Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

IIoT-Modul: Globaler Zugriff ohne Cloudplattform

Bei seinen Regelventilen löst ein deutscher Anbieter diese Herausforderung für Kunden nun mit einem speziellen IIoT-Modul.

von | 11.01.24

"Von der Inbetriebnahme, über das Monitoring bis hin zur Auswertung der ankommenden Daten für Predictive Maintenance bietet IIoT dem Anwender eine Vielzahl von Vorteilen."
Quelle: Schubert & Salzer
IIoT ohne Anlagenumbau und Spezialwissen

Die digitale Transformation der Industrie verspricht uns permanente und globale Datenverfügbarkeit. Ein Ideal, das sich tatsächlich oft nur mit hohem Aufwand realisieren lässt. Denn der Einbau neuer Hardware und die Verlegung kabelgebundener Dateninfrastrukturen sind zeit- und kostenaufwendig.

Darüber hinaus erfordern die Auswahl, Einrichtung und Bedienung der Software zur Datenerfassung und -analyse spezifisches Fachwissen, das zusätzlich erworben oder eingekauft werden muss. Bei seinen Regelventilen löst ein deutscher Anbieter diese Herausforderung für Kunden nun mit einem speziellen IIoT-Modul.

Auch bereits vorhandene Stellungsregler des Ventilherstellers lassen sich mit der neuen Plug-and-Play-Lösung nachrüsten. Die Module sind sofort in der Lage, ihre Daten über eine Mobilfunkverbindung bereitzustellen. Statt diese Daten lokal gebunden über Kabel oder Bluetooth abzufragen, stehen sie dem Kunden damit nun global zur Verfügung – ohne dass er einen Fuß in die Anlage setzen muss.

„Zukünftig soll unser IIoT-Modul Daten auch für betreiberseitige Cloud-Lösungen zur Verfügung stellen. Vor allem wollten wir mit unserem Produkt aber auch eine Plug-&-Play-Lösung entwickeln. Deshalb bieten wir eine sozusagen ‚schlüsselfertige‘ IIoT-Plattform, die auch von Anlagenbetreibern ohne eigene Cloudplattform genutzt werden kann. Diese Lösung bietet globalen Zugriff, einen guten Überblick über die Daten und ist sofort einsatzfähig“, erklärt Christoph Lukasik, Leitung Konstruktion und Entwicklung bei Schubert & Salzer.

IIoT bietet Sicherheit gegen Cyberangriffe

Von der Inbetriebnahme, über das Monitoring bis hin zur Auswertung der ankommenden Daten für Predictive Maintenance bietet IIoT dem Anwender eine Vielzahl von Vorteilen. Darüber hinaus profitieren Nutzer auch im Servicefall, denn bei Auffälligkeiten und Abweichungen im Regelverhalten kann der Anlagenbetreiber einen Online-Zugang freischalten, mit dem die relevanten Daten beobachtet werden können. Innerhalb kürzester Zeit und ohne Vor-Ort-Termin kann dadurch oft eine Ferndiagnose erstellt und das Problem gelöst werden.

Ein besonders wichtiger Aspekt der Neuentwicklung war die Sicherheit gegen Cyberangriffe und unerlaubten Zugriff. Die Kommunikation zwischen IIoT-Modul und Stellungsregler wurde deshalb bewusst als Einbahnstraße konzipiert.

„Das Modul wird zu 100 Prozent vom Regler gesteuert. Es sendet ausschließlich Daten in die Cloud, die der Regler aktiv bereitstellt. Selbst Daten vom Regler anfordern oder aktiv Befehle ausführen kann das Modul nicht.  Es ist technisch auch nicht in der Lage, Änderungen am Regler vorzunehmen“, führt Lukasik weiter aus.

Bedürfnisse der Nutzer im Blick

Nach einer ausgiebigen Test- und Entwicklungsphase läuft das erste Roll-out der Technologie seit April 2023.

„Die bisherigen Rückmeldungen sind positiv und vielversprechend. Gemeinsam mit unseren Kunden und deren Feedback wollen wir das IIoT-Modul im Laufe des nächsten Jahres noch weiter optimieren und an die Bedürfnisse der Nutzer anpassen“, schließt Lukasik.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Startups: Jedes dritte Unternehmen sucht die Nähe
Startups: Jedes dritte Unternehmen sucht die Nähe

Etablierte Unternehmen haben oft hervorragende Marktkenntnisse und eingeführte Produkte, aber häufig fehlen ihnen Erfahrungen mit neuesten digitalen Technologien oder innovativen Geschäftsmodellen. Jedes dritte Unternehmen (32 Prozent) in Deutschland arbeitet deshalb mit Tech-Startups zusammen.

mehr lesen
Supercomputer: Durchbruch im neuromorphen Computing?
Supercomputer: Durchbruch im neuromorphen Computing?

Die Technische Universität Dresden (TUD) erreicht einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung neuromorpher Computersysteme. Der von Prof. Christian Mayr, Professur für Hochparallele VLSI-Systeme und Neuromikroelektronik der TUD, entwickelte Supercomputer „SpiNNcloud“ geht in Betrieb. Das System basiert auf dem SpiNNaker2-Chip und umfasst in der aktuellen Ausbaustufe 35.000 Chips und über fünf Millionen Prozessorkerne.

mehr lesen
TÜV Rheinland von EU-Kommission als Notified Body anerkannt
TÜV Rheinland von EU-Kommission als Notified Body anerkannt

Mit der neuen EU-Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 setzt die Europäische Kommission neue Maßstäbe für den Schutz von Mensch und Technik. TÜV Rheinland übernimmt dabei nun eine Schlüsselrolle: Die EU-Kommission hat das Unternehmen offiziell als Benannte Stelle für Prüfung und Zertifizierung nach der neuen Maschinenverordnung anerkannt.

mehr lesen
Kegel verabschiedet sich als Mutmacher: „Europa wird jetzt zur Oase werden“
Kegel verabschiedet sich als Mutmacher: „Europa wird jetzt zur Oase werden“

Dr.-Ing. Gunther Kegel, langjähriger CEO der Pepperl+Fuchs SE, wurde auf der Hannover Messe 2025 feierlich in den Ruhestand verabschiedet. Den letzten Trommelwirbel seiner Karriere als Pepperl+Fuchs-Chef nutzte Kegel einmal mehr gekonnt mit einem brillanten programmatischen Vortrag zur „Lage der Nation“, bei dem er nicht müde wurde, darauf hinzuweisen, dass Europa als Hort der Liberalität und Rechtsstaatlichkeit im bevorstehenden Kampf der Kontinente magnetische Anziehungskraft auf Investoren ausüben werde.

mehr lesen
Digitalministerium: Lob, Hoffnung und Mahnung
Digitalministerium: Lob, Hoffnung und Mahnung

Der Digitalverband Bitkom begrüßt ausdrücklich die Schaffung eines eigenständigen Digitalministeriums durch die künftige Bundesregierung sowie die vielen digitalpolitischen Vorhaben der Regierungsparteien, mahnt aber eine schnelle Konkretisierung der Vorhaben und eine Klärung der Finanzierung an.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03