Generic filters
FS Logoi

Autonome Roboter für die ökologische Landwirtschaft

Autonome Roboter revolutionieren jetzt die ökologische Landwirtschaft, indem sie wirtschaftliche Erträge und ökologische Anbaumethoden in Einklang bringen. Aufstrebende Unternehmen wie das niederländische Unternehmen Pixelfarming Robotics entwickeln daher Systeme, die das Potenzial haben, die Landwirtschaft nachhaltig zu verändern. Einer der Schlüssel zum weltweiten Erfolg wird dabei ein intelligentes Energiesystem sein, das auf landwirtschaftliche Anwendungen zugeschnitten ist.

von | 01.12.21

Autonome Roboter revolutionieren jetzt die ökologische Landwirtschaft, indem sie wirtschaftliche Erträge und ökologische Anbaumethoden in Einklang bringen. Aufstrebende Unternehmen wie das niederländische Unternehmen Pixelfarming Robotics entwickeln daher Systeme, die das Potenzial haben, die Landwirtschaft nachhaltig zu verändern. Einer der Schlüssel zum weltweiten Erfolg wird dabei ein intelligentes Energiesystem sein, das auf landwirtschaftliche Anwendungen zugeschnitten ist.

Autonome Roboter machen Pestizide überflüssig

Die übermäßige Düngung und der Einsatz von Pestiziden setzen den Äckern immer weiter zu. Insekten, Kleintiere und Mikroorganismen fallen den Maßnahmen zum Opfer, was gravierende Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit der Böden und die Befruchtung der Pflanzen hat. Unternehmen wie Pixelfarming Robotics haben sich zum Ziel gesetzt, den Einsatz von Glyphosat und Co. überflüssig zu machen. Mit Robot One hat Pixelfarming Robotics einen komplett elektrisch betriebenen Agrarroboter für die Unkrautbekämpfung ohne Pestizide entwickelt. Die smarten Roboter können je nach Aufgabe mit verschiedenen Werkzeugen wie Haken, Streamer oder Stacheln sowie hochentwickelten Sensoren ausgestattet werden, um Unkraut chemiefrei und autonom zu entfernen. Insgesamt stehen zehn Roboterarme zur Verfügung. Diese sind alle multifunktional und in Reichweite und Arbeitstiefe individuell einstellbar. Auch die Verdichtung des Bodens durch den Einsatz schwerer Zugmaschinen und Traktoren entfällt. „Agrarroboter haben das Potenzial, die Landwirtschaft radikal zu verändern und die Transformation hin zu einem ökologischen, aber gleichzeitig ertragreichen Anbau einzuläuten“, sagt Arend Koekkoek, CEO und Gründer von Pixelfarming Robotics.

Energieversorgung durch Batteriebetrieb

Dass in Zukunft autonome Roboter wie die von Pixelfarming die Felder pflügen, die Saat ausbringen und die Ernte einholen, steht für viele Experten fest. Doch stellt der Betrieb im rauen und schmutzigen Außenbereich besondere Anforderungen an die Energieversorgung, damit die batteriebetriebenen Fahrzeuge auch zuverlässig ihren Aufgaben nachgehen. Energielösungsanbieter wie das Freiburger Tech-Unternehmen Wiferion setzen dabei auf das Konzept der induktiven Energieübertragung. Mit seinem „Wireless Charger“ etaLINK 3000 ist das Unternehmen bereits Marktführer für das kontaktlose Laden von mobilen Robotern und AGV. Da es sich bei der Ladelösung um ein gekapseltes System mit IP65-Zertifizierung handelt, ist es so robust, dass es bereits jetzt alle Anforderungen der automatisierten Landwirtschaft erfüllt. „Unser etaLINK-System verfügt über keine offenen oder stromleitenden Kontakte, Stecker und Kabel. Deshalb können Feuchtigkeit, Staub und Dreck die zuverlässige Energieversorgung in keiner Weise beeinträchtigen“, erklärt Johannes Mayer, Managing Director bei Wiferion. So minimiert Wiferion das Risiko von Ausfallzeiten.

Li-Ion-Batterien schöpfen Potenzial der autonomen Roboter aus

Das System funktioniert via Plug-and-Play und kann aktuell mit 3 kW Leistung laden. Das Ladegerät kann alle gängigen Batterietypen mit Strom versorgen – unabhängig von der Zellchemie. Jedoch empfehlen die Energieexperten von Wiferion die Verwendung von Li-Ion-Batterien, um das volle Potenzial der Energieversorgung auszuschöpfen. Deshalb arbeitet Wiferion eng mit dem Batteriehersteller VARTA zusammen, der ebenfalls an den Zukunftstrend der nachhaltigen Bewirtschaftung von Agrarflächen glaubt.

Automation trifft Robustheit

Nach Einschätzung von VARTA wird der Markt für „Agricultural Robotics“ weltweit bis 2023 auf rund 24 Milliarden US-Dollar anwachsen. Entsprechend hoch wird die Nachfrage nach leistungsstarken Energielösungen für automatisierte Fahrzeuge und Robotersysteme ausfallen. Laut VARTA bieten Lithium-Ionen-Batterien für Anwendungen in der Agrarrobotik mehrere Vorteile gegenüber Blei-Säure-Lösungen. Die von VARTA entwickelten anwendungsspezifischen Batterien (ASB, Application Specific Battery) Easy Block und Easy Blade sind Lithium-Ionen-Packs für den Einsatz in kleinen und mittelgroßen Fahrzeugen. Die Batterien sind modular aufgebaut und erweiterbar und passen perfekt zu dem „Wireless Charger“ von Wiferion, womit eine automatisierte und robuste Energieversorgung für alle Typen von Agraranwendungen ermöglicht wird.

Mehr Informationen finden Sie unter www.wiferion.com und www.pixelfarmingrobotics.com.

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Herbizide und Pestizide werden überflüssig – dank des Roboters Robot One von Pixelfarming Robotics. (Foto: Pixelfarming Robotics)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Sommer, Sonne, Sicherheit – Geräte und Daten schützen
Sommer, Sonne, Sicherheit – Geräte und Daten schützen

Unterwegs aufgenommene Fotos direkt vom Smartphone online stellen, ein neues eBook herunterladen oder zwischendurch E-Mails checken: Auf Reisen sind mobile, internetfähige Geräte zu unverzichtbaren Begleitern geworden. Doch was ist mit der Sicherheit? Das Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik (BSI) hat Ihnen nützliche Tipps zusammengestellt. Denn: Cyberkriminelle legen in der Urlaubszeit keine Pause ein.

mehr lesen
Rudolf-Diesel-Medaille: Hans Beckhoff ausgezeichnet
Rudolf-Diesel-Medaille: Hans Beckhoff ausgezeichnet

Hans Beckhoff, Gründer, Geschäftsführer und Gesellschafter des Technologieunternehmens Beckhoff Automation in Verl, wurde mit der renommierten Rudolf-Diesel-Medaille 2025 geehrt. Im Rahmen der feierlichen Bekanntgabe und Medaillenverleihung am 10. Juli im MAN Museum in Augsburg erhielt Hans Beckhoff diese prestigeträchtige Auszeichnung in der Kategorie „Erfolgreichste Innovationsleistung“, die ihn als Visionär und Wegbereiter in der Automatisierungstechnik würdigt.

mehr lesen
Softwareentwicklung: 150.000 Euro Förderung für Forscher
Softwareentwicklung: 150.000 Euro Förderung für Forscher

Der Informatiker und CISPA-Faculty Prof. Dr. Andreas Zeller erhält einen ERC Proof of Concept Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Die Förderung in Höhe von 150.000 Euro ermöglicht es ihm, die Ergebnisse seines ERC Advanced Grants „S3 – Semantics of Software Systems“ in die Praxis zu überführen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03