Generic filters
FS Logoi

Autonomous Enterprise: Low-Code-Plattform integriert KI

Pegasystems, Anbieter einer Low-Code-Plattform, die die Agilität von Unternehmen steigern soll, hat die jüngste Version der Pega Infinity Software Suite vorgestellt. Die neuen Features beschleunigen die Low-Code-Entwicklung, optimieren bestehende Prozesse und ermöglichen mühelose Erfahrungen für Mitarbeitende wie für Kunden. Die neuen Funktionalitäten helfen Unternehmen laut einer Pressemeldung auf ihrem Weg zum Autonomous Enterprise. So sollen […]

von | 14.06.23

Die kürzlich vorgestellte Pega-Software Pega GenAI bietet 20 neue generative, KI-gestützte Booster für die Pega Infinity ’23 Software Suite.
Foto: James Kalman - stock-adobe.com

Pegasystems, Anbieter einer Low-Code-Plattform, die die Agilität von Unternehmen steigern soll, hat die jüngste Version der Pega Infinity Software Suite vorgestellt. Die neuen Features beschleunigen die Low-Code-Entwicklung, optimieren bestehende Prozesse und ermöglichen mühelose Erfahrungen für Mitarbeitende wie für Kunden. Die neuen Funktionalitäten helfen Unternehmen laut einer Pressemeldung auf ihrem Weg zum Autonomous Enterprise. So sollen sie Innovationen schneller vorantreiben, ihre Produktivität erhöhen, Kundenerfahrungen personalisieren und gleichzeitig Kosten und manuelle Arbeit reduzieren können.

Zwang zur Kostenreduzierung und wachsender Innovationsdruck

In Zeiten ökonomischer Disruption kämpfen Unternehmen mit dem Zwang zur Kostenreduzierung bei gleichzeitig wachsendem Innovationsdruck, um Kundenansprüche zu erfüllen. Das Konzept des Autonomous Enterprise verbindet KI und Automatisierung, um Unternehmen auf ihrem Weg zu mehr Effizienz und Effektivität zu unterstützen. Die neuen Funktionalitäten von Pega Infinity ‘23 – der Software-Suite für KI-gestütze Entscheidungsunterstützung und Workflow-Automation – unterstützt sie dabei mit intelligenten und autonomen Optionen.

Low-Code-Plattform integriert KI-Abfragen

Die kürzlich vorgestellte Pega-Software Pega GenAI bietet 20 neue generative, KI-gestützte Booster für die Pega Infinity ’23 Software Suite. Der Ansatz von Pega ermöglicht die Nutzung von generativer KI bei gleichzeitiger Kontrolle, Auditierung und Governance durch menschliche Eingriffe. Die sichere Plug-and-Play-Architektur von Pega GenAI ermöglicht die Low-Code-Entwicklung von KI-Abfragen, die Einbindung generativer KI-Funktionen in Workflows und die Freiheit, zwischen verschiedenen Sprachmodell wechseln zu können.

Zusätzlich beinhaltet Pega Infinity ‘23 auch Updates für Pega Platform, Pega Customer Decision Hub und Pega Customer Service. Zu den Highlights zählen unter anderem:

  • Schnelle und intelligente Applikations-Entwicklung für mehr Innovationen und Produktivität.
  • Wiederverwendbarkeit der Bibliothek in App Studio: In der neuen wiederverwendbaren Bibliothek finden und teilen Nutzer mehrfach nutzbare Komponenten. Das beschleunigt die Projektentwicklung für professionelle Entwickler ebenso wie für Citizen Developers. Sie können so jederzeit auf vorkonfigurierte, unternehmensspezifische Business-Logiken und AI-Modelle zurückgreifen.
  • Constellation UX: Pega Constellation, das Design System von Pega, bietet Nutzern eine flexible, intuitive Low-Code-Architektur. Damit können sie Applikations-Designs einfach mit Design-Komponenten, -Templates und -Patterns skalieren. Automatische Updates mit den aktuellen Best Practices halten Applikationen immer auf dem neuesten Stand.
  • Erweiterte Accessibility Compliance: Durch die Berücksichtigung der Web Content Accessibility Guides (WCAG) 2.1 bietet Pega Infinity ’23 die standardisierte Zugangs-
    Compliance in den Out-of-the-box-Features. Die Design Guidance ist für die Entwicklung inklusiver Anwendungen direkt in die Authoring Tools integriert.
  • Kategorisierung von KI-Anwendungsfällen: Neue KI-Funktionen sagen die Klasse und Kategorie von Anwendungsfällen voraus und kategorisieren die Daten für die gewählte Datenklassifikations-Kategorie. Nutzer erhalten zudem Kontextinformationen, um den Case so rasch wie möglich zu lösen. Re-Assignments werden so vermieden, Zeit und Kosten gespart sowie das Vertrauen in die KI-Effizienz erhöht.
    Bessere Kundenbeziehungen durch Personalisierung, Geschwindigkeit und Transparenz
  • Agile One-to-One-Funktionen: Neue Features verbessern die operative Nutzung in Vertrieb und Marketing, inklusive One-Time Actions mit neuen, situativen Nachrichten an ein spezifisches Publikum, etwa Notfallmeldungen für ein konkretes kurzfristiges Bedürfnis. Verbessertes Persona-Management gestattet darüber hinaus, Persona automatisch zu generieren, um Next-best-Action-Strategien testen und validieren zu können.
  • Strategieoptimierung: Mit neuen Features wie dem Conversion Modeling erzielen Anwender einer höhere Treffsicherheit bei Entscheidungen. Dabei werden adaptive Modelle genutzt, um die Anschaffungsneigung von Kunden besser erfassen zu können. Zusätzlich wird das Testen und Ausrollen von ML-Modellen bei Feldexperimenten für Use Cases und komplexe Interaktionen unterstützt. Erfolgreiche Modelle können anschließend sofort aktiviert werden.
  • Erweitere Always-on-Insights: Neue Funktionen wie der Feature Finder scannen laufend die Kundendaten, um daraus aktionsauslösende Informationen zu gewinnen. Das kann beispielsweise das Enddatum eines auslaufenden Vertrags sein. Die neu integrierten Identity-Management-Fähigkeiten verbessern die Nutzung von Kunden- und Interessentendaten für die Profilierung und relevante Aktionen. Sie erlauben es, für ein holistisches Kundenengagement Kundenprofile und Verhaltensdaten über verschiedene Kanäle hinweg Compliance-konform zu verbinden.
    Optimierung von Kundenservices und Agentenerfahrungen
  • Einbindung von Pega Customer Service in beliebige Design-Systeme: Über die aktuellen Pega Constellation APIs können Pega Workflows einfacher in die Design-Systeme von Portalen und mobilen Apps integriert werden. So können bestehende Technologien mit Pega Customer Service für konsistentere End-to-End Customer Journeys in Applikationen genutzt werden.
  • Komponenten für die Produktivität von Agenten: Erweiterte Features wie die Simulation digitaler Kunden mit automatisiertem Performance-Feedback verbessern die Effektivität und reduzieren die Onboarding-Zeit für neue Agenten. Die automatisierte Summierung aller Kundeninteraktionen minimiert den manuellen Aufwand für Agenten – und damit Zeit und Kosten. Agenten können sich zudem über einen attraktiver gestalteten Desktop freuen.
  • Konnektoren für Pega Process Fabric: Über die Konnektoren kann Pega Process Fabric mit Pega Customer Service integriert werden, um Arbeiten und Abläufe innerhalb des Unternehmens besser zu priorisieren und zu managen. Agenten im Customer Service haben so Einblicke und Eingriffsmöglichkeiten in jede Pega-Anwendung.

Weitere Informationen gibt es unter www.pega.com/de.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren
Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Land Baden-Württemberg arbeiten im Bereich der Cybersicherheit künftig noch enger zusammen. Eine entsprechende Vereinbarung haben BSI-Präsidentin Claudia Plattner und Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, sowie Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, am 10. Juli in der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin unterzeichnet.

mehr lesen
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf

Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen – Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen.

mehr lesen
Ethernet-APL bewährt sich
Ethernet-APL bewährt sich

Ethernet-APL soll nicht mehr nur einsatzbereit sein. Der Messgerätehersteller Endress+Hauser hat eine weitere Reihe von Lasttests eines realistischen Profinet over Ethernet-APL-Aufbaus erfolgreich durchgeführt. Zwei Jahre nach den letzten erfolgreichen Multi-Vendor-Tests hat die Technologie erneut ihre Stärken in einer realistischen Simulation bewiesen.

mehr lesen
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03