Generic filters
FS Logoi

Cybersecurity: All-in-One-Sicherheitstestsuite vereint Security-Tools

Mit der fortschreitenden Konvergenz von IT- und OT-Netzwerken in der industriellen Fertigung haben auch die Herausforderungen beim Thema Cybersicherheit zugenommen. Zudem zwingen gesetzliche Vorschriften Industrieunternehmen dazu, die Cybersicherheit in ihren Betriebsprozessen zu erhöhen. Um dem wachsenden Bedarf an industriellen Cybersicherheitslösungen gerecht zu werden, hat Siemens sein Portfolio für industrielle Cybersicherheit erweitert und eine All-in-One-Sicherheitstestsuite für […]

von | 17.10.23

Die neue Cybersercurity-Suite ist als offenes Framework konzipiert.
Foto: Siemens

Mit der fortschreitenden Konvergenz von IT- und OT-Netzwerken in der industriellen Fertigung haben auch die Herausforderungen beim Thema Cybersicherheit zugenommen. Zudem zwingen gesetzliche Vorschriften Industrieunternehmen dazu, die Cybersicherheit in ihren Betriebsprozessen zu erhöhen. Um dem wachsenden Bedarf an industriellen Cybersicherheitslösungen gerecht zu werden, hat Siemens sein Portfolio für industrielle Cybersicherheit erweitert und eine All-in-One-Sicherheitstestsuite für industrielle Kommunikationsnetzwerke auf den Markt gebracht.

Der SINEC Security Inspector ist ein Framework für verschiedene Cybersicherheitstools, mit dem einzelne Netzwerkgeräte, Netzwerksegmente oder die gesamte Netzwerkinfrastruktur während Wartungszeitfenstern aktiv gescannt werden können. Es vereint eine Auswahl moderner Testing-Tools, die in einer einzigen Benutzeroberfläche integriert sind.

Inspektion industrieller Netzwerke beschleunigen

„Der SINEC Security Inspector bringt eine einzigartige, verbesserte Testing-Lösung in die Produktion und ermöglicht es Kunden, ihre gesamte IT/OT-Umgebung einschließlich aller Einzelkomponenten zu überprüfen“, sagt Michael Metzler, Vice President Horizontal Management Cybersecurity for Digital Industries bei Siemens. „Anwender können Risiken und potenzielle Gefahren sofort erkennen und sind so in der Lage, Cyberschwachstellen rasch zu beseitigen. Daraus resultiert ein enorm reduzierter Aufwand bei der Inspektion industrieller Netzwerke.“

Da die Maschinen- und Lieferantenvielfalt in Anlagen immer mehr zunimmt, sehen sich Produzenten mit mehreren Herausforderungen in Bezug auf die Netzwerksicherheit in ihren Werken konfrontiert: Identifizierung und Erkennung von Anlagen-Assets, Compliance-Checks, Malware-Scans und Schwachstellenprüfungen. Der SINEC Security Inspector wurde entwickelt, um all diese Aufgaben abdecken zu können.

Sicherheitstools von Dritten können eingebunden werden

SINEC Security Inspector ist als offenes Framework konzipiert. Neben den von Siemens entwickelten Sicherheitstools enthält es auch Anwendungen für das Schwachstellenmanagement, die vom Cybersecurity-Unternehmen Tenable bereitgestellt werden. Darüber hinaus werden sukzessive weitere interne und externe Testtools hinzugefügt, um in Zukunft noch mehr Testfälle abzudecken.

„Mit dem Wandel von Industrieunternehmen zu digitalen Unternehmen hat die Bedeutung von Cybersicherheit in den letzten Jahren enorm zugenommen“, sagt Metzler. „Als Reaktion darauf wurde der SINEC Security Inspector ursprünglich entwickelt, um unsere eigenen Werke auf Schwachstellen in Netzwerken zu scannen. Nachdem das Tool mehrere Jahre intern getestet und verbessert wurde, ist es jetzt genau das Richtige für den Schutz jeglicher Industrie- und Fertigungsumgebung.“

Weitere Informationen gibt es unter www.siemens.com.

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends

Erkenntnisse, die im vergangenen Monat noch aktuell waren, sind heute bereits wieder überholt: Die Geschwindigkeit, mit der Generative Künstliche Intelligenz sich weiterentwickelt und Prozesse verändert, beeindruckt auch die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik. Auf dem 26. VDI-Kongress AUTOMATION am 1. und 2. Juli in Baden-Baden diskutierte die Community über Technologie-Trends, Transformationen und Perspektiven einer „Human-centric Automation“.

mehr lesen
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award

Das Projekt „KMUmanoid” des Fraunhofer IPA zielt darauf ab, den Einsatz humanoider Roboter im Mittelstand zu fördern. Trotz der Fortschritte in der Entwicklung humanoider Roboter und ersten Praxistests in großen Firmen haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bisher kaum Zugang zu diesen Technologien.

mehr lesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen

Generative KI hält zunehmend Einzug in das Ingenieurwesen – mit spürbaren Auswirkungen auf Arbeitsprozesse, Rollenbilder und Ausbildung. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat im Rahmen einer aktuellen Studie Potenziale und Risiken beleuchtet und konkrete Handlungsempfehlungen formuliert.

mehr lesen
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus

Mehr als 2.500 Aktionen und über 5.000 Stunden Programm: Zum sechsten Mal hat der Digitaltag Menschen in ganz Deutschland für digitale Themen begeistert und einen zentralen Beitrag zur Förderung digitaler Teilhabe geleistet. Ein besonderer Fokus lag dieses Jahr auf dem Thema Digitale Demokratie. In zahlreichen Aktionen wurden Angebote zur digitalen Bürgerbeteiligung vorgestellt und über den Umgang mit Risiken wie Hassrede und Fake News diskutiert.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03