt entscheidend. Mit wenig Konfigurationsaufwand können auch knappe Wartungsprotokolle und Notizen zu früheren Fällen berücksichtigt werden, um das Wissen der Instandhaltungsmitarbeiter zu erweitern. Durch eine bessere Kontextualisierung der vorliegenden Informationen ist die App in der Lage, nicht nur Anomalien im Produktionsablauf zu erkennen, sondern bereits proaktiv eine passende Wartungsstrategie abzuleiten (sog. Prescriptive Maintenance).

Die neue generative KI-Funktionalität in der Software-as-a-Service (SaaS)-Lösung Senseye Predictive Maintenance wird ab diesem Frühjahr für alle Senseye-Anwender verfügbar sein. Die Kombination aus generativer KI und maschinellem Lernen schafft eine robuste, umfassende Lösung für die vorausschauende Wartung.

Greifbare Vorteile für Anwender

Für Siemens geht es bei der Integration generativer KI in die vorausschauende Instandhaltung nicht nur um eine Verbesserung der Technologie, sondern auch darum, greifbare Vorteile für die Anwender zu erzielen. Schnellere und einfachere Wartungsentscheidungen steigern die Produktivität, fördern die Nachhaltigkeit und beschleunigen die digitale Transformation im gesamten Unternehmen. Die neue generative KI-Funktionalität ist außerdem ein wirkungsvoller Ansatz gegen den Fachkräftemangel im Instandhaltungsbereich: Durch den anstehenden Generationenwechsel im Bereich Instandhaltung geht wichtiges Expertenwissen verloren. Die generative KI erfasst und archiviert dieses Expertenwissen und stellt es weniger erfahrenen Mitarbeitern zur Verfügung. Dadurch können Aufgaben effizienter und effektiver erfüllt werden.

„Indem wir maschinelles Lernen, generative KI und menschliches Wissen nutzen, heben wir Senseye Predictive Maintenance auf die nächste Stufe. Die neue Funktionalität macht die vorausschauende Instandhaltung dialogorientierter und intuitiver. Das hilft unseren Kunden, Wartungsprozesse zu verschlanken, die Produktivität zu steigern und Ressourcen zu optimieren: Ein wichtiger Meilenstein, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und die digitale Transformation unserer Kunden zu unterstützen.“ – Margherita Adragna, CEO, Customer Services for Digital Industries, Siemens AG

Weitere Informationen gibt es unter www.siemens.com.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Rudolf-Diesel-Medaille: Hans Beckhoff ausgezeichnet
Rudolf-Diesel-Medaille: Hans Beckhoff ausgezeichnet

Hans Beckhoff, Gründer, Geschäftsführer und Gesellschafter des Technologieunternehmens Beckhoff Automation in Verl, wurde mit der renommierten Rudolf-Diesel-Medaille 2025 geehrt. Im Rahmen der feierlichen Bekanntgabe und Medaillenverleihung am 10. Juli im MAN Museum in Augsburg erhielt Hans Beckhoff diese prestigeträchtige Auszeichnung in der Kategorie „Erfolgreichste Innovationsleistung“, die ihn als Visionär und Wegbereiter in der Automatisierungstechnik würdigt.

mehr lesen
Softwareentwicklung: 150.000 Euro Förderung für Forscher
Softwareentwicklung: 150.000 Euro Förderung für Forscher

Der Informatiker und CISPA-Faculty Prof. Dr. Andreas Zeller erhält einen ERC Proof of Concept Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Die Förderung in Höhe von 150.000 Euro ermöglicht es ihm, die Ergebnisse seines ERC Advanced Grants „S3 – Semantics of Software Systems“ in die Praxis zu überführen.

mehr lesen
Alexander Seidel von der TU München mit neuer Aufgabe
Alexander Seidel von der TU München mit neuer Aufgabe

Die auf Entwicklung und Anwendung von Simulationstechnologie spezialisierte CADFEM Germany GmbH setzt verstärkt auf den ergänzenden Einsatz von KI. Mit Alexander Seidel verpflichtet das Unternehmen einen neuen Fachmann für das Business Development im Bereich Künstliche Intelligenz. Seidel leitete zuletzt am Lehrstuhl für Carbon Composites der Technischen Universität München (TUM) das Themenfeld Künstliche Intelligenz, Digitalisierung und Online Process Monitoring. Bei CADFEM verantwortet er künftig die strategische Entwicklung basierend auf neuen Technologien und Marktanforderungen.

mehr lesen
Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren
Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Land Baden-Württemberg arbeiten im Bereich der Cybersicherheit künftig noch enger zusammen. Eine entsprechende Vereinbarung haben BSI-Präsidentin Claudia Plattner und Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, sowie Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, am 10. Juli in der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin unterzeichnet.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03