Generic filters
FS Logoi

KI: Neues Joint-Venture will KI-Modelle in Risikoumfeldern zertifizieren

Die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland (PwC) hat mit der Zertifizierungsgesellschaft DEKRA und der Innovationsstarter Fonds Hamburg GmbH das KI-Zertifizierungsunternehmen CertifAI gegründet. Das Joint Venture wird sich damit befassen, KI-Modelle in risikoreichen Umfeldern von physischen Produkten zu prüfen, zu zertifizieren und technologische Lösungen für die Automatisierung dieser Prozesse zu entwickeln. Damit möchten die Gründer nicht […]

von | 16.06.23

Foto: christian42 - stock-adobe.com

Die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland (PwC) hat mit der Zertifizierungsgesellschaft DEKRA und der Innovationsstarter Fonds Hamburg GmbH das KI-Zertifizierungsunternehmen CertifAI gegründet. Das Joint Venture wird sich damit befassen, KI-Modelle in risikoreichen Umfeldern von physischen Produkten zu prüfen, zu zertifizieren und technologische Lösungen für die Automatisierung dieser Prozesse zu entwickeln. Damit möchten die Gründer nicht nur das gesellschaftliche Vertrauen in die Technologie stärken, sondern auch regulatorisch bedingte Markteintrittsbarrieren abbauen.

„Wir beobachten in sämtlichen Branchen einen massiven Transformationsdruck. Viele Unternehmen stehen unter Zugzwang, ihre Prozesse zu automatisieren und ihre Time-to-Market zu reduzieren. Mit Blick auf bestehende sowie geplante Regularien wie den EU-AI-Act kann die Zulassung neuer Produkte aber schon bald sehr anspruchsvoll ausfallen, wenn KI im Spiel ist. Hier setzt CertifAI an“, sagt Hendrik Reese, Partner und Experte für Trust in AI bei PwC Deutschland sowie Mitgründer der neuen Gesellschaft mit Sitz in Hamburg.

„CertifAI adressiert akutes Bedürfnis“

Mit Dr. Robert Kilian konnten die Shareholder einen ausgewiesenen Digitalexperten und erfahrenen Juristen als CEO für das Tech-Unternehmen gewinnen. Der Gründer des erfolgreichen KI-Analytics-Startups Beams bringt über zehn Jahre Erfahrung im Aufbau von digitalen Geschäftsmodellen mit und kennt sich in hochregulierten Umfeldern bestens aus. Kilian lehrt an der Berliner Humboldt-Universität zum Thema KI-Regulierung.

„Ich bin mir sicher, dass wir bei technologiegetriebenen Unternehmen mit CertifAI ein ganz akutes Bedürfnis adressieren und freue mich daher sehr über die kommenden Herausforderungen. Der nächste Technologiesprung wird uns nur gelingen, wenn wir Vertrauen in die Technologie schaffen und regulatorische Zulassungsfragen möglichst effizient angehen“, sagt Dr. Robert Kilian.

Kaum Ansätze für eine standardisierte KI-Prüfung

Autonome Fahrzeuge im Straßenverkehr, Machine Learning in der Medizin, Industrieroboter an den Fertigungsbändern – obwohl KI bereits in vielen sensiblen Bereichen zum Einsatz kommt, gibt es bisher kaum Ansätze für eine standardisierte Prüfung der entsprechenden Software und ihrer Algorithmen. Zugleich wächst der regulatorische Druck bei der Zulassung KI-basierter Produkte.

Die Idee von CertifAI geht dementsprechend weit über den reinen Zulassungsprozess hinaus: „Wir möchten Unternehmen nicht nur bei Zertifizierungsfragen unterstützen, sondern mit automatisierten Tools für die Prüfung entlang des gesamten Product Lifecycles auch die Effizienz und Zuverlässigkeit der entsprechenden Prozesse erhöhen“, sagt Hendrik Reese.

Rund 100 Fachleute für KI, Regulatorik und Software-Entwicklung sollen in den nächsten Jahren bei CertifAI an neuen Projekten arbeiten.

„Wir sind bestens aufgestellt, um die Herausforderungen unserer ersten Kunden anzugehen und eine einheitliche, plausible und vertrauenswürdige Basis für die Prüfung von KI-basierten Produkten zu legen. Mit der Zertifizierungsexpertise, der öffentlichen Perspektive der Innovationsstarter Fonds Hamburg GmbH und dem Digitalisierungs-Know-how bringen alle Shareholder wichtige Kompetenzen dafür mit ein“, sagt Dr. Robert Kilian.

Weitere Informationen gibt es unter www.pwc.de.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends

Erkenntnisse, die im vergangenen Monat noch aktuell waren, sind heute bereits wieder überholt: Die Geschwindigkeit, mit der Generative Künstliche Intelligenz sich weiterentwickelt und Prozesse verändert, beeindruckt auch die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik. Auf dem 26. VDI-Kongress AUTOMATION am 1. und 2. Juli in Baden-Baden diskutierte die Community über Technologie-Trends, Transformationen und Perspektiven einer „Human-centric Automation“.

mehr lesen
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award

Das Projekt „KMUmanoid” des Fraunhofer IPA zielt darauf ab, den Einsatz humanoider Roboter im Mittelstand zu fördern. Trotz der Fortschritte in der Entwicklung humanoider Roboter und ersten Praxistests in großen Firmen haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bisher kaum Zugang zu diesen Technologien.

mehr lesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen

Generative KI hält zunehmend Einzug in das Ingenieurwesen – mit spürbaren Auswirkungen auf Arbeitsprozesse, Rollenbilder und Ausbildung. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat im Rahmen einer aktuellen Studie Potenziale und Risiken beleuchtet und konkrete Handlungsempfehlungen formuliert.

mehr lesen
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus

Mehr als 2.500 Aktionen und über 5.000 Stunden Programm: Zum sechsten Mal hat der Digitaltag Menschen in ganz Deutschland für digitale Themen begeistert und einen zentralen Beitrag zur Förderung digitaler Teilhabe geleistet. Ein besonderer Fokus lag dieses Jahr auf dem Thema Digitale Demokratie. In zahlreichen Aktionen wurden Angebote zur digitalen Bürgerbeteiligung vorgestellt und über den Umgang mit Risiken wie Hassrede und Fake News diskutiert.

mehr lesen
Daniel Hager als ZVEI-Präsident elect nominiert
Daniel Hager als ZVEI-Präsident elect nominiert

Der ZVEI-Vorstand hat Daniel Hager (53), Vorsitzender des Aufsichtsrats der Hager Group, als ZVEI-Präsident elect nominiert. Er soll im Rahmen der Mitgliederversammlung am 20. Mai 2026 satzungs- und turnusgemäß gewählt werden und die Nachfolge von ZVEI-Präsident Dr. Gunther Kegel übernehmen, der das Amt seit 2020 ausübt.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03