Generic filters
FS Logoi

Neue webbasierte PLT-Generation ist MTP-kompatibel

Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Fachkräftemangel: Die Unternehmen der Prozessindustrie stehen aktuell vor großen Herausforderungen. Um ihre Anlagen für die Zukunft zu wappnen, müssen Betreiber aus Siemens-Sicht auf ein hochflexibles Prozessleitsystem setzen. Vor diesem Hintergrund hat Siemens eine neue PLT-Generation angekündigt. Für Simatic PCS neo sind jetzt sowohl eine neue Software-Version als auch neue Hardware-Komponenten verfügbar. Mit der […]

von | 28.10.22

PCS Neo MTP

Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Fachkräftemangel: Die Unternehmen der Prozessindustrie stehen aktuell vor großen Herausforderungen. Um ihre Anlagen für die Zukunft zu wappnen, müssen Betreiber aus Siemens-Sicht auf ein hochflexibles Prozessleitsystem setzen. Vor diesem Hintergrund hat Siemens eine neue PLT-Generation angekündigt. Für Simatic PCS neo sind jetzt sowohl eine neue Software-Version als auch neue Hardware-Komponenten verfügbar.

Mit der Version 4.0 ist Simatic PCS neo ab sofort bereit für Anlagenkapazitäten und Großprojekte von bis zu 64.000 Prozessobjekten und 56 Steuerungen – und damit für Industrieanlagen jeglicher Größe geeignet.

„Gleich ob einzelne Prozessmodule oder World-Scale-Anlagen – für die Prozessindustrie ist Simatic PCS neo das Leitsystem der Zukunft“, sagt Dr. Hartmut Klocker, Vice President Automation and Engineering Systems, bei Siemens Process Automation. „Als weltweit erstes und einziges vollständig webbasiertes System ermöglicht das Prozessleitsystem standortunabhängige Teamarbeit – egal ob aus dem Homeoffice oder dem Büro, auf Mobilgeräten oder Desktoprechnern. Das ist ein echter Meilenstein.“

Neue PLT-Generation ist mit MTP-Standards kompatibel

Simatic PCS neo unterstützt in der Version 4.0 alle von der NAMUR und dem ZVEI gemeinsam bisher definierten und freigegebenen Teile des MTP-Standards (Module Type Package). Anlagenmodule können dadurch noch einfacher in das Prozessleitsystem integriert werden sowie herstellerunabhängig beschrieben, projektiert und automatisiert werden. Darüber hinaus bietet die Version 4.0 Workflow-Verbesserungen, die den Engineering-Aufwand weiter reduzieren. „Mit Simatic PCS neo sind Anlagenbetreiber auch Vorreiter beim MTP-Standard. Ihre Prozessanlagen lassen sich damit noch effizienter steuern als bereits zuvor“, so Klocker.

Update für Controller-Serie

Mit dem Automatisierungssystem Simatic S7-4100 stellt Siemens zudem die neue Generation von Controllern für die Prozessindustrie vor. Die erste Auskopplung wird exklusiv für Simatic PCS neo verfügbar sein. Im Vergleich zum aktuellen und weiterhin langfristig verfügbaren Modell ist der neue Controller um 30 % kleiner und spart damit Platz im Schaltschrank. Darüber hinaus bietet Simatic S7-4100 erweiterte Kommunikationsmöglichkeiten mit bis zu sechs Profinet- oder Profibus-Schnittstellen.

Der Einsatz von neusten Siemens-eigenen Chipsets reduziert den Energieverbrauch dieser Controller um bis zu 50 %. Außerdem ist der Simatic S7-4100 Controller absolut robust und wartungsfrei: Beim Betrieb unter Umgebungstemperaturen von minus 25 bis plus 70 Grad Celsius ist kein Lüfter notwendig und es werden keine Batterien zur Pufferung der Anlagendaten bei Stromausfall benötigt.

Kommunikationsgateway für den Prozessdatenaustausch

Parallel zu Simatic PCS neo V4.0 führt Siemens das voll integrierte Kommunikationsgateway Simatic CN 4100 ein, das den einfachen und sicheren Prozessdatenaustausch mit Simatic PCS neo sowohl auf der Steuerungsebene als auch parallel auf der Visualisierungsebene ermöglicht. Es nimmt dabei die Rolle eines komfortablen Datenschalters ein, der es ermöglicht, Daten aus der Anlage nur einmal zu konfigurieren und dann an die Steuerung, das Prozessleitsystem oder beides gleichzeitig weiterzuleiten.

Zu den unterstützen Protokollen zählen Modbus TCP und OPC UA. Künftig sind weitere Protokolle geplant. Das entlastet die Prozesssteuerung, vereinfacht das Engineering und erhöht die Anlagensicherheit durch Separierung der Netzwerke.

Siemens zeigt die neue webbasierte PLT-Generation Simatic PCS neo V4.0 mitsamt der neuen Hardware erstmalig auf der diesjährigen Messe SPS vom 8. bis 10. November 2022 in Nürnberg (Halle 11).

Weitere Informationen zum SPS-Auftritt von Siemens gibt es unter www.siemens.com. Mehr Details zum webbasierten Prozessleitsystem gibt es hier.

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Mit der Version 4.0 ist Simatic PCS neo ab sofort bereit für Anlagenkapazitäten und Großprojekte von bis zu 64.000 Prozessobjekten und 56 Steuerungen geeignet. Foto: Siemens

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends

Erkenntnisse, die im vergangenen Monat noch aktuell waren, sind heute bereits wieder überholt: Die Geschwindigkeit, mit der Generative Künstliche Intelligenz sich weiterentwickelt und Prozesse verändert, beeindruckt auch die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik. Auf dem 26. VDI-Kongress AUTOMATION am 1. und 2. Juli in Baden-Baden diskutierte die Community über Technologie-Trends, Transformationen und Perspektiven einer „Human-centric Automation“.

mehr lesen
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award

Das Projekt „KMUmanoid” des Fraunhofer IPA zielt darauf ab, den Einsatz humanoider Roboter im Mittelstand zu fördern. Trotz der Fortschritte in der Entwicklung humanoider Roboter und ersten Praxistests in großen Firmen haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bisher kaum Zugang zu diesen Technologien.

mehr lesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen

Generative KI hält zunehmend Einzug in das Ingenieurwesen – mit spürbaren Auswirkungen auf Arbeitsprozesse, Rollenbilder und Ausbildung. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat im Rahmen einer aktuellen Studie Potenziale und Risiken beleuchtet und konkrete Handlungsempfehlungen formuliert.

mehr lesen
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus

Mehr als 2.500 Aktionen und über 5.000 Stunden Programm: Zum sechsten Mal hat der Digitaltag Menschen in ganz Deutschland für digitale Themen begeistert und einen zentralen Beitrag zur Förderung digitaler Teilhabe geleistet. Ein besonderer Fokus lag dieses Jahr auf dem Thema Digitale Demokratie. In zahlreichen Aktionen wurden Angebote zur digitalen Bürgerbeteiligung vorgestellt und über den Umgang mit Risiken wie Hassrede und Fake News diskutiert.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03